Eulerpool Premium

Nacherbe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nacherbe für Deutschland.

Nacherbe Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Nacherbe

Nacherbe ist ein Begriff aus dem deutschen Erbrecht, der sich auf eine spezifische Art von Begünstigung bezieht, die in einem Testament festgelegt ist.

In erbrechtlicher Hinsicht ist der Nacherbe eine Person, die das ererbte Vermögen erst in einem späteren Zeitpunkt erhält, nachdem bestimmte Bedingungen erfüllt wurden. Im Allgemeinen wird der Nacherbe in einem Testament bestimmt, indem der Erblasser eine Person oder eine Gruppe von Personen als Erben benennt, die das Vermögen zunächst nur vorübergehend verwalten dürfen. Diese vorübergehenden Erben, auch Vorerben genannt, haben die Kontrolle über das ererbte Vermögen, bis eine bestimmte Bedingung erfüllt ist, die im Testament festgelegt wurde, beispielsweise der Tod des Vorerben oder das Erreichen eines bestimmten Alters durch den Nacherben. Sobald diese Bedingung erfüllt ist, tritt der Nacherbe an die Stelle des Vorerben und erhält das Vermögen. Die Festlegung eines Nacherben in einem Testament kann aus verschiedenen Gründen erfolgen. Der Erblasser möchte möglicherweise sicherstellen, dass das Vermögen innerhalb seiner Familie bleibt und an die nächste Generation weitergegeben wird. Diese Vorgehensweise ermöglicht es ihm, dem derzeitigen Vorerben die Vorteile des Vermögens zu gewähren, während er gleichzeitig die Gewissheit hat, dass das Vermögen letztendlich den von ihm bestimmten Nacherben zuteilwird. Es ist wichtig zu beachten, dass der Nacherbe keinerlei Rechte oder Ansprüche auf das ererbte Vermögen hat, solange die im Testament festgelegte Bedingung nicht erfüllt ist. Diese Bedingungen können integer oder bestimmte Ziele erreicht sein, je nach den Absichten des Erblassers. Insgesamt kann die Festlegung eines Nacherben eine komplexe Angelegenheit sein, die sorgfältige Planung und Beratung erfordert. Es ist ratsam, sich mit einem erfahrenen Anwalt für Erbrecht zu beraten, um sicherzustellen, dass die Testamentserstellung und die Festlegung eines Nacherben den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen und den Wünschen des Erblassers und seiner Familie gerecht werden. Unabhängig von den individuellen Umständen ist der Nacherbe ein wichtiger Begriff im Erbrecht, der die Nachfolgeplanung und die Verteilung des Vermögens regelt. Durch die ordnungsgemäße Festlegung eines Nacherben können Erblasser sicherstellen, dass ihre Vermögenswerte den von ihnen gewünschten Personen oder Organisationen zugutekommen, während gleichzeitig die Kontrolle und Verwaltung des Vermögens während des Übergangs gewährleistet sind. Dieser rechtliche Mechanismus bietet Sicherheit, Flexibilität und klare Richtlinien für die zukünftige Übertragung des Vermögens an die nachfolgenden Generationen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Brutto-Etatisierung

Brutto-Etatisierung bezeichnet einen besonderen aspekt der finanzierung in der kapitalmärkte. Dieser begriff findet vor allem anwendung im bereich von staatsanleihen und beschreibt die umwandlung von privaten schulden in öffentliche schulden. Bei...

Warengattung

Die Warengattung bezieht sich auf eine Gruppe von Waren, die ähnliche Eigenschaften und Merkmale aufweisen und häufig auf dem Markt gehandelt werden. Es stellt eine Klassifizierungsmethode dar, die es Anlegern...

Generalized System of Preferences (GSP)

Das "Allgemeine System der Präferenzen (ASP)" ist ein internationales Handelsabkommen, das von vielen Industrieländern zur Förderung des Wirtschaftswachstums und der Entwicklung in Entwicklungsländern eingerichtet wurde. Es ermöglicht den teilnehmenden Entwicklungsländern,...

Bundesrechnungshof

Der Bundesrechnungshof ist eine unabhängige oberste Bundesbehörde Deutschlands, die für die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes zuständig ist. Das Amt des Bundesrechnungshofs wurde durch das Bundesrechnungshofgesetz geschaffen und...

zentraler Grenzwertsatz

Der zentrale Grenzwertsatz ist ein fundamentales Konzept in der Statistik und der Wahrscheinlichkeitstheorie, das auf die Analyse von Zufallsvariablen und deren Verteilungen abzielt. Er besagt, dass die Summe einer großen...

Datenunabhängigkeit

Datenunabhängigkeit – Definition und Bedeutung im Finanzsektor Datenunabhängigkeit ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Finanzinstruments oder einer Anlagestrategie,...

Bundesrecht

Bundesrecht ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf das Gesamtheit der Rechtsnormen, die auf Bundesebene erlassen werden. Es umfasst die Gesetze, Verordnungen und Rechtsverordnungen, die vom...

Verwaltungsprotektionismus

Verwaltungsprotektionismus ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine politische Praxis zu beschreiben, durch die Regierungsbehörden den Handel und die Kapitalmärkte beeinflussen, um einheimische Unternehmen und Interessen...

Business AG

Geschäfts-AG: Definition im Kapitalmarkt-Glossar für Investoren Eine Geschäfts-AG, auch bekannt als Aktiengesellschaft (AG), ist eine Rechtsform einer Kapitalgesellschaft, die vorrangig zur Durchführung von geschäftlichen Aktivitäten eingesetzt wird. Diese Unternehmensform ermöglicht es,...

Lebensmittelspezialitätengesetz (LSpG)

Das Lebensmittelspezialitätengesetz (LSpG) ist ein deutsches Gesetz, das die Definition, Regulierung und den Schutz von Lebensmittelspezialitäten in Deutschland festlegt. Es wurde erstmals im Jahr 2013 verabschiedet und seitdem mehrfach aktualisiert,...