Robo-Advisor Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Robo-Advisor für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Robo-Advisor ist eine digitale Plattform, die Finanzberatungsdienstleistungen anbietet und dabei auf Algorithmen und maschinelles Lernen setzt, um Portfolios unter Berücksichtigung der individuellen Anlageziele und Risikobereitschaft des Kunden zu erstellen und zu verwalten.
Im Wesentlichen handelt es sich bei einem Robo-Advisor um eine automatisierte Vermögensverwaltungslösung, die eine Vielzahl von Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, ETFs und Fonds umfassen kann. In der Regel beginnt das Angebot eines Robo-Advisors damit, dass der Kunde einen Online-Fragebogen ausfüllt, um sein Anlageprofil und seine Präferenzen festzulegen. Basierend auf diesen Informationen wählt der Algorithmus eine passende Asset-Allokation und erstellt ein Portfolio, das aus einer Kombination von Anlageklassen besteht, die auf das Anlageprofil des Kunden zugeschnitten sind. Ein Vorteil von Robo-Advisors ist, dass sie oft zu niedrigeren Gebühren als traditionelle Vermögensverwaltungsfirmen angeboten werden, da die automatisierte Natur der Plattformen die Kosten reduziert. Darüber hinaus bieten Robo-Advisors oft eine einfachere und benutzerfreundlichere Schnittstelle als traditionelle Vermögensverwaltungsfirmen. Der Erfolg der Robo-Advisors hat dazu beigetragen, dass immer mehr reine Online-Anlageplattformen auf den Markt kommen, die auch Finanzplanungsdienstleistungen anbieten. Diese Plattformen haben oft umfangreiche Bibliotheken von Bildungsinhalten und investieren oft stark in Content-Marketing, um Kunden anzulocken. Insgesamt bieten Robo-Advisors eine innovative Lösung für Anleger, die eine einfachere und kosteneffektivere Möglichkeit suchen, ihre Investitionen zu managen. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die automatisierte Natur von Robo-Advisors bedeutet, dass sie ideal für Anleger mit einer geringeren Risikoaversion sind, da der Algorithmus tendenziell konservativere Anlagestrategien vorschlägt.Engpassplanung
Engpassplanung Die Engpassplanung ist ein wesentlicher Teil des Supply Chain Managements und befasst sich mit der Identifizierung und Bewältigung von Engpässen in der Produktion und im Lieferprozess. Engpässe können verschiedene Ursachen...
Hicksscher Supermultiplikator
Der Hickscher Supermultiplikator ist ein ökonomisches Konzept, das von dem britischen Ökonomen Sir John Richard Hicks entwickelt wurde. Es ist ein zentrales Instrument zur Analyse und Vorhersage der wirtschaftlichen Auswirkungen...
materielles Konsensprinzip
Das materielle Konsensprinzip ist ein rechtliches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere bei Wertpapieren, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf den Grundsatz, dass...
Stabilitäts- und Wachstumsgesetz (StWG)
Stabilitäts- und Wachstumsgesetz (StWG) ist ein entscheidendes Instrument in der deutschen Wirtschafts- und Finanzpolitik. Es wurde erstmals im Jahr 1967 verabschiedet und wurde in den folgenden Jahren mehrfach aktualisiert, um...
interaktives Marketing
Interaktives Marketing bezeichnet eine Strategie des Marketings, die darauf abzielt, eine direkte Interaktion zwischen dem Unternehmen und potenziellen Kunden herzustellen. Diese Form des Marketings nutzt verschiedene digitale Kanäle, um die...
EUC
EUC: Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Die Abkürzung "EUC" steht für "European Union Carbon Allowance" oder auf Deutsch "Emissionszertifikat der Europäischen Union". EUCs sind eine Art von Finanzinstrument, das...
Akkordbremser
"Akkordbremser" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und speziell im Aktienmarkt verwendet wird. Die wörtliche Übersetzung des Begriffs "Akkordbremser" ins Englische ist "piece-rate brakes". In der Finanzwelt...
Sales Promotion
Sales Promotion (Verkaufsförderung) bezieht sich auf eine spezifische Marketingstrategie, die darauf abzielt, den Absatz von Produkten oder Dienstleistungen zu steigern. Es handelt sich um eine kurzfristige Maßnahme, die dazu beiträgt,...
organisation ad personam
Definition: Organisation ad personam Die Organisation ad personam ist ein spezieller Rechtsbegriff, der sich auf eine spezifische Organisationsstruktur bezieht, bei der die Verantwortung und das Handeln einer Organisation auf eine einzelne...
Universal Serial Bus
Universelle serielle Schnittstelle (englisch: Universal Serial Bus, USB) ist ein weit verbreiteter Standard für die Verbindung und Kommunikation von Geräten mit Computern und anderen elektronischen Geräten. USB ermöglicht den einfachen...