Eulerpool Premium

Monopolgewinn Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Monopolgewinn für Deutschland.

Monopolgewinn Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Monopolgewinn

Monopolgewinn ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der den Gewinn beschreibt, den ein Unternehmen durch die Ausnutzung seiner monopolistischen Marktposition erzielt.

Ein Monopolgewinn entsteht, wenn ein Unternehmen die exklusive Kontrolle über den Markt hat, entweder aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder durch die Errichtung von Eintrittsbarrieren für potenzielle Wettbewerber. Monopolgewinne können verschiedene Ursachen haben. Eine mögliche Ursache ist ein staatliches Monopol, bei dem der Staat ein Unternehmen privilegiert und anderen Marktteilnehmern den Markteintritt verwehrt. Dies kann beispielsweise in Bereichen wie Energieversorgung, Telekommunikation oder Verkehr der Fall sein. Ein Unternehmen mit staatlichem Monopol kann Preise festlegen, die über den Kosten liegen, um so einen Monopolgewinn zu erzielen. Ein weiterer Grund für Monopolgewinne sind natürliche Monopole. Diese entstehen, wenn die Produktion eines Gutes oder einer Dienstleistung effizienter ist, wenn sie von einem einzigen Unternehmen durchgeführt wird. Ein Beispiel hierfür ist die Wasserversorgung. Es ist kosteneffizienter, wenn nur ein Unternehmen die Infrastruktur und den Betrieb übernimmt, anstatt mehrere Unternehmen dies zu tun. In solchen Fällen kann das Monopolunternehmen einen Preisaufschlag erheben, um einen Monopolgewinn zu erzielen. Die Ausnutzung eines Monopols durch die Festlegung hoher Preise wird oft mit negativen Auswirkungen auf die Verbraucher in Verbindung gebracht, da sie gezwungen sind, höhere Preise zu zahlen. Aus wirtschaftlicher Sicht kann ein Monopolgewinn jedoch auch Vorteile haben. Das Vorhandensein eines Monopolgewinns kann Anreize für Unternehmen bieten, in Forschung und Entwicklung zu investieren und innovative Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Durch den Schutz des geistigen Eigentums und das Erlangen von Monopolgewinnen können Unternehmen ihre Investitionen in Innovationen zurückverdienen. Insgesamt ist ein Monopolgewinn ein Gewinn, der durch die Ausnutzung einer monopolistischen Marktposition erzielt wird. Obwohl dies oft zu höheren Preisen und Nachteilen für Verbraucher führt, kann ein Monopolgewinn auch Anreize für unternehmerische Innovationen schaffen. Es ist wichtig, das Konzept des Monopolgewinns zu verstehen, um die Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Finanzmärkte vollständig zu erfassen. In unserem Glossar/ Lexikon auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Sammlung von Begriffen und Definitionen aus den Bereichen Capital Markets, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Wir sind bestrebt, die beste und umfangreichste Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten zu sein und Ihnen das nötige Fachwissen zu bieten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Suchen Sie nicht weiter, sondern nutzen Sie unsere exzellente, auf den Punkt gebrachte Definitionen, um Ihr Verständnis der Märkte zu bereichern und Ihr Anlageportfolio zu stärken.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Hybrid Cloud

Definition: Die Hybrid Cloud ist eine fortschrittliche IT-Infrastruktur, die eine Kombination aus öffentlicher und privater Cloud-Umgebung nutzt, um Unternehmen eine flexiblere und effizientere Lösung für die Datenverarbeitung und -speicherung zu bieten....

Nivellierungstheorie

Die Nivellierungstheorie, auch bekannt als Ausgleichstheorie, ist ein konzeptioneller Rahmen in der Soziologie, der das Phänomen der sozialen Ungleichheit und dessen Auswirkungen auf individuelle und kollektive Handlungen untersucht. Diese Theorie...

Price Earnings Ratio

Der Preis-Gewinn-Verhältnis (Price Earnings Ratio, P/E-Verhältnis) ist eine der wichtigsten Kennzahlen zur Bewertung von Aktien in den Kapitalmärkten. Es wird verwendet, um das Verhältnis des aktuellen Aktienkurses eines Unternehmens zum...

Prais-Winsten-Transformation

Die Prais-Winsten-Transformation ist eine statistische Methode zur Behandlung von Autokorrelation in Zeitreihendaten. Diese Methode wurde von Lester Prais und Sir Lionel Winsten entwickelt und findet oft Anwendung bei ökonometrischen Analysen...

Delivered Duty Unpaid

Delivered Duty Unpaid (DDU) - Geliefert unverzollt Delivered Duty Unpaid (DDU) bezieht sich auf eine Handelsbedingung, bei der der Verkäufer die Kosten und Verantwortlichkeit für die Lieferung der Ware bis zum...

Vorlegungsanspruch

Definition des Begriffs "Vorlegungsanspruch": Der Vorlegungsanspruch ist ein rechtlicher Anspruch, der einem Hinterleger von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten gewährt wird, um eine rechtzeitige und ordnungsgemäße Vorlage dieser Instrumente zu verlangen. Er ist...

Versorgungsrente

Versorgungsrente ist ein Begriff, der sich auf eine lebenslange Zahlung bezieht, die einer Person nach Beendigung des Arbeitslebens gewährt wird. Diese Rente wird in der Regel von einem Arbeitgeber oder...

Bundesregierung

Bundesregierung ist ein Begriff, der sich auf die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland bezieht. Als höchste Exekutivbehörde des Landes ist die Bundesregierung für die Verwaltung und Umsetzung von Gesetzen und Richtlinien...

OCR

OCR steht für Optical Character Recognition, was übersetzt "optische Zeichenerkennung" bedeutet. Es handelt sich um eine Technologie, die in der Finanzbranche weit verbreitet ist und dazu dient, gedruckte oder handgeschriebene...

Umweltkennzeichen

Das Umweltkennzeichen ist ein Begriff, der hauptsächlich im Zusammenhang mit nachhaltigen Kapitalanlagen im Bereich der Aktienmärkte verwendet wird. Es handelt sich um einen Indikator, der Informationen über den ökologischen Fußabdruck...