Eulerpool Premium

Nivellierungstheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nivellierungstheorie für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Nivellierungstheorie

Die Nivellierungstheorie, auch bekannt als Ausgleichstheorie, ist ein konzeptioneller Rahmen in der Soziologie, der das Phänomen der sozialen Ungleichheit und dessen Auswirkungen auf individuelle und kollektive Handlungen untersucht.

Diese Theorie wurde erstmals vom deutschen Soziologen Karl Marx entwickelt und später von verschiedenen Sozialwissenschaftlern weiterentwickelt. In der Nivellierungstheorie wird argumentiert, dass soziale Ungleichheiten in einer Gesellschaft nicht nur vorhanden sind, sondern sich auch mit der Zeit verstärken können. Diese Ungleichheiten können auf unterschiedlichen Faktoren beruhen, wie beispielsweise dem Besitz von Kapital, Bildungsniveau, sozialen Netzwerken und anderen Ressourcen. Die Nivellierungstheorie behauptet jedoch, dass diese Ungleichheiten durch den sozialen Ausgleich tendenziell abgeschwächt werden, was zu einer relativen Gleichheit führt. Ein zentraler Begriff in der Nivellierungstheorie ist die "Nivellierung", die den Vorgang beschreibt, durch den soziale Unterschiede verringert werden. Dieser Ausgleich kann auf verschiedene Arten und Weisen stattfinden. Zum Beispiel können staatliche Interventionen durch Maßnahmen wie progressive Besteuerung oder Sozialleistungen dazu beitragen, soziale Ungleichheiten zu mindern und zu einer Nivellierung beizutragen. Darüber hinaus können auch soziale Bewegungen eine Rolle spielen, indem sie für eine gerechtere Verteilung von Ressourcen kämpfen. Die Nivellierungstheorie hat auch wichtige Implikationen für den Bereich der Kapitalmärkte. In einer Gesellschaft, in der Ungleichheiten nivelliert werden, kann dies zu einer größeren wirtschaftlichen Stabilität führen. Dies liegt daran, dass extreme soziale Unterschiede zu Ungleichgewichten und sozialen Spannungen führen können, die sich auf den Kapitalmarkt auswirken können. Die Nivellierungstheorie betont daher die Bedeutung einer ausgewogenen und gerechten Verteilung von Ressourcen, um die Stabilität der Kapitalmärkte langfristig zu gewährleisten. In Zusammenfassung ist die Nivellierungstheorie ein bedeutender theoretischer Ansatz in der Soziologie, der das Phänomen der sozialen Ungleichheit und deren Auswirkungen untersucht. Durch den sozialen Ausgleich sollen Ungleichheiten in einer Gesellschaft verringert werden, um eine relative Gleichheit zu erreichen. Diese Theorie hat auch Relevanz für den Bereich der Kapitalmärkte, da eine ausgewogene Verteilung von Ressourcen zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen kann.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

International Air Transport Association (IATA)

Internationale Luftverkehrsvereinigung (IATA) – Definition und Bedeutung Die Internationale Luftverkehrsvereinigung (IATA) ist eine führende Organisation, die weltweit den internationalen Flugverkehr reguliert und koordiniert. Mit Hauptsitz in Montreal, Kanada, wurde die IATA...

Reingewinn

Reingewinn, auch als Nettogewinn oder Gewinn nach Steuern bezeichnet, ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um den Betrag, den ein Unternehmen nach...

DV-Audit

DV-Audit ist ein Verfahren zur Überprüfung der Datenintegrität und Sicherheit von Finanzinformationen innerhalb eines Unternehmens. Es basiert auf der Analyse und Prüfung von Datenverarbeitungssystemen, um sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß funktionieren...

Exportmakler

Der Begriff "Exportmakler" bezieht sich auf einen Fachmann oder eine Fachfrau, die sich auf den Bereich des Exportgeschäfts spezialisiert hat. Ein Exportmakler fungiert als Vermittler zwischen den Exporteuren und den...

Kaldor-Fakten

In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Betrachtung von Kaldor-Fakten eine bedeutende Rolle bei der Analyse und Bewertung von wirtschaftlichen Entwicklungen. Kaldor-Fakten sind eine Sammlung von empirischen Gesetzmäßigkeiten, die aufgrund...

Oberverwaltungsgericht (OVG)

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) ist ein höchstes Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland. Es ist spezialisiert auf Rechtsstreitigkeiten, die die öffentliche Verwaltung betreffen. Als übergeordnete Instanz entscheidet das OVG über Rechtsmittel gegen...

Stichwahlverfahren

Stichwahlverfahren ist ein Begriff, der sich auf ein besonderes Wahlsystem bezieht, das in einigen Ländern zur Anwendung kommt. Insbesondere in politischen Kontexten wird das Stichwahlverfahren verwendet, um die endgültigen Ergebnisse...

Auslobung

Auslobung ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Bereich der Anleihen. Es beschreibt den Prozess, bei dem ein Emittent oder ein Unternehmen öffentlich bekannt...

öffentliche Kreditgewährung

**Öffentliche Kreditgewährung - Definition** Die "öffentliche Kreditgewährung" bezieht sich auf eine wichtige Funktion des Staates oder einer staatlichen Institution, Kredite an verschiedene Wirtschaftssektoren und Einzelpersonen zu vergeben. In Deutschland wird diese...

Hodrick-Prescott-Filter

Der Hodrick-Prescott-Filter, benannt nach den Ökonomen Robert Hodrick und Edward Prescott, ist ein ökonometrisches Verfahren zur Glättung von Zeitreihendaten. Es wird häufig in der Finanzanalyse verwendet, um zyklische und trendmäßige...