Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist die nationale Metrologie- und Normenorganisation Deutschlands.
Als höchste Instanz für Messtechnik und Prüfwesen ist die PTB verantwortlich für die Sicherstellung der Genauigkeit von Messungen und die Gewährleistung der Einheitlichkeit von Standards im gesamten Land. Die PTB wurde im Jahre 1887 gegründet und hat seitdem eine herausragende Rolle bei der Entwicklung und Pflege von physikalischen und technischen Standards gespielt. Ihr Hauptziel besteht darin, eine einheitliche und genaue Messung für wissenschaftliche, industrielle und gesetzlich geregelte Anwendungen sicherzustellen. Die PTB nimmt auch eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Behörden, Wirtschaft und Industrien ein, indem sie eine unabhängige und zuverlässige Grundlage für Messungen in Deutschland bietet. Die PTB ist Teil des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und hat ihren Sitz in Braunschweig und Berlin. Mit hochqualifizierten Mitarbeitern und modernster technischer Ausstattung ist die PTB in der Lage, eine breite Palette von Dienstleistungen anzubieten, wie Kalibrierung von Messgeräten, Zertifizierung von Produkten, Forschung und Entwicklung neuer Messmethoden und Standards, sowie die Ausbildung von Fachkräften im Bereich der Metrologie. Die Expertise der PTB erstreckt sich über verschiedene Disziplinen, darunter die Metrologie von Zeit und Frequenz, Elektrizität, Mechanik, Optik, Chemie und Thermodynamik. Mit ihrer breiten Palette von akkreditierten Messungen und Prüfungen spielt die PTB eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen wie Telekommunikation, Medizin, Energiewirtschaft, Umwelttechnik, Fertigung und vielen anderen. Die PTB ist international anerkannt und engagiert sich aktiv in internationalen Normungsorganisationen wie der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und im Rahmen von Metrolaboren im europäischen Raum. Durch ihre Zusammenarbeit und ihren Austausch mit anderen nationalen Metrologie-Institutionen trägt die PTB zur globalen Harmonisierung und Vergleichbarkeit von Messungen und Standards bei. Als Investor im Kapitalmarkt ist es von entscheidender Bedeutung, dass genaue und verlässliche Informationen vorliegen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Die PTB spielt in diesem Zusammenhang eine bedeutende Rolle, indem sie die Zuverlässigkeit von Messungen und die Einheitlichkeit von Standards gewährleistet. Durch ihre Arbeit trägt sie zur Vertrauensbildung und Integrität des deutschen Kapitalmarktes bei. Weitere Informationen über die PTB und ihre verschiedenen Tätigkeiten können auf der Eulerpool.com Plattform gefunden werden. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Die Plattform bietet Zugang zu einer umfassenden Sammlung von Finanzinformationen, einschließlich eines umfassenden Glossars für Investoren im Bereich des Kapitalmarktes.Theorie des internationalen Produktzyklus
Die Theorie des internationalen Produktzyklus ist ein wirtschaftstheoretisches Modell, das den zusammenhängenden Ablauf der Entwicklung und des internationalen Handels von Produkten beschreibt. Diese Theorie wurde erstmals von Raymond Vernon im...
Akzeptanz
Akzeptanz bezieht sich auf den Prozess der Annahme eines Finanzinstruments, wie beispielsweise einer Rechnung, eines Schecks oder einer Wechselurkunde, durch den Empfänger als Zahlungsmittel. In der Welt der Kapitalmärkte ist...
Preisobergrenze
Preisobergrenze (engl.: price ceiling) ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um den maximal zulässigen Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung festzulegen. Diese Obergrenze wird oft...
Homebanking Computer Interface (HBCI)
Das Homebanking Computer Interface (HBCI) ist ein standardisiertes Kommunikationsprotokoll, das es Bankkunden ermöglicht, über ihre persönlichen Computer mit ihrem Bankkonto zu interagieren. Die HBCI-Schnittstelle stellt eine sichere und verschlüsselte Verbindung...
Invalidität
Invalidität bezieht sich auf den dauerhaften Verlust der Arbeitsfähigkeit einer Person aufgrund von Krankheit, Verletzung oder behindernden Umständen. In einigen juristischen Kontexten kann der Ausdruck auch eingeschränkte oder teilweise Arbeitsunfähigkeit...
nicht fiskalische Besteuerung
Definition: Nicht fiskalische Besteuerung Die nicht fiskalische Besteuerung ist ein Konzept, das in der Finanzwelt Anwendung findet, um die steuerlichen Auswirkungen auf Kapitalanlagen zu beschreiben, die nicht unmittelbar durch staatliche Steuergesetze...
einfache Betriebsunterbrechungsversicherung
Die "einfache Betriebsunterbrechungsversicherung" ist eine Form der Versicherung, die Unternehmen gegen finanzielle Verluste absichert, die durch die vorübergehende Schließung oder den Stillstand ihrer Geschäftstätigkeit entstehen. Diese Art von Versicherung wird...
Basis-Gesundheitsdienst
Der Basis-Gesundheitsdienst bezieht sich auf ein vom deutschen Gesetzgeber geschaffenes Versorgungsmodell im Gesundheitswesen. Dieser Dienst zielt darauf ab, eine umfassende und grundlegende medizinische Versorgung für die Bevölkerung sicherzustellen, insbesondere für...
allgemeine Betriebskosten
Allgemeine Betriebskosten sind ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig im Zusammenhang mit Immobilien verwendet wird. Diese Kosten umfassen die laufenden Ausgaben, die zur Aufrechterhaltung eines Gebäudes oder einer Anlage...
Operating
"Operating" bezieht sich auf die laufende und alltägliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens. Es ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzmärkten Anwendung findet, einschließlich Aktienmärkte, Anleihenmärkte, Geldmärkte und Kryptowährungsmärkte. Im Rahmen der...