Kleinkraftrad Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kleinkraftrad für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: "Kleinkraftrad" (Small Motorized Vehicle) Das Kleinkraftrad bezieht sich auf ein leichtes und kompaktes motorisiertes Fahrzeug, das häufig von Jugendlichen und jungen Erwachsenen genutzt wird.
Es handelt sich um ein einspuriges Fahrzeug mit geringem Hubraum und begrenzter Motorleistung. In Deutschland wird das Kleinkraftrad gemäß den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) als Fahrzeug der Klasse AM eingestuft. Kleinkrafträder sind ideal für den städtischen Verkehr sowie kurze Strecken. Sie sind kostengünstig im Vergleich zu größeren Motorrädern und bieten eine einfache Möglichkeit, sich in dicht besiedelten Gebieten fortzubewegen. Diese Fahrzeuge haben in der Regel einen Hubraum von bis zu 50 ccm und eine maximale Motorleistung von 4 kW. Ihr geringes Gewicht ermöglicht es ihnen, hohe Geschwindigkeiten zu erreichen, während sie dennoch wendig und leicht zu manövrieren sind. Die Klasse AM des Führerscheins berechtigt den Fahrer zum Führen eines Kleinkraftrads. Dennoch gelten für Kleinkrafträder bestimmte Beschränkungen hinsichtlich Höchstgeschwindigkeit und Nutzung. In Deutschland beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Kleinkrafträder 45 km/h. Außerdem dürfen sie nur von Personen über 15 Jahren gefahren werden, die im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse AM sind. Aufgrund der Beliebtheit von Kleinkrafträdern in jüngeren Altersgruppen haben viele Hersteller ihre Produktpalette erweitert und bieten zunehmend Modelle an, die sich an die Bedürfnisse junger Fahrer anpassen. Dabei stehen Sicherheit, Effizienz und umweltfreundliche Eigenschaften im Vordergrund. Einige Modelle verfügen über Elektromotoren, die eine emissionsfreie Fortbewegung ermöglichen. Insgesamt bieten Kleinkrafträder eine attraktive Alternative für Menschen, die kostengünstig mobil sein möchten und dabei die Vorteile eines motorisierten Fahrzeugs mit großer Manövrierfähigkeit und geringem Platzbedarf nutzen möchten.Gemeindewirtschaft
Gemeindewirtschaft ist ein Begriff, der die wirtschaftliche Tätigkeit auf kommunaler Ebene in Deutschland beschreibt. Es umfasst alle Aspekte der wirtschaftlichen Aktivitäten, die von Gemeinden, Städten und anderen lokalen Gebietskörperschaften ausgeführt...
gemischtöffentliches Unternehmen
"Gemischtöffentliche Unternehmen" ist ein Fachbegriff aus dem deutschen Finanz- und Wirtschaftswesen, der sich auf eine spezifische Art von Unternehmensstruktur bezieht. Dieser Begriff beschreibt Unternehmen, deren Zuständigkeit sowohl öffentlichen als auch...
Rechtsmittelverzicht
Rechtsmittelverzicht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die ausdrückliche Zustimmung einer Partei bezieht, auf das Recht zu verzichten, gegen eine gerichtliche Entscheidung oder einen Schiedsspruch Berufung einzulegen. In Deutschland...
Leveraged Buyout
Ein Leveraged Buyout (LBO) ist eine Finanzierungstechnik, mit der Privatunternehmen, Investmentfirmen oder Private-Equity-Unternehmen den Kauf eines anderen Unternehmens finanzieren. Der LBO-Prozess involviert die Nutzung von erheblichem Fremdkapital sowie eine geringe...
KfW Bankengruppe
KfW Bankengruppe, auch bekannt als KfW, ist eine deutsche Staatsbank und eine der weltweit führenden Förderbanken. Sie wurde 1948 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main. Als Förderbank...
Decentralized Finance
Dezentralisierte Finanzen, auch bekannt als DeFi, beschreiben einen sich entwickelnden Bereich der Finanzbranche, der auf der Blockchain-Technologie basiert. Im Gegensatz zu traditionellen Finanzsystemen, bei denen Zentralbehörden wie Banken oder Regierungen...
Längsschnittanalyse
Längsschnittanalyse ist eine wichtige Methode der empirischen Forschung in den Kapitalmärkten, insbesondere in Aktieninvestitionen. Bei dieser Analysetechnik werden historische Zeitreihendaten über einen langen Zeitraum hinweg analysiert, um langfristige Trendmuster und...
Staatsquote
Staatsquote ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Anteil der staatlichen Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Landes zu beschreiben. Die Staatsquote ist ein wichtiger Indikator für...
Länderrisiko
Länderrisiko ist ein Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf das Risiko bezieht, das mit Investitionen in bestimmte Länder verbunden ist. Es bezeichnet die...
Ernährung
Ernährung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte oft verwendet wird, um die finanzielle Ausstattung eines Unternehmens oder einer Einzelperson zu beschreiben. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit,...