Eulerpool Premium

Mikroökonomie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mikroökonomie für Deutschland.

Mikroökonomie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Mikroökonomie

Die Mikroökonomie ist ein Teilbereich der Ökonomie, der sich mit dem Verhalten einzelner Wirtschaftseinheiten wie Haushalten, Unternehmen und Märkten befasst.

Ihr Fokus liegt auf der Analyse des Verhaltens von Individuen und deren Entscheidungen im Zusammenhang mit der Produktion, dem Konsum und der Verteilung von Gütern und Dienstleistungen. Die Mikroökonomie hat das Ziel, die Auswirkungen von Veränderungen in Märkten oder der Regelungen von politischen Entscheidungen auf das Verhalten der einzelnen Wirtschaftseinheiten und somit auf die Gesamtwirtschaft zu untersuchen. Zu den zentralen Themen der Mikroökonomie gehören Angebot und Nachfrage, Preise und Kosten, Produktionstheorie, Konsumtheorie, Marktstrukturen, Wettbewerb und Monopolbildung sowie externe Effekte. Ein grundlegendes Konzept der Mikroökonomie ist die Marginalanalyse, die auch als Grenzkosten-Grenzerlös-Analyse bezeichnet wird. Die Marginalanalyse beschäftigt sich mit den Veränderungen, die sich ergeben, wenn eine zusätzliche Einheit eines Gutes hinzugefügt oder entfernt wird, was Auswirkungen auf Produktion, Kosten und Nachfrage hat. In der Mikroökonomie wird die Bedeutung von Märkten stark betont, da sie den Ort darstellen, an dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen und sich der Preis bildet. Je nach Marktstruktur kann es zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, wie beispielsweise einem gleichgewichtigen Markt oder einem Monopol. Das Verständnis von Marktversagen, externen Effekten und öffentlichen Gütern sind auch wichtige Themen der Mikroökonomie. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mikroökonomie das Verständnis für das Verhalten von einzelnen Wirtschaftseinheiten und damit auch für das Verhalten von Märkten verbessert. Dies hilft Politikern, Entscheidungen zu treffen, die den Menschen und Unternehmen zugute kommen und das Wirtschaftswachstum fördern. Eulerpool.com ist ein hervorragender Ort, um sich über die Mikroökonomie und andere wirtschaftliche Themen zu informieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

aktivistische Wirtschaftspolitik

"Die aktivistische Wirtschaftspolitik ist eine wirtschaftspolitische Strategie, die darauf abzielt, das wirtschaftliche Geschehen gezielt und aktiv zu lenken. Sie basiert auf dem Konzept des staatlichen Eingriffs in das Wirtschaftssystem, um...

Satisfizer

"Satisfizer" wird im Finanzwesen häufig verwendet, um eine Anlagestrategie zu beschreiben, bei der Anleger ihr Anlageziel erreichen, indem sie eine akzeptable Rendite erzielen und gleichzeitig ihr Risiko auf einem angemessenen...

Simplifikation

Simplifikation ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und darauf abzielt, komplexe Finanzprodukte oder strategische Entscheidungen auf eine einfache und leicht verständliche Weise zu formulieren. Es handelt...

Kapitalkosten

Die Kapitalkosten sind ein Schlüsselkonzept in der Welt der Finanzen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Investitionen. Sie stellen die erwartete Rendite dar, die ein Anleger von...

Crawler

Crawler (auf Deutsch auch "Crawler" genannt), bezieht sich auf ein automatisiertes Programm oder eine Software, die im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird, um Daten von verschiedenen Quellen zu erfassen. Ein...

Teilzeitarbeit

Teilzeitarbeit ist eine Form der Beschäftigung, bei der der Arbeitnehmer nur einen Teil seiner Arbeitszeit im Vergleich zur Vollzeitbeschäftigung arbeitet. Teilzeitarbeit kann für Arbeitnehmer wünschenswert sein, die nach mehr Flexibilität...

Urheberbezeichnung

Urheberbezeichnung ist ein rechtlicher Begriff, der in der Welt des geistigen Eigentums eine wichtige Rolle spielt. Er bezieht sich auf die Kennzeichnung des Urhebers eines Werkes, sei es ein Buch,...

FCS

FCS - Definition und Bedeutung im Finanzbereich auf Eulerpool.com Im Finanzsektor ist FCS ein weit verbreiteter Begriff, der für "Funding Cost Spread" steht. Diese Metrik wird zur Bewertung des Kreditrisikos bei...

einstweilige Anordnung

Titel: Einstweilige Anordnung – Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Eine einstweilige Anordnung, auch bekannt als einstweilige Verfügung oder einstweilige Verfügungserlass, ist ein juristisches Instrument, das im Rahmen der Kapitalmärkte...

Personalbeschaffung

Personalbeschaffung ist der Prozess der gezielten Rekrutierung von qualifiziertem Personal für eine Organisation oder ein Unternehmen. Es ist ein wesentlicher Teil des Personalmanagements und trägt dazu bei, die richtigen Kandidaten...