Eulerpool Premium

Stichwahlverfahren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stichwahlverfahren für Deutschland.

Stichwahlverfahren Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Stichwahlverfahren

Stichwahlverfahren ist ein Begriff, der sich auf ein besonderes Wahlsystem bezieht, das in einigen Ländern zur Anwendung kommt.

Insbesondere in politischen Kontexten wird das Stichwahlverfahren verwendet, um die endgültigen Ergebnisse einer Wahl zu ermitteln, wenn kein Kandidat eine ausreichende Mehrheit erreicht hat. Das Stichwahlverfahren tritt in Kraft, wenn bei einer ersten Wahlrunde kein Kandidat die erforderliche absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen erreicht hat. In solch einem Fall werden die beiden Kandidaten mit den höchsten Stimmanteilen in einer zweiten Wahlrunde gegeneinander antreten, um den endgültigen Gewinner zu bestimmen. Dieses Verfahren wird oft als "Stechen" bezeichnet, da es das ursprüngliche Wahlverfahren ausdünnt und die verbleibenden Kandidaten um den Sieg kämpfen lässt. In Deutschland wird das Stichwahlverfahren auf kommunaler Ebene für die Wahl verschiedener Ämter verwendet. Es dient dazu, sicherzustellen, dass ein Kandidat eine breitere Zustimmung erhält und somit eine stärkere Legitimität besitzt, um in das Amt gewählt zu werden. Diese Form der Wahl findet normalerweise zwischen den beiden Kandidaten statt, die in der ersten Runde die meisten Stimmen erhalten haben. Das Stichwahlverfahren basiert auf dem Prinzip der relativen Mehrheit, bei dem der Kandidat mit den meisten Stimmen gewinnt, unabhängig davon, ob er eine absolute Mehrheit erreicht hat. Durch die Einführung eines zweiten Wahlgangs wird das Potenzial für eine Spaltung der Wählerstimmen verringert und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der endgültige Gewinner eine breitere Unterstützung genießt. Insgesamt bietet das Stichwahlverfahren eine bessere Möglichkeit, die Meinungen und Präferenzen der Wähler zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass der gewählte Kandidat eine stärkere demokratische Legitimität besitzt. Es fördert den Wettbewerb zwischen den verbliebenen Kandidaten und sorgt dafür, dass der Gewinner eine breitere Akzeptanz in der Bevölkerung hat. Als führende Quelle für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte bietet Eulerpool.com umfassende Informationen über verschiedene Finanzinstrumente und politische Rahmenbedingungen, die sich auf Anleger und die allgemeine Finanzlandschaft auswirken. Mithilfe unseres umfangreichen Glossars können Investoren grundlegende und komplexe Begriffe besser verstehen und ihre Anlageentscheidungen fundierter treffen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, qualitativ hochwertige Inhalte bereitzustellen, um den Bedürfnissen unserer Nutzer gerecht zu werden. Der Begriff "Stichwahlverfahren" ist ein Beispiel für unser Engagement für präzise Definitionen, die sowohl akademisch als auch praktisch relevant sind.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

systembezogener Tatbestand

Systembezogener Tatbestand ist ein Begriff, der in der Rechtswissenschaft verwendet wird, um einen Sachverhalt zu beschreiben, der sich auf ein bestimmtes Rechtssystem bezieht. Es bezieht sich auf die Anwendung von...

Kontingenztabelle

Eine Kontingenztabelle ist eine tabellarische Darstellung von Daten, die zur Analyse der Beziehung zwischen zwei oder mehr Variablen verwendet wird. Sie ist ein leistungsstarkes statistisches Werkzeug, das in verschiedenen Bereichen...

Kommunalbetrieb

Kommunalbetrieb: Definition eines wichtigen Begriffs für Anleger im Kapitalmarkt Ein Kommunalbetrieb ist eine spezifische Art von öffentlichem Unternehmen, das von Kommunen oder Gebietskörperschaften betrieben wird. Diese Unternehmen sind in der Regel...

Monopolmissbrauch

Monopolmissbrauch ist ein Rechtsbegriff, der sich auf die missbräuchliche Ausnutzung von Marktmacht durch ein monopolistisches Unternehmen bezieht. Es bezieht sich auf jede Handlung eines Monopolisten, die darauf abzielt, den Wettbewerb...

betriebsfremder Ertrag

"Betriebsfremder Ertrag" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf Einkünfte, die außerhalb der normalen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens erzielt werden. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um Erlöse,...

Zero-Base-Budgeting

Nullbasis-Budgetierung (Zero-Base-Budgeting) ist eine Budgetierungsstrategie, die von Unternehmen verwendet wird, um die Effizienz bei der Ressourcenallokation zu verbessern. Es handelt sich um einen Ansatz, bei dem das Budget jedes Jahr...

UNCITRAL

UNCITRAL steht für die United Nations Commission on International Trade Law (Kommission der Vereinten Nationen für Internationales Handelsrecht). Diese Kommission wurde 1966 gegründet und spielte eine entscheidende Rolle bei der...

Dealing-at-Arm's-Length-Grundsatz

Der Dealing-at-Arm's-Length-Grundsatz ist ein grundlegender Pfeiler für den fairen und transparenten Handel in den Kapitalmärkten. Dieser Grundsatz legt fest, dass alle Transaktionen zwischen Parteien auf Grundlage von unabhängigen und marktüblichen...

Traineeprogramm

Traineeprogramm - Definition und Bedeutung im Finanzsektor Ein Traineeprogramm im Finanzsektor ist ein strukturiertes Bildungsprogramm, das sich an junge Talente richtet, die eine Karriere in der Kapitalmarktbranche anstreben. Dieses Programm bietet...

Baustatistik

Die Baustatistik bezeichnet eine systematische Erfassung und Auswertung von Daten im Bereich des Bauwesens. Sie umfasst alle relevanten Informationen über Bauprojekte, Bauaktivitäten und den Bau- und Immobiliensektor im Allgemeinen. Die...