Eulerpool Premium

Mehrwerttheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mehrwerttheorie für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Mehrwerttheorie

Die "Mehrwerttheorie" ist ein Begriff, der innerhalb der politischen Ökonomie und marxistischen ökonomischen Theorie verwendet wird, um das zugrunde liegende Konzept des Mehrwerts zu erklären.

Entwickelt von Karl Marx im 19. Jahrhundert, ist die "Mehrwerttheorie" ein wesentlicher Bestandteil seines gesellschaftlichen Wirtschaftsmodells und dient dazu, die Ausbeutung von Arbeitern durch Kapitalisten zu analysieren. Gemäß der "Mehrwerttheorie" entsteht Mehrwert durch den Arbeitsprozess, bei dem Arbeiter ihre Arbeitskraft nutzen, um Waren oder Dienstleistungen herzustellen. Der Wert dieser Arbeitskraft wird als "notwendige Arbeitszeit" bezeichnet, da sie ausreicht, um die existenziellen Bedürfnisse der Arbeiter zu decken. Die "Mehrwerttheorie" besagt jedoch, dass Kapitalisten den Arbeitern nur den Wert ihrer notwendigen Arbeitszeit als Lohn zahlen, während sie den zusätzlichen Wert, der durch die Arbeit der Arbeiter geschaffen wird, für sich selbst als Gewinn aneignen. Dieser zusätzliche Wert wird als "Mehrwert" bezeichnet und entsteht durch den Unterschied zwischen dem Wert der produzierten Waren und dem Wert der notwendigen Arbeitszeit, die zur Herstellung dieser Waren benötigt wird. Marx argumentiert, dass der Kapitalist den Mehrwert abschöpft und als Profit akkumuliert, während die Arbeiter trotz ihrer eigentlichen Schöpfung dieses Mehrwerts nur einen Lohn erhalten, der knapp genug ist, um ihre Arbeitskraft zu reproduzieren. Die "Mehrwerttheorie" hat weitreichende Auswirkungen auf das Verständnis der kapitalistischen Gesellschaft und der sozialen Klassen. Sie bietet eine kritische Analyse der Arbeitsausbeutung und der Ungleichheit zwischen Kapitalisten und Arbeitern. Sie spielt auch eine bedeutende Rolle in der Diskussion über den Wert von Arbeit und Kapital, das Verhältnis zwischen Produktionsmittel und Produktionsprozess sowie die Dynamik der Kapitalakkumulation. In der heutigen Zeit bleibt die "Mehrwerttheorie" relevant, insbesondere in Diskussionen über Einkommensungleichheit, soziale Gerechtigkeit und die Auswirkungen des Kapitalismus auf die Arbeitswelt.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Regression, multiple

Regression, multiple (Regressionsmultiplikator) ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung des Werts einer Zielvariablen basierend auf der Beziehung zu einer oder mehreren unabhängigen Variablen. Dieses Konzept wird häufig in der Finanzanalyse...

Hidden Characteristics

Versteckte Eigenschaften Der Begriff "Versteckte Eigenschaften" bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf Faktoren oder Informationen über ein Wertpapier oder ein Finanzinstrument, die nicht offensichtlich oder leicht zugänglich sind. Diese versteckten...

Beteiligung

Die Beteiligung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezeichnet eine Form der Kapitalbeteiligung oder -investition, bei der ein Investor sein Kapital in ein Unternehmen oder Projekt investiert,...

Umsatzzahlen

Umsatzzahlen sind ein zentrales Maß für den Erfolg und die finanzielle Leistung eines Unternehmens. Diese Zahlen beziehen sich auf den Umsatz, den ein Unternehmen während eines bestimmten Zeitraums erzielt hat....

Parteienfinanzierung

Parteienfinanzierung ist ein Begriff, der sich auf die finanzielle Unterstützung von politischen Parteien bezieht. In Deutschland unterliegt die Parteienfinanzierung strengen Regelungen, um Transparenz und demokratische Integrität zu gewährleisten. Die Hauptquellen der...

Zollstundenzwang

Zollstundenzwang ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der sich speziell auf den deutschen Finanzmarkt bezieht. Dieser Begriff beschreibt eine Regelung, die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in...

Arabische Liga

Die Arabische Liga ist eine regionale Organisation, die am 22. März 1945 gegründet wurde und aus 22 Mitgliedstaaten in Nordafrika und dem Nahen Osten besteht. Das Hauptziel der Arabischen Liga...

Arbeitsvereinigung

Arbeitsvereinigung (AV) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den deutschen Anleihemarkt. Arbeitsvereinigung bezieht sich auf einen freiwilligen Zusammenschluss von Banken und Wertpapierhändlern, die...

Grundschuldbestellungsurkunde

Die "Grundschuldbestellungsurkunde" ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich der Immobilienfinanzierung verwendet wird. Sie bezieht sich auf ein wichtiges Dokument, das erstellt wird, wenn eine Grundschuld auf einer Immobilie eingetragen...

Wohlstandsgrenze

Wohlstandsgrenze wird als ein Schlüsselkonzept in der Welt der Kapitalmärkte betrachtet. Sie bezeichnet den Punkt, an dem ein Individuum, eine Gesellschaft oder eine Volkswirtschaft einen bestimmten Wohlstandsniveau erreicht hat, über...