Eulerpool Premium

Risikoprämie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Risikoprämie für Deutschland.

Risikoprämie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Risikoprämie

Die Risikoprämie ist der zusätzliche Ertrag, den Investoren für die Übernahme eines zusätzlichen Risikos bei einer Investition fordern.

Sie wird als Differenz zwischen der Rendite von risikolosen Anlagen und der Rendite risikobehafteter Anlagen berechnet. Bei der Festlegung der Risikoprämie berücksichtigen Investoren verschiedene Risikofaktoren wie Marktrisiko, Kreditrisiko, Liquiditätsrisiko und operationelles Risiko. Die Höhe der Risikoprämie hängt von der Art des Anlagetitels und dem wahrgenommenen Risiko ab. Zum Beispiel wird die Risikoprämie für Aktien in volatileren Märkten in der Regel höher sein als die von Anleihen. Die Risikoprämie spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Investments. Ein höheres Risiko wird normalerweise mit einer höheren Risikoprämie belohnt. Je höher die Risikoprämie, desto höher ist auch die erwartete Rendite einer Investition. Eine korrekte Bewertung der Risikoprämie ist daher für Investoren von großer Bedeutung, um ihre Renditeerwartungen bei einer Investition realistisch zu gestalten. In der Finanzanalyse wird die Risikoprämie oft als Maß für die Risikobereitschaft von Investoren herangezogen. Eine hohe Risikoprämie kann darauf hinweisen, dass die Investoren eher risikobereit sind und eine höhere Rendite verlangen. Eine niedrigere Risikoprämie könnte hingegen darauf hinweisen, dass Investoren weniger risikobereit sind und eine niedrigere Rendite akzeptieren. Insgesamt ist die Risikoprämie ein wichtiger Faktor bei der Bewertung von Investments und sollte sorgfältig berücksichtigt werden, um eine realistische Renditeerwartung zu berechnen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Ausgleichsnehmer

Title: Ausgleichsnehmer – Definition and Role in Capital Markets Introduction: Als ausgewiesener Begriff in den Kapitalmärkten spielt der Ausgleichsnehmer eine wichtige Rolle bei der Handhabung von Anlagen und Transaktionen. Das Team von...

Ausfuhrerklärung

Die "Ausfuhrerklärung" ist ein wichtiges Dokument, das im Rahmen von internationalen Handelsgeschäften verwendet wird. Dieses Dokument belegt die Ausfuhr von Waren aus einem Land und dient der rechtmäßigen Erfassung und...

Mietkauf

Mietkauf ist eine Finanzierungsoption, bei der eine Immobilie vorübergehend gemietet und zu einem späteren Zeitpunkt gekauft wird. Es handelt sich um eine attraktive Alternative für Personen, die nicht über ausreichende...

Credit Default Swap (CDS)

Kreditderivat, das als Kredit­ausfall­versicherung (Credit Default Swap, CDS) bezeichnet wird, ermöglicht es Anlegern, sich vor möglichen Ausfällen von Kreditnehmern abzusichern. Ein CDS ist ein Finanzinstrument, das den Käufer gegen den...

Aufzinsungsfaktor

Der Aufzinsungsfaktor ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und wird insbesondere bei der Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren, wie Anleihen und Anleihenfonds, verwendet. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der...

gesetzliches Pfandrecht

"Gesetzliches Pfandrecht" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem im Zusammenhang mit den Rechten und Pflichten von Gläubigern und Schuldnern im Falle von Schuldverhältnissen verwendet wird. Es bezieht sich...

Exportlizenz

Eine Exportlizenz ist eine behördliche Genehmigung, die von einer nationalen Regierungsbehörde erteilt wird und es einem Unternehmen ermöglicht, Waren oder Technologien in ein anderes Land zu exportieren. Diese Lizenz dient...

Betriebshilfe

Betriebshilfe ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Form der finanziellen Unterstützung zu beschreiben, die Unternehmen gewährt wird, um ihren Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Es handelt sich im...

Mindesteinlage

Die Mindesteinlage ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und bezieht sich auf den minimalen Geldbetrag, den ein Investor aufbringen muss, um in bestimmte Finanzinstrumente, wie Aktien, Anleihen oder...

Deckungsspanne

Die Deckungsspanne ist ein wichtiger Begriff in der Finanzanalyse und bezieht sich auf die Differenz zwischen dem Verkaufspreis eines Produkts oder einer Dienstleistung und den damit verbundenen Kosten. Sie wird...