Subventionierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Subventionierung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Subventionierung ist ein Instrument der staatlichen oder privaten Unterstützung von Unternehmen, Branchen oder bestimmten Projekten durch finanzielle Zuwendungen, um deren wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.
Diese finanziellen Zuwendungen können in Form von direkten Zuschüssen, Steuervergünstigungen oder vergünstigten Krediten gewährt werden. In der Kapitalmarktwelt werden Subventionen oft genutzt, um das Wachstum von Unternehmen zu fördern, die potenziell von öffentlichem Interesse sind oder zur Erreichung strategischer Ziele beitragen. Die Subventionierung kann dazu beitragen, Investitionen anzukurbeln, Arbeitsplätze zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit bestimmter Branchen zu verbessern. Im Bereich der Aktienmärkte kann die Subventionierung in Form von staatlichen Investitionsprogrammen erfolgen, bei denen der Staat Kapital in Unternehmen investiert oder den Erwerb bestimmter Aktien fördert. Diese Maßnahmen können dazu beitragen, das Vertrauen der Investoren zu stärken und das Risiko von Unternehmensinvestitionen zu verringern. Auf dem Anleihenmarkt können Unternehmen, die bestimmte Kriterien erfüllen (z.B. ökologische oder soziale Standards), von staatlichen Zuschüssen profitieren, um ihre Anleihen zu begeben. Dies kann dazu beitragen, dass diese Unternehmen günstigere Konditionen erhalten und dadurch ihre Kapitalkosten senken. Auch im Bereich der Kryptowährungen kann Subventionierung eine Rolle spielen. Hier können staatliche Zuschüsse in Form von Förderprogrammen für Blockchain-Technologie oder finanzielle Anreize für den Einsatz bestimmter Kryptowährungen gewährt werden. Diese Maßnahmen sollen die Entwicklung und den Einsatz von Kryptowährungen fördern und das Potenzial der zugrunde liegenden Technologie unterstützen. Die Subventionierung kann jedoch auch Kritik hervorrufen. Einige argumentieren, dass sie zu Wettbewerbsverzerrungen führen kann und selektiv bestimmte Unternehmen oder Branchen begünstigt. Eine transparente und verantwortungsvolle Subventionierungspolitik ist daher von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Zuwendungen gerecht und effektiv eingesetzt werden. Die Subventionierung ist ein Instrument, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Investoren sollten sich daher über die Auswirkungen von Subventionen auf bestimmte Unternehmen, Branchen oder Projekte bewusst sein und diese bei ihren Anlageentscheidungen berücksichtigen. Eulerpool.com bietet eine umfassende Zusammenstellung von Begriffen und Definitionen zu Themen wie Subventionierung an, um Investoren bei ihrer Recherche und Analyse zu unterstützen. Mit unserem Glossar stellen wir sicher, dass Investoren Zugang zu präzisen und verständlichen Informationen haben, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Kapital erfolgreich anzulegen.Führung durch Alternativen
Führung durch Alternativen (englisch: leadership through alternatives) ist eine Anlagestrategie, die von erfahrenen Investoren in den Kapitalmärkten angewendet wird, um ihre Portfolios zu diversifizieren und die Rendite zu maximieren. Bei...
Credit Spread
Der Begriff "Credit Spread" gehört zu den zentralen Konzepten im Bereich der Kreditmärkte und ist besonders für Investoren von großer Bedeutung. Ein Credit Spread ist eine Maßeinheit für das Risiko,...
Default-Klausel
Definition: Die Default-Klausel, auch bekannt als Ausfallklausel, ist eine rechtliche Bestimmung, die in Verträgen oder Kreditvereinbarungen vorkommt und die Bedingungen festlegt, unter denen eine Partei als zahlungsunfähig oder ausfallend angesehen wird....
Normalkalkulation
Normalkalkulation ist ein grundlegender Prozess der Kostenberechnung und -analyse in Unternehmen, der auf wirtschaftlichen Annahmen und statistischen Daten basiert. Es ist eine Methode, um die optimalen Kosten für die Produktion...
nicht abzugsfähige Aufwendungen
"Nicht abzugsfähige Aufwendungen" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf Kosten, die bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens nicht von der Steuer abgezogen werden können. Diese...
Einkaufspolitik
Einkaufspolitik bezeichnet den strategischen Prozess der Beschaffungsaktivitäten in einem Unternehmen. Diese umfassen die Planung, Organisation und Kontrolle sämtlicher Einkaufsaktivitäten, um die Bedürfnisse des Unternehmens hinsichtlich Materialien, Produkte und Dienstleistungen zu...
Depositalschein
Depositalschein ist ein Begriff, der im Bereich der Geldmärkte verwendet wird und sich auf ein Wertpapier bezieht, das von Kreditinstituten ausgegeben wird. Es handelt sich um ein Zertifikat, das den...
Bankbuchhaltung
Die Bankbuchhaltung ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzwesens und spielt eine entscheidende Rolle im Bereich der Liquiditätsverwaltung von Finanzinstituten. Sie umfasst die systematische Aufzeichnung, Verwaltung und Verfolgung von finanziellen Transaktionen,...
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (SV)
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (SV) ist eine bedeutende deutsche Organisation, die sich der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung in Deutschland widmet. Als eine zentrale Instanz der deutschen...
Schöffe
Title: Schöffe - Bedeutung im deutschen Rechtssystem Ein Schöffe, auch "Laienrichter" genannt, ist im deutschen Rechtssystem eine Person, die neben Berufsrichtern an Gerichtsverhandlungen teilnimmt. Die Aufgabe eines Schöffen besteht darin, gemeinsam...