Mobilitätsziffer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mobilitätsziffer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Mobilitätsziffer (auch bekannt als Umschlagshäufigkeit oder Umsatzrate) ist eine wichtige Kennzahl, die in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Liquidität eines Wertpapiermarktes zu messen.
Sie ist ein Indikator für die Aktivität von Investoren, insbesondere hinsichtlich des Umsatzes von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, veröffentlicht hier die weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten. Die Mobilitätsziffer wird durch die Anzahl der gehandelten Wertpapiertransaktionen dividiert durch die durchschnittlichen ausstehenden Wertpapiere berechnet. Sie wird üblicherweise als Prozentsatz angegeben und ist ein effektives Maß für den Umsatz eines Marktes. Je höher die Mobilitätsziffer, desto liquiditätsstärker ist der Markt. Die Mobilitätsziffer ist wichtig, um das Investorenverhalten und die Attraktivität eines Marktes zu analysieren. Eine hohe Mobilitätsziffer deutet auf einen aktiven Handel und eine hohe Marktaktivität hin. Dies kann verschiedene Vorteile mit sich bringen, wie eine erhöhte Liquidität, geringere Handelskosten und eine größere Vielfalt an Handelsmöglichkeiten. Auf der anderen Seite kann eine niedrige Mobilitätsziffer auf eine geringe Aktivität, geringe Liquidität und weniger Handelsmöglichkeiten hindeuten. Dies kann zu höheren Gebühren und einer erhöhten Marktvolatilität führen. Investoren bevorzugen in der Regel Märkte mit einer höheren Mobilitätsziffer, da dies eine bessere Chance für profitable Geschäfte bietet und das Risiko potenzieller Investitionen verringert. Wenn eine Mobilitätsziffer langfristig niedrig bleibt, kann dies auf strukturelle Probleme oder begrenzte Marktteilnehmer hinweisen. In solchen Fällen können Maßnahmen ergriffen werden, um die Marktliquidität zu verbessern, wie zum Beispiel die Einführung neuer Produkte oder die Verbesserung der Marktzugangsbedingungen. Insgesamt ist die Mobilitätsziffer eine wichtige Kennzahl, um den Zustand des Kapitalmarktes zu bewerten. Investoren sollten bei ihren Anlageentscheidungen die Mobilitätsziffer berücksichtigen, um eine fundierte Wahl zu treffen und von den Chancen zu profitieren, die ein liquider und aktiver Markt bietet. Suchbegriffe: Mobilitätsziffer, Umschlagshäufigkeit, Umsatzrate, Kapitalmärkte, Liquidität, Wertpapiermarkt, Aktivität von Investoren, Wertpapiertransaktionen, Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente, Kryptowährungen.Kopierabgabe
Kopierabgabe ist ein Begriff, der sich auf eine Abgabengebühr bezieht, die auf Geräte erhoben wird, die zur Vervielfältigung von urheberrechtlich geschütztem Material verwendet werden. Diese Abgabe zielt darauf ab, Künstler...
Spielgerät
"Spielgerät" Bedeutung: Als "Spielgerät" bezeichnet man im Finanzwesen ein Instrument, das zur Durchführung von Transaktionen oder zur Erzielung von Renditen in verschiedenen Kapitalmärkten verwendet wird. Es kann sich dabei um verschiedene Arten...
Zahlungsbilanzausgleich
Zahlungsbilanzausgleich ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich auf den Ausgleich des Zahlungsbilanzdefizits oder -überschusses eines Landes bezieht. Der Begriff bezeichnet die Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Ungleichgewichte...
Minimalkostenkombination
Minimalkostenkombination ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und bezieht sich auf die optimale Kombination von Produktionsfaktoren, die die geringsten Produktionskosten ermöglicht. Die Minimalkostenkombination spielt eine entscheidende Rolle in...
versunkene Kosten
Versunkene Kosten ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der sich auf Kosten bezieht, die unabhängig von zukünftigen Entscheidungen oder Handlungen bereits angefallen sind und daher nicht mehr rückgängig gemacht werden...
Ausbreitungseffekt
Ausbreitungseffekt ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere in den Kapitalmärkten Verwendung findet. Er beschreibt den Effekt, bei dem sich eine Änderung oder ein Ereignis in einem bestimmten...
Gesamtkostendegression
Definition: Gesamtkostendegression ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der sich auf die Verringerung der Gesamtkosten pro Einheit eines Produkts oder einer Dienstleistung bei steigender Produktionsmenge bezieht. Diese Kostenreduktion entsteht in...
Überschießen des nominellen Wechselkurses
Das "Überschießen des nominellen Wechselkurses" bezieht sich auf einen signifikanten Anstieg oder Rückgang des Wertes einer Währung im Verhältnis zu anderen Währungen. Dies kann sowohl auf nationaler als auch auf...
Bundesschuldenverwaltung (BSV)
Die Bundesschuldenverwaltung (BSV) ist eine Abteilung oder Institution innerhalb des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) in Deutschland, die für die Verwaltung und Emission von Bundesanleihen verantwortlich ist. Ihre Hauptaufgabe besteht darin,...
Bildungsproduktionsfunktion
Title: Die Bildungsproduktionsfunktion: Eine Schlüsselkomponente der Kapitalmarktinvestitionen Einleitung: Die Bildungsproduktionsfunktion ist ein zentraler Begriff im Zusammenhang mit Kapitalmarktinvestitionen. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen Investitionen in die Bildung eines Individuums und dessen zukünftigen...