Nachlassinsolvenz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachlassinsolvenz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Nachlassinsolvenz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Insolvenzverfahren bezieht, das den Nachlass eines verstorbenen Schuldners betrifft.
Im deutschen Erbrecht wird die Nachlassinsolvenz auch als Erbnachlassinsolvenz oder als Insolvenz des Erblassers bezeichnet. Das Insolvenzverfahren für Nachlässe ist in den §§ 1975 bis 2041 des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Es beginnt, wenn der Erbe feststellt, dass der Nachlass überschuldet ist. In diesem Fall hat der Erbe die Verpflichtung, beim zuständigen Amtsgericht die Nachlassinsolvenz zu beantragen. Der Insolvenzantrag kann auch von einem Gläubiger des Erblassers gestellt werden. Ziel der Nachlassinsolvenz ist es, die Vermögensgegenstände des Nachlasses zu verwerten und die Verbindlichkeiten des verstorbenen Schuldners zu begleichen. Das Insolvenzverfahren wird von einem Nachlassinsolvenzverwalter geleitet, der die Verantwortung für die Verwaltung, Bewertung und Verteilung der Vermögenswerte des Nachlasses trägt. Er ist verpflichtet, die Interessen der Gläubiger zu schützen und sicherzustellen, dass die Verbindlichkeiten des Nachlasses ordnungsgemäß beglichen werden. Im Rahmen der Nachlassinsolvenz können verschiedene Verfahrensmaßnahmen ergriffen werden, um die Vermögenswerte zu realisieren. Dazu gehören beispielsweise die Versteigerung von Immobilien oder die Veräußerung von Wertpapieren. Die erzielten Erlöse werden zur Tilgung der Schulden verwendet. Die Nachlassinsolvenz kann auch Auswirkungen auf die Erben haben. Wenn der Nachlass überschuldet ist und nicht ausreicht, um alle Verbindlichkeiten zu begleichen, kann dies zu einer Haftung der Erben führen. Die Haftung der Erben beschränkt sich jedoch in der Regel auf den Umfang des Nachlasses. Die Nachlassinsolvenz bietet sowohl für Erben als auch für Gläubiger eine rechtliche Grundlage, um mit den finanziellen Herausforderungen umzugehen, die mit dem überschuldeten Nachlass eines verstorbenen Schuldners verbunden sind. Durch das Insolvenzverfahren können Vermögenswerte verwertet und die Verbindlichkeiten beglichen werden, um einen geordneten Abschluss des Nachlasses zu ermöglichen.Bundeswertpapierverwaltung (BWpV)
Die Bundeswertpapierverwaltung (BWpV) ist eine bedeutende deutsche Institution, die für die Verwaltung und Ausgabe von Bundeswertpapieren verantwortlich ist. Bundeswertpapiere sind Schuldverschreibungen, die vom deutschen Staat ausgegeben werden, um Kapital zu...
Patentstreitsache
Eine Patentstreitsache bezieht sich auf einen rechtlichen Konflikt im Zusammenhang mit Patenten, bei dem die Rechte an einer Erfindung oder Technologie im Fokus stehen. Solche Streitigkeiten können zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen...
Binnenkonnossement
"Binnenkonnossement" - Definition und Erklärung in der Welt der Kapitalmärkte Ein Binnenkonnossement ist ein juristisches Dokument, das in den Bereichen Transport und Versand eine wichtige Rolle spielt. Insbesondere im Kontext von...
Habilitation
Habilitation ist ein Begriff, der im akademischen Umfeld verwendet wird und sich auf den höchsten akademischen Grad bezieht, der nach der Promotion erlangt werden kann. Dieser Grad wird hauptsächlich in...
Derivatehändler
Ein Derivatehändler ist eine Person oder Unternehmen, die mit Derivaten handelt. Derivate gehören zu den innovativsten Finanzinstrumenten und sind Verträge, die ihren Wert aus der Wertentwicklung von zugrunde liegenden Assets...
tarifäre Handelshemmnisse
Definition: Tarifäre Handelshemmnisse Tarifäre Handelshemmnisse sind politisch bedingte Maßnahmen zur Beschränkung des internationalen Handels, die in Form von Zöllen oder Abgaben auf importierte Waren und Dienstleistungen auftreten. Diese Maßnahmen dienen dazu,...
Young-Plan
Der Young-Plan, benannt nach dem amerikanischen Bankier Owen D. Young, war ein bedeutendes Abkommen, das während der Zeit der Weimarer Republik in Deutschland implementiert wurde. Es wurde als Lösung für...
Substanzwertmethode
Die Substanzwertmethode ist eine Bewertungsmethode im Finanzwesen, die verwendet wird, um den Wert eines Unternehmens oder eines Vermögenswerts anhand seines Substanzwerts zu bestimmen. Diese Methode zielt darauf ab, den Wert...
Investitionsvorrangbescheid
Investitionsvorrangbescheid ist ein juristischer Begriff, der sich auf eine behördliche Entscheidung bezieht, die einem bestimmten Unternehmen Priorität bei der Durchführung einer Investition einräumt. Diese Entscheidung basiert in der Regel auf...
Bezugsgruppe
Die Bezugsgruppe ist ein Konzept, das im Rahmen von Kapitalerhöhungen an den Finanzmärkten angewendet wird. Es bezieht sich auf eine Gruppe von Personen oder Unternehmen, die das Recht haben, neue...