Eulerpool Premium

Zahlungsbilanzausgleich Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zahlungsbilanzausgleich für Deutschland.

Zahlungsbilanzausgleich Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Zahlungsbilanzausgleich

Zahlungsbilanzausgleich ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich auf den Ausgleich des Zahlungsbilanzdefizits oder -überschusses eines Landes bezieht.

Der Begriff bezeichnet die Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Ungleichgewichte in der Handelsbilanz, Dienstleistungsbilanz oder Kapitalbilanz zu korrigieren. Im Wesentlichen tritt ein Zahlungsbilanzausgleich auf, wenn ein Land mehr exportiert als importiert oder umgekehrt. Dies kann zu erheblichen Auswirkungen auf die heimische Wirtschaft haben und erfordert daher geeignete Maßnahmen der Regierung und der Zentralbank, um das Ungleichgewicht zu verringern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Zahlungsbilanzausgleich zu erreichen. Eine Option besteht darin, die Handels- und Wirtschaftspolitik anzupassen, um die Wettbewerbsfähigkeit im Außenhandel zu verbessern. Dies kann beinhalten, die Exporte zu fördern, indem man beispielsweise Handelsabkommen abschließt oder protektionistische Maßnahmen ergreift, um die Importe zu begrenzen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Geld- und Wechselkurspolitik anzupassen. Die Zentralbank kann den Leitzins erhöhen, um die Binnennachfrage zu dämpfen und die Importe zu reduzieren. Gleichzeitig kann eine Abwertung der Währung die Exporte ankurbeln und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt verbessern. Darüber hinaus kann ein Zahlungsbilanzausgleich durch Strukturreformen der Wirtschaft erreicht werden. Dies kann Investitionen in produktivere Sektoren oder die Förderung von Innovation und Technologie beinhalten, um die Exportfähigkeiten zu stärken. Insgesamt ist ein Zahlungsbilanzausgleich von großer Bedeutung, um die Stabilität und Nachhaltigkeit einer Volkswirtschaft zu gewährleisten. Die Regierungen und Zentralbanken spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung geeigneter Maßnahmen, um die Ungleichgewichte zu korrigieren und das Land auf einem soliden wirtschaftlichen Fundament zu halten. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Sie weiterführende Informationen und Analysen zum Thema Zahlungsbilanzausgleich sowie zu anderen relevanten wirtschaftlichen Themen. Durchsuchen Sie unser umfassendes Glossar, um Ihr Verständnis für die Finanzmärkte zu erweitern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Istzeit

Istzeit wird als ein zentraler Begriff in der Finanzwelt verwendet, insbesondere bei der Bewertung von Anlagen in Kapitalmärkten. In der deutschen Sprache kann "Istzeit" wörtlich als "aktuelle Zeit" übersetzt werden....

direkte Kosten

"Direkte Kosten" ist ein finanzwirtschaftlicher Begriff, der in der Betriebsabrechnung von Unternehmen verwendet wird, um die unmittelbaren Ausgaben im Zusammenhang mit der Produktion oder dem Betrieb von Waren und Dienstleistungen...

elektronischer Massenzahlungsverkehr der Deutschen Bundesbank (EMZ)

Elektronischer Massenzahlungsverkehr der Deutschen Bundesbank (EMZ) bezieht sich auf das elektronische Zahlungssystem der deutschen Zentralbank, das es ermöglicht, Massenzahlungen effizient und sicher abzuwickeln. EMZ fungiert als zentrale Clearingstelle für die...

Betriebswagnis

Definition of "Betriebswagnis": Das "Betriebswagnis" ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensrisiken und bezieht sich auf die potenziellen Gefahren und Unsicherheiten, denen ein Unternehmen bei der Durchführung seiner betrieblichen Aktivitäten...

Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG)

Das Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG) ist ein in Deutschland verankertes Gesetz, das wichtige Bestimmungen im Zusammenhang mit Kapitalmarktinstrumenten regelt. Es wurde entwickelt, um Investoren und Anleger zu schützen und gleiche Bedingungen für...

Deutsche Bundespost Postbank

Deutsche Bundespost Postbank ist eine deutsche Bank, die aus der ehemaligen Finanzdienstleistungsabteilung der Deutschen Bundespost hervorgegangen ist. Sie entstand im Jahre 1990 und wurde zu einem wichtigen Akteur im deutschen...

Programmverifikation

Programmverifikation ist ein analytischer Prozess zur Überprüfung der Korrektheit von Software, der durch systematische Analyse, mathematische Methoden und formale Verifikationstechniken erreicht wird. Diese Praxis wird angewendet, um sicherzustellen, dass ein...

Vergehen

Definition: Vergehen ist ein juristischer Begriff, der sich auf strafbare Handlungen bezieht. Im deutschen Rechtssystem wird ein Vergehen als eine weniger schwerwiegende Straftat angesehen, im Gegensatz zu einem Verbrechen. Es ist...

Kurzperiodenanalyse

Kurzperiodenanalyse bezeichnet eine Analysemethode, die in der Finanzwelt zur Untersuchung kürzerer Zeiträume verwendet wird. Sie dient dazu, um Trends und Muster in Bezug auf Marktaktivitäten, Kursbewegungen und Performance zu identifizieren....

Umweltinnovationen

Umweltinnovationen sind bahnbrechende und fortschrittliche Lösungen, die darauf abzielen, ökologische Herausforderungen anzugehen und einen positiven Beitrag zur Umwelt und Nachhaltigkeit zu leisten. Dieser Begriff umfasst eine breite Palette von Innovationen,...