Eulerpool Premium

Profit Push Inflation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Profit Push Inflation für Deutschland.

Profit Push Inflation Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Profit Push Inflation

Profit Push Inflation (Gewinnorientierte Inflation) beschreibt ein Phänomen in einer Volkswirtschaft, bei dem die Preise für Güter und Dienstleistungen aufgrund von gestiegenen Unternehmensgewinnen steigen.

Dieser Art der Inflation liegt die Annahme zugrunde, dass Unternehmen ihre erhöhten Gewinne nutzen, um die Preise für ihre Produkte und Dienstleistungen zu erhöhen. Dadurch entsteht ein Teufelskreis, in dem die steigenden Preise zu höheren Gewinnen führen, welche wiederum zu weiteren Preiserhöhungen führen. Diese Art der Inflation kann verschiedene Ursachen haben. Eine mögliche Ursache ist ein Mangel an Wettbewerb auf dem Markt, der es den Unternehmen ermöglicht, ihre Preise eigenständig festzulegen, ohne Rücksicht auf die Marktbedingungen zu nehmen. Eine andere Ursache kann darin liegen, dass Unternehmen ihre Preise erhöhen, um ihre Gewinnmargen zu steigern und ihre Investoren zufriedenzustellen. Zudem kann Profit Push Inflation auch durch steigende Lohnkosten verursacht werden, wodurch Unternehmen gezwungen sind, die gestiegenen Kosten an die Verbraucher weiterzugeben. Die Auswirkungen von profitorientierter Inflation können weitreichend sein. Hohe und steigende Preise können die Kaufkraft der Verbraucher verringern, was zu einem Rückgang des Konsums und der Wirtschaftstätigkeit führen kann. Darüber hinaus können steigende Preise auch zu höheren Kosten für Unternehmen führen, insbesondere wenn die Arbeitskosten steigen. Dies könnte zu einer Verringerung der Profitabilität und möglicherweise zu einem Rückgang der Investitionstätigkeit führen. Um der profitorientierten Inflation entgegenzuwirken, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Eine Möglichkeit besteht darin, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, um den Wettbewerb auf dem Markt zu fördern. Dies könnte beispielsweise durch Antitrust-Gesetze oder Wettbewerbsbehörden geschehen, die die Preisbildung von Unternehmen überwachen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Lohnverhandlungen zu stärken, um sicherzustellen, dass die Löhne mit der Inflation Schritt halten und so die Preiserhöhungen abfedern können. Insgesamt kann Profit Push Inflation erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft haben und daher ist es wichtig, sie zu verstehen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um eine übermäßige Preissteigerung zu verhindern. Die fortlaufende Überwachung der Inflation durch Zentralbanken und eine angemessene Regulierung sind entscheidend, um die Preisstabilität und das reibungslose Funktionieren der Kapitalmärkte sicherzustellen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Zielplanung

Zielplanung: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Zielplanung ist ein fundamentales Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das Investoren dabei unterstützt, ihre finanziellen Ziele zu definieren, zu organisieren und zu...

Abkommen von Guadalajara

Das "Abkommen von Guadalajara" ist ein historisches Finanzabkommen, das erstmals im Jahr 1975 unterzeichnet und später mehrfach aktualisiert wurde. Es wurde von den Mitgliedern der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB) während ihrer...

besondere Betriebswirtschaftslehren

Besondere Betriebswirtschaftslehren sind eine spezialisierte Disziplin der Betriebswirtschaftslehre. Diese Abteilung konzentriert sich auf spezifische und detaillierte Aspekte des Unternehmensmanagements, um Wissen und Einblicke zu liefern, die für Investoren in Kapitalmärkten...

Konnossementsgarantie

Konnossementsgarantie - Definition und Bedeutung In der Welt der Kapitalmärkte und des internationalen Handels ist es unerlässlich, sich mit verschiedenen finanziellen Instrumenten und Sicherheiten vertraut zu machen, um erfolgreiche Investitionsentscheidungen treffen...

Pfandbriefe

Pfandbriefe sind in Deutschland ausgegebene Wertpapiere, die mit besicherten Grundstückshypotheken oder anderen Ansprüchen besichert sind. Als besichertes Wertpapier sind Pfandbriefe sehr beliebt bei Investoren, da sie ein hohes Maß an...

Zwischenmakler

Zwischenmakler Definition: Der Begriff "Zwischenmakler" bezieht sich auf einen Finanzdienstleister oder einen Vermittler, der als Intermediär in Transaktionen zwischen Käufern und Verkäufern auf dem Kapitalmarkt agiert. Ein Zwischenmakler hat die Aufgabe,...

Betriebserlaubnis

Die Betriebserlaubnis, auch als Gültigkeitserklärung oder Zulassung bezeichnet, ist ein Dokument, das von einer zuständigen Behörde ausgestellt wird und die legale Nutzung eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung in einem...

Gattungskauf

Gattungskauf ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Erwerb von Sachen einer bestimmten Gattung bezieht, ohne dass die konkreten Eigenschaften oder Merkmale der einzelnen Sachen festgelegt sind. In der...

Steueranpassungsgesetz

Steueranpassungsgesetz (StAnpG) ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf ein Gesetz zur Anpassung steuerlicher Regelungen. Es handelt sich um eine gesetzliche Maßnahme, die darauf abzielt, steuerliche...

sequenzielle Gleichgewichte

Definition von "sequenzielle Gleichgewichte": Sequenzielle Gleichgewichte sind ein Konzept der Spieltheorie und beziehen sich auf den Gleichgewichtszustand in einer Folge von Entscheidungen, bei der jeder Spieler seine Strategie basierend auf den...