Delivered Duty Unpaid Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Delivered Duty Unpaid für Deutschland.
Delivered Duty Unpaid (DDU) - Geliefert unverzollt Delivered Duty Unpaid (DDU) bezieht sich auf eine Handelsbedingung, bei der der Verkäufer die Kosten und Verantwortlichkeit für die Lieferung der Ware bis zum Benannten Bestimmungsort übernimmt.
Diese Klausel kann in internationalen Handelsverträgen verwendet werden und ist besonders relevant für den Warentransport von einem Land in ein anderes. Unter DDU Bedingungen trägt der Verkäufer keinerlei Verantwortung für die Bezahlung von Einfuhrzöllen, Steuern oder anderen Abgaben, die beim Import der Ware in das Zielland anfallen können. Gemäß den Regeln der Internationalen Handelskammer (ICC) sind sowohl der Verkäufer als auch der Käufer dazu verpflichtet, ihre vertraglichen Pflichten zu erfüllen. Der Verkäufer muss die Ware liefern und für die Ausfuhrformalitäten sorgen, während der Käufer die Ware übernimmt und für die Einfuhrformalitäten verantwortlich ist. Es ist wichtig zu beachten, dass DDU vor Inkrafttreten der Incoterms® 2020 die bevorzugte Bedingung war, jedoch durch die Überarbeitung der Incoterms®-Regeln DAP (Delivered at Place) vorgezogen wurde. Bei Verwendung von DDU-Klauseln sollte der Käufer sicherstellen, dass er über ausreichende Kenntnisse der Zoll- und Einfuhrverfahren im Zielland verfügt, um potenzielle Verzögerungen oder zusätzliche Kosten zu vermeiden. Es ist von größter Bedeutung, dass der Verkäufer und der Käufer im Voraus die genauen Verantwortlichkeiten und Haftungsfragen im Zusammenhang mit der Lieferung der Ware klären, um Streitigkeiten zu vermeiden. In der Welt des internationalen Handels bieten Incoterms®-Klauseln wie DDU ein klares Regelwerk für die Vertragsgestaltung. Beim Verkauf von Waren über Grenzen hinweg ist es unerlässlich, dass alle Parteien die festgelegten Bedingungen verstehen und akzeptieren. Durch die klare Definition der Verantwortlichkeiten wird das Risiko von Missverständnissen oder Auseinandersetzungen bei internationalen Handelstransaktionen minimiert. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Sammlung von Fachwörtern, Definitionen und Begriffen rund um die Kapitalmärkte an. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Privatanleger und Profis mit präzisen und verständlichen Informationen zu unterstützen. Von Aktien und Anleihen bis hin zu Kryptowährungen und Geldmärkten bieten wir eine breite Palette von Begriffen, die Ihnen beim Verständnis der Finanzwelt helfen sollen. Besuchen Sie Eulerpool.com und erweitern Sie Ihr Wissen über die Investitionsmärkte!Organigramm
Organigramm, auch bekannt als Organisationsstruktur, bezieht sich auf eine visuelle Darstellung der Hierarchie und Aufgabenverteilung in einer Organisation. Es ist ein essentielles Werkzeug, um den internen Aufbau eines Unternehmens zu...
Standardklausel
"Standardklausel" ist ein juristischer Begriff, der sich auf eine vordefinierte Vertragsklausel bezieht, die in verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Darlehen oder Geldmarktprodukten verwendet wird. Diese Klausel dient dazu, die rechtlichen...
Kraftfahrzeughaftung
Die "Kraftfahrzeughaftung" bezieht sich auf die gesetzliche Verantwortlichkeit einer Person oder Organisation für Schäden, die durch den Betrieb eines Kraftfahrzeugs verursacht wurden. Diese Haftungspflicht gilt insbesondere im Fall von Verkehrsunfällen,...
Dekompositionsproblem
Dekompositionsproblem - Definition Das Dekompositionsproblem ist ein zentrales Konzept in der Finanzwirtschaft, insbesondere im Bereich der Portfoliomanagement und Kreditrisikobewertung. Dieser Begriff bezieht sich auf die Herausforderung, ein komplexes Finanzinstrument oder eine...
Meade
Der Begriff "Meade" bezieht sich auf eine in der Finanzwelt verwendete Kennzahl zur Bewertung und Quantifizierung von Risiken, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Darlehen. Diese Kennzahl dient dazu, das...
Lohn-Preis-Spirale
Die "Lohn-Preis-Spirale" ist ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft, insbesondere in der Volkswirtschaftslehre und in Bezug auf die Entwicklung von Löhnen und Preisen. Diese Spirale beschreibt das Wechselspiel zwischen steigenden...
Handelsplatz
Der Handelsplatz, auch bekannt als Börsenplatz, beschreibt einen Ort, an dem Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen und Derivate gehandelt werden können. In der Regel handelt es sich um eine organisierte elektronische...
Kassenmanager
Kassenmanager ist ein Begriff aus dem Bereich der Kreditvergabe und des Risikomanagements. Er bezieht sich auf die Person, die für das Management von Kreditrisiken verantwortlich ist. Kassenmanager sind dafür verantwortlich,...
Anlaufstelle
Die Anlaufstelle ist eine wichtige Einrichtung im Bereich der Kapitalmärkte, die als zentraler Anlaufpunkt für Investoren und Finanzintermediäre dient. Diese Institution fungiert als Plattform, auf der verschiedene Finanzprodukte, wie Aktien,...
Günstigkeitsprinzip
Das Günstigkeitsprinzip, auch als "Grundsatz der Günstigkeit" bekannt, ist ein finanzrechtlicher Begriff, der besonders im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte relevant ist. Dieser zentrale Grundsatz bezieht sich auf die Bewertung...