Konvertible Anleihen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konvertible Anleihen für Deutschland.
Konvertible Anleihen sind eine Art von Anleihen, die dem Inhaber das Recht geben, diese in Aktien des emittierenden Unternehmens zu tauschen.
Diese Art von Anleihe wird oft von Unternehmen ausgegeben, die eine höhere Nachfrage nach Aktienkapital haben, aber derzeit nicht die Finanzierungsmöglichkeiten für eine Aktienemission haben oder ihre Aktionäre nicht aufgrund von Kapitalgewinnen verwässern möchten. Das bedeutet, dass ein Unternehmen Konvertible Anleihen ausgeben kann, um eine gewisse Flexibilität bei der Kapitalbeschaffung zu haben. Konvertible Anleihen bieten Investoren auch die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt in den Aktienmarkt eines Unternehmens einzusteigen, wenn es für sie günstiger ist. Das bedeutet, dass der Wert der konvertierbaren Anleihe mit dem Aktienkurs des Unternehmens steigen kann, so dass der Inhaber der Anleihe möglicherweise eine höhere Rendite auf seine Investition erzielt als bei einfachen Anleihen. Es ist wichtig zu beachten, dass Konvertible Anleihen keine Garantie dafür sind, dass der Inhaber profitiert. Wenn das Unternehmen schlecht abschneidet oder der Aktienkurs sinkt, kann der Wert der Anleihe fallen und der Inhaber möglicherweise weniger zurückbekommen, als er investiert hat. Allerdings gibt es einige Vorteile für Unternehmen, wenn sie Konvertible Anleihen ausgeben. Einer der Vorteile ist, dass sie oft zu einem niedrigeren Kupon ausgegeben werden können als bei einfachen Anleihen, da das Unternehmen dem Anleger das Recht gibt, in Zukunft in Aktien umzutauschen. Dies kann dazu beitragen, die Finanzierungskosten zu senken. Insgesamt bieten Konvertible Anleihen also eine gewisse Flexibilität bei der Kapitalbeschaffung, sowohl für Unternehmen als auch für Investoren. Es ist jedoch wichtig, die damit verbundenen Risiken zu verstehen, bevor man sich für eine Investition entscheidet.Leaky-Bucket
Leaky-Bucket (undichter Eimer) ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf das Risikomanagement und die Portfoliobewertung. Dieser Terminus beschreibt eine Situation, in der Geldmittel...
Umtausch
Umtausch - Definition im Finanzwesen Der Begriff "Umtausch" im Finanzwesen bezieht sich auf die Aktion des Austauschs einer Anlageklasse oder eines Wertpapiers gegen eine andere, in der Regel mit dem Zweck,...
gewerblich geprägte Personengesellschaft
"Gewerblich geprägte Personengesellschaft" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf eine spezifische Form von Personengesellschaft bezieht, in der gewerbliche Tätigkeiten ausgeübt werden. Eine Personengesellschaft ist eine Geschäftsform,...
Ausfuhrmusterlager
Ausfuhrmusterlager ist ein Begriff, der hauptsächlich im Bereich des internationalen Handels verwendet wird und sich auf ein spezielles Lagerregime bezieht, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Exportaktivitäten effizienter zu gestalten. Das...
Aktivierungswahlrecht
Aktivierungswahlrecht ist ein Begriff, der sich auf das Recht eines Unternehmens bezieht, bestimmte Ausgaben als aktivierungspflichtige Vermögenswerte zu behandeln, anstatt sie sofort als Kosten zu verbuchen. Dies ermöglicht es dem...
Steuerflucht
Steuerflucht ist ein Begriff, der verwendet wird, um die Handlung zu beschreiben, in der Einzelpersonen oder Unternehmen ihre steuerlichen Verpflichtungen in einem Land umgehen, indem sie ihren steuerlichen Wohnsitz in...
Kostenprogression
Kostenprogression ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem die Kosten im Laufe der Entwicklung eines Projekts zunehmen. In der Investitionswelt spielt die Kostenprogression...
Strukturkrisenkartell
Ein Strukturkrisenkartell bezeichnet eine Verbindung mehrerer Unternehmen und Organisationen, die sich zusammenschließen, um von Strukturkrisen im Markt zu profitieren. Strukturkrisen sind Ereignisse oder Situationen, die einen tiefgreifenden und langfristigen Einfluss...
Sendungsverfolgung
Die Sendungsverfolgung ist ein Prozess, der es Investoren ermöglicht, den Fortschritt oder die Bewegung bestimmter Vermögenswerte im Kapitalmarkt nachzuverfolgen. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit verschiedenen Anlageklassen wie Aktien,...
substitutionale Produktionsfaktoren
Substitutionale Produktionsfaktoren sind ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Produktion und bezeichnen diejenigen Ressourcen, die innerhalb einer Produktionsstätte untereinander austauschbar sind. Das Konzept der substitutionalen Produktionsfaktoren basiert auf dem wirtschaftlichen Prinzip...