Kostenstellenrechnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kostenstellenrechnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kostenstellenrechnung ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen, der in der Unternehmensfinanzierung von großer Bedeutung ist.
Es handelt sich dabei um ein Instrument zur Kostenverteilung und -steuerung innerhalb eines Unternehmens, bei dem die Kosten den verschiedenen Kostenstellen zugeordnet und anschließend analysiert werden. Die Kostenstellenrechnung ermöglicht es Unternehmen, ihre Kosten genauer zu erfassen und zu kontrollieren, indem sie die Kosten auf die verschiedenen Abteilungen oder Bereiche verteilt. Dies ist besonders wichtig, um die Rentabilität einzelner Unternehmensbereiche zu bestimmen und mögliche Einsparpotenziale zu identifizieren. Das Konzept der Kostenstellenrechnung basiert auf dem Prinzip der Gemeinkostenverteilung. Gemeinkosten sind Kosten, die nicht direkt einem Produkt, einem Auftrag oder einem Kunden zugeordnet werden können. Beispiele hierfür sind beispielsweise Mieten, Gehälter des Verwaltungspersonals, Strom- und Heizungskosten. Diese Kosten werden den verschiedenen Kostenstellen zugerechnet, die bestimmten Abteilungen oder Kostenarten entsprechen. Die Kostenstellenrechnung umfasst verschiedene Schritte und Methoden, um die Kosten objektiv und gerecht zu verteilen. Eine häufig verwendete Methode ist die Umlageverfahren, bei der die Gemeinkosten aufgrund bestimmter Verteilerschlüssel den einzelnen Kostenstellen zugerechnet werden. Diese Verteilerschlüssel können beispielsweise auf der Grundlage von Stunden, Maschinenstunden, Umsätzen oder Mitarbeiterzahlen ermittelt werden. Die Kostenstellenrechnung bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht eine genaue Kostenkontrolle und eine Bewertung der Rentabilität von einzelnen Unternehmensbereichen. Dadurch können Entscheidungen zur Optimierung von Prozessen oder zur Ressourcenallokation auf fundierten Daten basieren. Auf Eulerpool.com bieten wir unseren Lesern eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen aus den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzwesen. Unsere Glossare sind speziell für Investoren in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen konzipiert. Die Definitionen sind präzise und fachlich korrekt formuliert, um unseren Nutzern einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Konzepte und Terminologien zu bieten. Unsere SEO-optimierten Glossare sind eine wertvolle Ressource für professionelle Investoren, Finanzexperten und Studierende, die ihr Wissen vertiefen möchten. Durch die Veröffentlichung auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, gewährleisten wir eine hohe Sichtbarkeit und Zugänglichkeit unserer Inhalte. Wenn Sie mehr über die Kostenstellenrechnung und andere relevante Fachbegriffe aus dem Bereich der Kapitalmärkte erfahren möchten, laden wir Sie ein, unser Glossar auf Eulerpool.com zu besuchen. Hier finden Sie umfangreiche Informationen und Definitionen, die Ihnen dabei helfen, den Finanzmarkt besser zu verstehen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.Hautwiderstandsmessung
Hautwiderstandsmessung – Eine detaillierte Definition für Investoren in Kapitalmärkten Die Hautwiderstandsmessung ist ein Begriff aus der medizinischen Neurowissenschaft und beschreibt die Messung des Hautwiderstands als Indikator für die Aktivität des autonomen...
Regression, nicht lineare
Die nichtlineare Regression ist ein statistisches Analyseverfahren, das verwendet wird, um die Beziehung zwischen einer abhängigen und einer oder mehreren unabhängigen Variablen zu modellieren, wenn diese Beziehung nicht durch eine...
systematischer Internalisierer
Als systematischer Internalisierer wird ein Unternehmen bezeichnet, das seine Handelsaktivitäten innerhalb eines geschlossenen Systems ausführt und dabei als Gegenpartei für Kundenorders fungiert, ohne diese an externe Handelsplätze weiterzuleiten. Diese Definition...
Angestelltentarif
Angestelltentarif ist ein Begriff aus dem Bereich der Personalkosten und bezieht sich auf Tarifvereinbarungen, die zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften abgeschlossen werden, um die Arbeitsbedingungen, Gehälter und Sozialleistungen für Angestellte in...
abgeleitete Bilanz
Die abgeleitete Bilanz ist ein finanzielles Instrument, das zur Analyse und Bewertung von Unternehmen und deren finanzieller Lage in den Kapitalmärkten verwendet wird. Sie stellt eine alternative Darstellung der finanziellen...
Technikbewertung
Technikbewertung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine Methode beschreibt, mit der Anleger den Wert eines technologieorientierten Unternehmens bewerten können. Die Technikbewertung ist ein wichtiger Bestandteil der Fundamentalanalyse und...
Agrarstrukturpolitik
Agrarstrukturpolitik bezieht sich auf die bewährte Strategie der öffentlichen Verwaltung, die Agrarstruktur eines Landes zu gestalten und zu entwickeln. Sie umfasst eine Reihe von Maßnahmen und Instrumenten, die darauf abzielen,...
Realwissenschaft
Realwissenschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf die wissenschaftliche Untersuchung und Analyse von realen Vermögenswerten. Dazu gehören Immobilien, Rohstoffe und andere...
Fördergebietsgesetz
Das Fördergebietsgesetz, auch bekannt als Gesetz über die regionalen Wirtschaftsstrukturhilfen, ist eine wichtige Rechtsgrundlage in Deutschland, die darauf abzielt, die wirtschaftliche Entwicklung in benachteiligten Regionen zu fördern. Es handelt sich...
Reise
Reise - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Eine Reise ist ein Fachbegriff in den Kapitalmärkten, der den Akt des Erwerbs eines Vermögenswerts mit der Absicht beschreibt, diesen zu einem späteren...