Knappschaftsausgleichsleistung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Knappschaftsausgleichsleistung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Knappschaftsausgleichsleistung ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialversicherungssystem, der sich auf eine spezielle Leistung der Knappschaft bezieht.
Die Knappschaft ist eine Selbstverwaltungskörperschaft, die für die soziale Absicherung der Bergleute zuständig ist und eng mit dem Bergbau in Deutschland verbunden ist. Die Knappschaftsausgleichsleistung ist eine finanzielle Unterstützung, die Bergleuten gewährt wird, wenn sie aufgrund von Arbeitsunfähigkeit oder Invalidität nicht mehr in der Lage sind, ihrer Tätigkeit im Bergbau nachzugehen. Sie dient der Sicherung des Lebensunterhalts und der sozialen Absicherung der Betroffenen. Der Anspruch auf Knappschaftsausgleichsleistung ergibt sich aus den Vorschriften des Bergmannsversicherungsgesetzes (BVG) und setzt voraus, dass der Bergmann bestimmte Beitragszeiten in der Knappschaft nachweisen kann. Die Höhe der Leistung richtet sich nach dem individuellen Verdienst des Bergmanns und wird in der Regel in Form einer monatlichen Rente ausbezahlt. Knappschaftsausgleichsleistung kann auch in bestimmten Fällen an die Hinterbliebenen eines verstorbenen Bergmanns gezahlt werden, um ihnen eine finanzielle Absicherung zu bieten. Als Teil des deutschen Sozialversicherungssystems ist die Knappschaftsausgleichsleistung von großer Bedeutung für die Bergleute und ihre Familien. Sie trägt dazu bei, den sozialen Zusammenhalt in den Bergbauunternehmen zu stärken und den Bergleuten eine Perspektive für den Fall einer Arbeitsunfähigkeit oder Invalidität zu geben. Eulerpool.com ist stolz darauf, Ihnen diese umfassende Definition der Knappschaftsausgleichsleistung präsentieren zu können. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bieten wir Ihnen ein erstklassiges Glossar für Investoren im Kapitalmarkt. Mit unserem umfangreichen Glossar möchten wir Ihnen helfen, Fachbegriffe und Konzepte besser zu verstehen und so fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser umfassendes Glossar und weitere Finanzinformationen zu erhalten. Unsere erstklassigen Inhalte werden von einem erfahrenen Team aus Finanzexperten und Analysten erstellt und regelmäßig aktualisiert. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Investmentstrategien zu optimieren.Grenzerlösfunktion
Grenzerlösfunktion ist ein Begriff aus der Mikroökonomie, der sich auf die Ableitung der Erlösfunktion eines Unternehmens in Bezug auf die Veränderung der produzierten Menge bezieht. Sie spielt eine zentrale Rolle...
Demografiemanagement
Demografiemanagement beschreibt den strategischen Prozess, bei dem Unternehmen demografische Veränderungen in der Bevölkerung analysieren und daraus ableiten, wie sich diese Veränderungen auf ihre Geschäftstätigkeit auswirken können. Dieser Ansatz ermöglicht es...
Deutsche Post AG
Deutsche Post AG, oder auch bekannt als DPAG, ist ein weltweit führender Logistik- und Postdienstleister mit Hauptsitz in Bonn, Deutschland. Das Unternehmen, das 1995 gegründet wurde, bietet hochwertige Brief- und...
Berichtsheft
Berichtsheft: Definition, Bedeutung und Funktion Das Berichtsheft spielt eine entscheidende Rolle in der Ausbildung von angehenden Fachkräften im Bereich der Kapitalmärkte. Es dient als ein dokumentarischer Nachweis ihrer praktischen Erfahrungen, die...
Regierungsakt
Ein Regierungsakt bezeichnet eine rechtliche Handlung oder Entscheidung, die von der Regierung getroffen wird und eine verbindliche Wirkung auf die Bürger und Unternehmen eines Staates hat. In Deutschland umfasst der...
Formalisierung
Formalisierung ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte verwendet wird, um den Prozess oder die Handlung der Umwandlung von etwas Informellem oder Unstrukturiertem in eine formale oder strukturierte...
Sicherstellungsgesetze
Sicherstellungsgesetze sind rechtliche Bestimmungen, die in verschiedenen Ländern existieren, um Schuldner und Gläubiger zu schützen. Diese Gesetze regeln die Art und Weise, wie Vermögenswerte eines Schuldners unter Umständen zur Sicherung...
Fixpreismodell
Das Fixpreismodell ist eine Preisstruktur, die in der Finanzwelt verwendet wird, um Transaktionskosten bei Wertpapierkäufen und Verkäufen zu bestimmen. Es bezieht sich insbesondere auf den Handel mit Aktien, Anleihen, Krediten,...
Gemeindewirtschaft
Gemeindewirtschaft ist ein Begriff, der die wirtschaftliche Tätigkeit auf kommunaler Ebene in Deutschland beschreibt. Es umfasst alle Aspekte der wirtschaftlichen Aktivitäten, die von Gemeinden, Städten und anderen lokalen Gebietskörperschaften ausgeführt...
Technologiefolgenabschätzung
Technologiefolgenabschätzung (TFA) ist ein Prozess der systematischen und umfassenden Bewertung der möglichen Auswirkungen neuer Technologien auf die Gesellschaft, die Umwelt und die Wirtschaft. Diese Bewertung umfasst eine umfassende Analyse der...