Preisniveaustabilität Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisniveaustabilität für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Preisniveaustabilität bezeichnet in der Finanzwelt die Wahrung der allgemeinen Preisstabilität in einer Volkswirtschaft über einen längeren Zeitraum.
Diese wirtschaftliche Größe ist von entscheidender Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Preisniveaustabilität wird oft als eines der Hauptziele einer effektiven Geldpolitik betrachtet, da es dazu beiträgt, Vertrauen und Vorhersehbarkeit in einer Volkswirtschaft zu schaffen. Eine Volkswirtschaft mit stabilen Preisen schafft ein Umfeld, in dem Unternehmen und Investoren geeignete Anlageentscheidungen treffen können, ohne von plötzlichen und starken Preisschwankungen beeinflusst zu werden. Eine adäquate Kontrolle der Preisniveaustabilität wird in der Regel von einer Zentralbank oder einem Geldinstitut übernommen. Diese Institutionen verfolgen verschiedene geldpolitische Instrumente und Strategien, um Preisänderungen in Schach zu halten und eine Inflation oder Deflation zu vermeiden. Zu den gängigen Instrumenten gehören die Steuerung des Leitzinssatzes, Offenmarktgeschäfte und die Verwendung von Reserven. Für Investoren ist Preisniveaustabilität von großer Bedeutung, da sie die Basis für eine verlässliche Einschätzung der Kaufkraft und des Wertes von Vermögenswerten darstellt. Wenn die Preise stabil sind, können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihr Portfolio entsprechend diversifizieren. In Zeiten hoher oder ansteigender Inflation kann die Preisniveaustabilität gefährdet sein. Investoren müssen dann ihre Anlagestrategien anpassen, um den potenziellen Wertverlust ihres Vermögens zu minimieren. In solchen Marktbedingungen können sie beispielsweise in inflationsgeschützte Wertpapiere investieren oder in Sachwerte wie Immobilien oder Rohstoffe diversifizieren. Insgesamt ist Preisniveaustabilität ein zentraler Faktor in den Kapitalmärkten. Sie trägt dazu bei, eine verlässliche Grundlage für Investitionsentscheidungen zu schaffen und eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft zu unterstützen.Aktionsbudget
Aktionsbudget ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes Anwendung findet und oft in Verbindung mit Marketing- und Vertriebsaktivitäten steht. Dieses Budget wird von Unternehmen bereitgestellt, um spezifische Maßnahmen...
kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht
Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht bezieht sich auf ein Recht, das einem Gläubiger gewährt wird, die Herausgabe von Waren oder anderen Vermögensgegenständen bis zur vollständigen Erfüllung der Schulden seitens des Schuldners zurückzuhalten. Dieses...
Deutscher Umweltindex (DUX)
Der Deutscher Umweltindex (DUX) ist ein wichtiger Indikator für nachhaltige Investitionen in Deutschland. Er wurde entwickelt, um Investoren detaillierte Informationen über Unternehmen zu liefern, die führend in den Bereichen Umweltverträglichkeit...
Betriebsbeauftragter für Abfall
Betriebsbeauftragter für Abfall - Eine präzise Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Als Investoren auf den globalen Kapitalmärkten ist es von entscheidender Bedeutung, ein fundiertes Verständnis für verschiedene Aspekte der Unternehmen...
Abgangszollstelle
Abgangszollstelle: Definition und Bedeutung für Investoren Eine Abgangszollstelle bezeichnet einen spezifischen Standort, an dem Exporteure oder Versender ihre Waren vor der Ausfuhr anmelden und den erforderlichen Zollabfertigungsprozess durchlaufen. In Deutschland ist...
Feature Driven Development
Feature Driven Development (FDD) – Definition und Verwendung Feature Driven Development (FDD), übersetzt "Funktionsgetriebene Entwicklung", ist eine agile Softwareentwicklungsmethode, die sich auf die Lieferung von hochwertiger Software konzentriert, indem sie Funktionen...
außerordentliche Abschreibungen
außerordentliche Abschreibungen – Definition und Bedeutung Außerordentliche Abschreibungen sind ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie beziehen sich auf ungewöhnliche oder außergewöhnliche Wertminderungen von Vermögenswerten in Unternehmen....
Platform as a Service (PaaS)
Plattform als Dienstleistung (PaaS) ist eine Cloud-Computing-Dienstleistung, die es Entwicklern ermöglicht, Anwendungen über das Internet zu erstellen, bereitzustellen und zu verwalten, ohne dass sie sich um die zugrunde liegende Infrastruktur...
Finanzbedarf
Finanzbedarf bezeichnet den Geldbedarf oder die finanziellen Anforderungen einer Person, eines Unternehmens oder einer Organisation, um bestimmte Investitionen oder Geschäftstätigkeiten finanzieren zu können. Er spiegelt den Betrag wider, der benötigt...
kollektive Marktbeherrschung
"Kollektive Marktbeherrschung" ist ein Fachausdruck, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Wettbewerbsrecht Anwendung findet. Es beschreibt eine Situation, in der ein begrenzter Kreis von Unternehmen oder Investoren den Markt maßgeblich...