Kurs-Buchwert-Verhältnis Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kurs-Buchwert-Verhältnis für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Kurs-Buchwert-Verhältnis, auch KBV genannt, ist ein Verhältnis, das zur Analyse einer Aktie herangezogen wird und das den aktuellen Kurs einer Aktie ins Verhältnis zum Buchwert setzt.
Der Buchwert ist in diesem Fall der Wert, der sich ergibt, wenn man das Eigenkapital durch die Anzahl der ausgegebenen Aktien teilt. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis gibt demnach Aufschluss darüber, wie viel der Markt bereit ist, für das Eigenkapital einer Aktiengesellschaft zu bezahlen. Ein hoher KBV zeigt in der Regel an, dass Investoren bereit sind, für die Aktie einer Gesellschaft einen hohen Preis zu zahlen - möglicherweise aufgrund guter Aussichten für zukünftiges Gewinnwachstum -, während ein niedriger KBV darauf hindeutet, dass Investoren die Aktie als unterbewertet betrachten. Das KBV wird am häufigsten in Branchen angewendet, in denen Vermögenswerte eine wichtige Rolle spielen, wie zum Beispiel bei Banken, Versicherungen oder Immobilienunternehmen. Die Berechnung des KBV ist einfach: Man teilt den aktuellen Aktienkurs durch den Buchwert pro Aktie. Ein KBV von 1,0 bedeutet, dass der Markt bereit ist, genau den Buchwert der Gesellschaft für die Aktie zu bezahlen. Ein KBV von mehr als 1,0 zeigt an, dass der Markt bereit ist, einen Aufschlag zum Buchwert zu zahlen, während ein KBV von weniger als 1,0 bedeutet, dass der Markt bereit ist, weniger als den Buchwert für die Aktie zu zahlen. In der Praxis wird das KBV meistens als Vergleichswert zwischen verschiedenen Unternehmen oder Branchen herangezogen. Ein niedrigeres KBV kann bedeuten, dass das Unternehmen unterbewertet ist oder dass es potenziell bessere Investitionsmöglichkeiten gibt. Ein höheres KBV kann darauf hindeuten, dass das Unternehmen überbewertet ist oder dass die Anleger eine starkes Wachstumspotenzial in der Zukunft sehen. Insgesamt kann das Kurs-Buchwert-Verhältnis eine nützliche Kennzahl sein, um das Verhältnis von Preis und Wert einer Aktie abzuschätzen. Es sollte jedoch immer im Kontext anderer Kennzahlen und Faktoren betrachtet werden.Äquivalente
Äquivalente bezeichnet in der Finanzwelt eine Kategorie von Anlageinstrumenten, die als Austauschmittel für andere Wertpapiere oder Vermögenswerte dienen. Das Konzept der Äquivalente ist eng mit dem Konzept der Liquidität verknüpft...
Kreislaufanalyse
Die Kreislaufanalyse, auch bekannt als Keynesianische Kreislaufanalyse, ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung der makroökonomischen Gesamtleistung einer Volkswirtschaft. Sie ist eine Methode, um den Ursprung und den Verlauf des Einkommens,...
konkludente Handlungen
Definition: Konkludente Handlungen Konkludente Handlungen sind in der Finanzwelt entscheidende rechtliche Maßnahmen, die durch stillschweigendes Verhalten oder implizite Zustimmung statt expliziter schriftlicher Vereinbarungen getroffen werden. Dieser Begriff bezieht sich auf Handlungen,...
Erhard
"Erhard" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weitreichende Bedeutung hat. Er bezieht sich auf die Erhard-Strategie, die von dem renommierten deutschen Wirtschaftswissenschaftler Ludwig Erhard entwickelt wurde. Als...
Dienstleistungsverkehr
Dienstleistungsverkehr beschreibt den Austausch von Dienstleistungen zwischen verschiedenen Ländern oder Wirtschaftsgebieten. In diesem Kontext bezieht sich der Begriff speziell auf grenzüberschreitende Dienstleistungen, die von Unternehmen erbracht werden. Der Dienstleistungsverkehr ist ein...
Akkord
"Akkord" Definition: Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Akkord" auf eine Vereinbarung zwischen einem Underwriter und potenziellen Käufern von neu ausgegebenen Wertpapieren. Diese Vereinbarung ermöglicht es dem Underwriter, das...
Interdependenz
Die Interdependenz stellt eine grundlegende Konzeption in den Capital Markets dar, die häufig in Verbindung mit der Analyse und Bewertung verschiedener Finanzinstrumente, wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen, verwendet...
Frachtbasis
Frachtbasis ist ein Begriff, der im Bereich des internationalen Handels und des Transportwesens verwendet wird. Es bezieht sich auf das spezifische Prinzip, nach dem Frachtraten für den Transport von Waren...
Vollperson
Vollperson – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Vollperson, auch bekannt als Komplettinvestor, ist eine Bezeichnung, die im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird. Sie bezieht sich auf eine Einzelperson oder...
Goodness-of-Fit-Test
Die Goodness-of-Fit-Test (Anpassungstest)-Methode ist ein statistisches Verfahren, das verwendet wird, um die Übereinstimmung zwischen einer beobachteten Verteilung und einer theoretischen Verteilung zu überprüfen. Sie wird häufig in den Kapitalmärkten angewendet,...