Eulerpool Premium

Kurzarbeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kurzarbeit für Deutschland.

Kurzarbeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kurzarbeit

Definition: Kurzarbeit ist ein von der deutschen Regierung eingeführtes arbeitsmarktpolitisches Instrument, das darauf abzielt, arbeitsplatzbezogene Krisensituationen abzufedern und den Arbeitsmarkt während wirtschaftlicher Schwierigkeiten zu stabilisieren.

Der Begriff "Kurzarbeit" kann wörtlich als "Kurze Arbeit" übersetzt werden und bezieht sich auf die vorübergehende Verringerung der Arbeitszeit von Beschäftigten in Unternehmen aufgrund von konjunkturellen Abschwüngen, finanziellen Herausforderungen oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen. Beschreibung: In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, wie zum Beispiel während einer Rezession oder einer Pandemie, kann Kurzarbeit Unternehmen helfen, Kosten zu reduzieren, ohne Personal abbauen zu müssen. Die Mitarbeiter arbeiten in solchen Phasen vorübergehend weniger Stunden pro Woche oder müssen sogar vorübergehend in den "Kurzarbeitsmodus" wechseln, bei dem sie vorübergehend gar nicht arbeiten, aber weiterhin einen Teil ihres Gehalts erhalten. Kurzarbeit ermöglicht es Unternehmen, flexibel auf schwankende oder unvorhersehbare Marktbedingungen zu reagieren, ohne sofort entlassenen zu müssen, was eine langfristige positive Wirkung auf ihre Belegschaft haben kann. Das Kurzarbeitergeld (KUG) ist eine staatliche Lohnersatzleistung, die den Beschäftigten während der Kurzarbeit gezahlt wird und dazu beiträgt, Lohnausfälle zu kompensieren. Der Umfang des Kurzarbeitergeldes hängt von der individuellen Arbeitszeitreduktion ab und kann bis zu 60 oder 67 Prozent des ausgefallenen Nettolohns betragen. In dieser Situation dient der Staat als Unterstützer, um die wirtschaftlichen Auswirkungen auf Unternehmen und Arbeitnehmer abzumildern und das soziale Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. In Deutschland hat Kurzarbeit während der globalen Finanzkrise 2008-2009 und erneut während der COVID-19-Pandemie eine wichtige Rolle gespielt. Die Bundesregierung passte die gesetzlichen Regelungen im Rahmen dieser Krisen an, um den Zugang zur Kurzarbeit zu erleichtern und die Unterstützung für betroffene Arbeitnehmer und Unternehmen zu erhöhen. Kurzarbeit hat sich als wirksames Instrument erwiesen, um Massenentlassungen zu verhindern und den Schaden für die gesamte Volkswirtschaft zu begrenzen. Als Investor und Marktteilnehmer sind Kenntnisse über Kurzarbeit von großer Bedeutung, da sie die allgemeine Wirtschaftslage und die Performance von Unternehmen beeinflusst. Die möglichen Auswirkungen von Kurzarbeit auf einen Investor können unter anderem die Stabilität eines Unternehmens, die Liquidität, die Rentabilität sowie die allgemeine Aktienperformance betreffen. Es ist daher unerlässlich, die Entwicklung und den Einsatz von Kurzarbeit in wirtschaftlichen Abschwüngen oder Krisenzeiten genau zu beobachten. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, bieten wir Ihnen einen umfassenden Einblick in Kurzarbeit sowie in relevante Entwicklungen, die dieses arbeitsmarktpolitische Instrument betreffen. Unser Glossar/lexikon für Investoren im Kapitalmarkt deckt eine Vielzahl von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen ab. Unsere sorgfältig recherchierten und professionell formulierten Definitionen helfen Ihnen, ein fundiertes Verständnis für die terminologische Landschaft des Kapitalmarktes zu entwickeln. Bleiben Sie auf dem Laufenden, informieren Sie sich über die Bedeutung von Kurzarbeit und nutzen Sie unsere hochwertigen Informationen, um Ihre Anlageentscheidungen zu optimieren. Stichworte: Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld, Arbeitsmarkt, arbeitsmarktpolitisches Instrument, Pandemie, Rezession, Global Financial Crisis, Liquidität, Rentabilität, Aktienperformance, Finanznachrichten, Investoren im Kapitalmarkt, Eulerpool.com
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Formwechsel

Formwechsel ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Unternehmen und deren Rechtsformänderung verwendet wird. Bei einem Formwechsel handelt es sich um den Vorgang, bei dem eine juristische Person ihre...

Berufstätige

"Berufstätige" ist ein deutscher Begriff, der sich auf Personen bezieht, die einer bezahlten Beschäftigung nachgehen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich "Berufstätige" auf Fachleute, die in verschiedenen Bereichen des Finanzwesens...

Treuhandvertrag

Treuhandvertrag - Definition und Erklärung Ein Treuhandvertrag, auch bekannt als Treuhandschaftsvertrag oder Treuhandvereinbarung, ist ein rechtliches Instrumentarium, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um...

Nominalkapital

Das Nominalkapital ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf den anfänglichen Wert des ausgegebenen Aktienkapitals einer Gesellschaft. Es wird in der Regel in der Währung...

Zukunftskompetenzen

Zukunftskompetenzen bezeichnen das essentielle Set an Fähigkeiten und Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Bewältigung der sich wandelnden Anforderungen in der schnelllebigen Welt der Kapitalmärkte von entscheidender Bedeutung sind. Diese Zukunftskompetenzen...

Bundesministerien

"Bundesministerien" ist ein Begriff der deutschen Finanzwelt, der sich auf die verschiedenen Ministerien der Bundesregierung bezieht, die für die Verwaltung der Finanzangelegenheiten des Landes zuständig sind. Diese Ministerien sind verantwortlich...

Deutsche Börse AG

Deutsche Börse AG ist eine führende deutsche Finanzmarktplattform, die den Handel mit Wertpapieren, Derivaten und anderen Finanzinstrumenten ermöglicht. Als eine der größten Börsen weltweit bietet die Deutsche Börse AG eine...

Umschwung

Umschwung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Veränderung oder einen Wendepunkt in der allgemeinen Marktbewegung zu beschreiben. Es handelt sich um eine Situation, in der...

Ex-ante-Prognose

Ex-ante-Prognose ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich darauf bezieht, dass eine Prognose oder Vorhersage zu einem zukünftigen Ereignis vor dessen tatsächlichem Eintreten erstellt wird....

Ausgabewert

Ausgabewert bezieht sich auf den nominalen Wert einer Wertpapieremission zum Zeitpunkt der Ausgabe. Dieser Ausgabewert wird auch als Nennwert bezeichnet und wird vom Emittenten festgelegt, um den Preis der ausgegebenen...