Risikokapital Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Risikokapital für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Risikokapital (engl.
Venture Capital) bezeichnet eine Form des Eigenkapitals, welches in junge, innovative Unternehmen investiert wird, die ein hohes Wachstumspotenzial aufweisen. Im Gegensatz zum klassischen Bankkredit ist das Risikokapital eine Finanzierungsmöglichkeit für Unternehmen, die noch keine ausreichende Bonität vorweisen können oder eine zu geringe Kapitalausstattung besitzen. In der Regel werden Investitionen in Risikokapital von sogenannten Venture-Capital-Fonds oder Business Angels getätigt. Die Investoren erhalten im Gegenzug für ihr Risikokapital Anteile am Unternehmen, wodurch sie sich an möglichen Gewinnen und Verlusten beteiligen. Oftmals werden zudem Beratungs- und Unterstützungsleistungen angeboten, um das Wachstum des Unternehmens zu fördern. Risikokapital-Investitionen sind für Anleger mit hohem Risikoprofil geeignet, da junge Unternehmen oft einem höheren Ausfallrisiko ausgesetzt sind als etablierte Firmen. Gleichzeitig können jedoch auch erhebliche Gewinne erzielt werden, wenn das Unternehmen sich erfolgreich am Markt etabliert und stark wächst. Insbesondere in der Technologiebranche und im Bereich der Life Sciences findet man viele Unternehmen, die auf Risikokapital angewiesen sind, um ihre innovativen Ideen und Produkte zu verwirklichen. Dabei kann das Risikokapital auch vom Staat gefördert werden, um bestimmte Wirtschaftsbereiche zu unterstützen. Im Rahmen von Initial Public Offerings (IPO) können Risikokapital-Investoren ihre Anteile an den Börsen verkaufen und somit ihr ursprüngliches Investment veräußern. Die Höhe der erzielten Gewinne hängt in diesem Fall stark von der Entwicklung des Unternehmens und den aktuellen Marktbedingungen ab. Insgesamt bietet das Risikokapital eine wichtige Finanzierungsmöglichkeit für innovative Start-ups und junge Unternehmen, die dadurch die Chance erhalten, ihre Ideen und Produkte umzusetzen und am Markt erfolgreich zu sein.digitale Darstellung
Die "digitale Darstellung" bezieht sich auf die Visualisierung von Daten, Informationen oder Konzepten mithilfe digitaler Technologien. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst dies die Verwendung von grafischen Darstellungen, Diagrammen, interaktiven Dashboards...
Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
Die Partnerschaftsgesellschaft (PartG) ist eine besondere Rechtsform für die Berufsausübung von Freiberuflern wie Anwälten, Ärzten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und anderen ähnlichen Berufen. Sie ermöglicht es diesen Fachleuten, in einer Partnerschaft zusammenzuarbeiten...
Überschusseinkommen
Überschusseinkommen bezeichnet den betriebswirtschaftlichen Begriff für das Einkommen, das über den tatsächlichen Ausgaben und dem angemessenen Gewinn eines Unternehmens liegt. In der Welt der Kapitalmärkte ist dies von besonderer Bedeutung,...
Schonfrist
Titel: Schonfrist – Eine Definition für Investoren in Kapitalmärkten Die Schonfrist, auch als Sperrfrist bekannt, ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der Investoren betrifft. In Bezug auf Wertpapiere wie Aktien,...
Tracing
Tracing – Definition und Erklärung in der Welt der Kapitalmärkte Tracing ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere beim Handel mit Wertpapieren wie Aktien oder Anleihen. Es...
Benchmark-Test
Im Bereich des Aktienmarktes stellt der Benchmark-Test eine entscheidende Methode dar, um die Performance eines Investmentfonds oder einer Anlagestrategie zu bewerten. Als Vergleichsmaßstab dient hierbei ein Referenzindex, der die Wertentwicklung...
Wirtschaftsverband
Wirtschaftsverband ist eine deutsche Bezeichnung für einen freiwilligen Zusammenschluss von Unternehmen, der ähnliche Interessen und Ziele in bestimmten wirtschaftlichen Bereichen verfolgt. Diese Verbände spielen eine wichtige Rolle in der Organisation...
Subventionierung
Die Subventionierung ist ein Instrument der staatlichen oder privaten Unterstützung von Unternehmen, Branchen oder bestimmten Projekten durch finanzielle Zuwendungen, um deren wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Diese finanziellen Zuwendungen können in...
Daseinsvorsorge-Infrastrukturen
Daseinsvorsorge-Infrastrukturen stehen für öffentliche Versorgungseinrichtungen und Dienstleistungen, die für das allgemeine Wohl und die Grundbedürfnisse der Bevölkerung unerlässlich sind. Diese Infrastrukturen umfassen in erster Linie Bereiche wie Energieversorgung, Wasserversorgung, Telekommunikation,...
Ablehnung
Ablehnung ist ein juristischer Begriff, der im Kapitalmarkt häufig Anwendung findet. Im Allgemeinen bezieht sich Ablehnung auf den Akt des Zurückweisen oder die Nichtgenehmigung eines Antrags, einer Transaktion oder eines...