Eulerpool Premium

Re-Commerce Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Re-Commerce für Deutschland.

Re-Commerce Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Re-Commerce

Re-Commerce, auch als Re-Commerce bezeichnet, ist ein Konzept, das sich auf den Prozess des Erwerbs und Verkaufs gebrauchter Produkte bezieht, bei dem Unternehmen und Konsumenten gleichermaßen beteiligt sind.

Es handelt sich um eine nachhaltige Praxis, die darauf abzielt, den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern, indem sie recycelt und wiederverwertet werden, anstatt sie einfach wegzuwerfen. Dieser Begriff ist insbesondere in den letzten Jahren aufgrund des steigenden Umweltbewusstseins und des Wunsches der Verbraucher nach nachhaltigeren Konsumgewohnheiten immer beliebter geworden. Der Re-Commerce-Prozess umfasst in der Regel den Ankauf von gebrauchten Produkten von Konsumenten oder Unternehmen, die entweder nicht mehr benötigt werden oder durch neue ersetzt wurden. Diese Produkte werden dann aufbereitet, überprüft und gegebenenfalls repariert, bevor sie wieder in den Verkauf gehen. Diese Wiedervermarktung von gebrauchten Produkten kann in verschiedenen Branchen stattfinden, einschließlich Elektronik, Mode, Möbel, Sportartikel und vielen mehr. Re-Commerce bietet mehrere Vorteile für alle Beteiligten. Für die Verbraucher bedeutet dies, dass sie qualitativ hochwertige Produkte zu günstigeren Preisen erwerben können. Für Unternehmen bietet es die Möglichkeit, zusätzliche Einnahmequellen zu generieren und gleichzeitig ihr Engagement für Nachhaltigkeit zu demonstrieren. Darüber hinaus trägt Re-Commerce auch zur Reduzierung des Abfallaufkommens und zur effizienteren Nutzung vorhandener Ressourcen bei, was zu einer positiven Umweltauswirkung beiträgt. Im Zusammenhang mit dem Kapitalmarkt kann der Re-Commerce-Sektor auch für Investoren von Interesse sein. Da Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, haben Unternehmen, die im Re-Commerce tätig sind, Potenzial für Wachstum und rentable Investitionen. Investitionen in Re-Commerce-Unternehmen können dazu beitragen, das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften zu fördern und gleichzeitig Renditen zu erzielen. Zusammenfassend ist Re-Commerce ein Konzept, bei dem der An- und Verkauf gebrauchter Produkte im Mittelpunkt steht, um Nachhaltigkeit zu fördern und den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern. Es bietet Vorteile für Verbraucher, Unternehmen und die Umwelt gleichermaßen. Für Investoren im Kapitalmarkt bietet der Re-Commerce-Sektor Potenzial für Wachstum und finanzielle Gewinne, während er gleichzeitig zur Förderung nachhaltiger Investitionen beiträgt. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Dort finden Sie ein umfassendes Glossar, das eine Vielzahl von Begriffen aus verschiedenen Kapitalmarktbereichen, einschließlich Re-Commerce, abdeckt. Unser Glossar bietet Investoren eine verlässliche und umfangreiche Quelle, um ihr Verständnis der Kapitalmärkte und der zugrunde liegenden Konzepte zu erweitern. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Zugang zu unserem umfassenden Kapitalmarktglossar zu erhalten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Mixed Economy

Gemischte Wirtschaft Die gemischte Wirtschaft ist ein Wirtschaftssystem, in dem sowohl private als auch staatliche Akteure in der Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen aktiv sind. In einer solchen...

Blindtest

Ein Blindtest ist eine Methode zur objektiven Bewertung der Leistungsfähigkeit eines Analysemodells oder einer Handelsstrategie im Bereich der Kapitalmärkte. Bei einem Blindtest werden historische Finanzdaten verwendet, um die Genauigkeit und...

Überalterung

Definition of "Überalterung": Die "Überalterung" ist ein Begriff, der verwendet wird, um den demografischen Wandel zu beschreiben, der durch eine steigende Anzahl älterer Menschen in der Bevölkerung gekennzeichnet ist. Dieser demografische...

Feststellungszeitpunkt

Feststellungszeitpunkt bezeichnet den Zeitpunkt, zu dem der Schlusskurs eines Wertpapiers an der jeweiligen Börse festgestellt wird. Dieser Zeitpunkt legt den offiziellen Abschluss des Handelstages und damit den aktuellen Wert des...

Finanzkontrolle

Finanzkontrolle ist ein Fachbegriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Kontrolle und Überwachung finanzieller Transaktionen und Geschäftsabläufe bezieht. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements und der Compliance in...

Corona-Bonds

Corona-Bonds: Definition und Bedeutung für Kapitalmärkte Corona-Bonds sind eine besondere Form von Anleihen, die als Antwort auf die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie entwickelt wurden. Sie dienen der Finanzierung von Maßnahmen zur...

Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst

Die Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst ist ein einzigartiges Versorgungssystem, das speziell für Beschäftigte im öffentlichen Dienst entwickelt wurde. Sie dient der Stärkung der Alters- und Hinterbliebenenversorgung der öffentlich Bediensteten über...

Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ist eine renommierte deutschsprachige Organisation, die Ingenieure und technisch orientierte Fachleute aus verschiedenen Disziplinen vereint. Das Ziel des Vereins besteht darin, den Wissensaustausch, die Fortbildung...

Kabelfernsehen

Kabelfernsehen - Definition und Bedeutung Kabelfernsehen ist eine fortschrittliche Form der Übertragung von Fernsehsignalen, die über ein physisches Kabelnetzwerk an die Endverbraucher geliefert wird. Dieser Begriff, der insbesondere in Deutschland verwendet...

Conjoint-Analyse

Die Conjoint-Analyse ist eine wichtige Analysemethode in der Marktforschung, die es ermöglicht, die Präferenzen von Verbrauchern bei der Kaufentscheidung zu ermitteln. Diese Methode wird häufig in der Produktentwicklung, der Preisgestaltung,...