Eulerpool Premium

Organisationsbegriff Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Organisationsbegriff für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Organisationsbegriff

Definition: Der Organisationsbegriff, auch bekannt als Organisationstheorie, ist ein zentraler Begriff im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und beschreibt die systematische Strukturierung und Gestaltung von Unternehmen und anderen Organisationen.

Er umfasst die Planung, Durchführung und Kontrolle von Arbeitsprozessen, die Ressourcenallokation sowie die Koordination und Steuerung der verschiedenen Aktivitäten, um die Ziele der Organisation zu erreichen. Der Organisationsbegriff basiert auf der Annahme, dass Unternehmen und Organisationen komplexe soziale Systeme sind, die aus verschiedenen Elementen wie Menschen, Aufgaben, Entscheidungsstrukturen, Technologien und Ressourcen bestehen. Durch die Schaffung einer klaren Struktur und Hierarchie wird die Effizienz und Effektivität der Organisation verbessert. Das Konzept des Organisationsbegriffs wurde zuerst von klassischen Theoretikern wie Max Weber und Henri Fayol entwickelt, die die Grundlagen für die moderne Organisationslehre legten. Seitdem haben sich verschiedene Schulen und Ansätze entwickelt, um die Herausforderungen der Organisationstheorie in verschiedenen Branchen und Kontexten zu bewältigen. Ein wichtiger Aspekt des Organisationsbegriffs ist die Aufteilung der Arbeit und die Delegation von Verantwortlichkeiten. Durch die Schaffung von spezialisierten Abteilungen und Arbeitsbereichen kann die Organisation ihre Ressourcen optimal nutzen und die Effizienz steigern. Die Kommunikation und Koordination zwischen den verschiedenen Abteilungen und Ebenen der Hierarchie ist dabei von entscheidender Bedeutung, um Silo-Effekte zu vermeiden und die Zusammenarbeit zu fördern. Darüber hinaus befasst sich der Organisationsbegriff auch mit der Gestaltung und Implementierung von Regelungen und Prozessen zur Überwachung und Kontrolle der Aktivitäten innerhalb der Organisation. Dies umfasst die Festlegung von Zielen, die Entwicklung von Leistungsmessungen und die Umsetzung von Mechanismen zur Problemlösung und Konfliktmanagement. Insgesamt ist der Organisationsbegriff ein wesentlicher Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis. Unternehmen und Organisationen, die ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit steigern möchten, können von einer fundierten Kenntnis der Organisationslehre profitieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Business Reengineering

Unternehmensneugestaltung (Business Reengineering) bezieht sich auf einen umfassenden Ansatz zur grundlegenden Umstrukturierung von Geschäftsprozessen und Organisationsstrukturen, um eine signifikante Steigerung der Effizienz, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu erreichen. Dieser...

Commission Internationale des Industries Agricoles et Alimentaires (CIIA)

Die Commission Internationale des Industries Agricoles et Alimentaires (CIIA), oder auf Deutsch "Internationale Kommission für Agrar- und Lebensmittelindustrien", ist eine internationale Organisation, die sich auf die Förderung und den Schutz...

Detaildominanz

Detaildominanz ist ein Konzept aus der Finanzwelt, das sich auf die überwältigende Bedeutung von kleinen Details und Nuancen in den Kapitalmärkten bezieht. Es bezieht sich insbesondere auf die beispiellose Genauigkeit...

Zins- und Währungsswap

Zins- und Währungsswap: Der Zins- und Währungsswap ist ein Finanzinstrument, das von Investoren genutzt wird, um das Zins- und Währungsrisiko bei Kapitalmarkttransaktionen zu managen. In einem Zins- und Währungsswap tauschen zwei...

Staatenbund

Staatenbund bezeichnet einen Zusammenschluss von eigenständigen souveränen Staaten zu einer gemeinsamen Organisation oder Union. Es handelt sich um eine Form der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit, bei der die Mitgliedsstaaten ihre rechtliche und...

Hedgegeschäfte

Hedgegeschäfte werden in der Welt der Kapitalmärkte häufig eingesetzt, um Risiken zu minimieren oder Gewinne abzusichern. Diese strategischen Transaktionen dienen dazu, potenzielle Verluste durch den Einsatz von verschiedenen Finanzinstrumenten, wie...

Stückrechnung

Stückrechnung Definition: Die Stückrechnung bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem der Wert eines Wertpapiers oder einer Anlage basierend auf der Anzahl der einzelnen Einheiten (Stücke oder Aktien) berechnet wird. Dieser...

Intergeneration-Equity-Prinzip

Das Intergeneration-Equity-Prinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die gerechte Verteilung von Ressourcen über verschiedene Generationen hinweg zum Ziel hat. Es bezieht sich speziell auf die Vorkehrungen, die...

Mixed Economy

Gemischte Wirtschaft Die gemischte Wirtschaft ist ein Wirtschaftssystem, in dem sowohl private als auch staatliche Akteure in der Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen aktiv sind. In einer solchen...

IDW

IDW steht für das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V., eine bedeutende professionelle Organisation in Deutschland, die maßgebliche Standards für die Prüfung und Berichterstattung von Finanzinformationen festlegt. Das IDW hat...