Sale and Lease Back Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sale and Lease Back für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Sale and Lease Back" oder auch "Verkauf und Rückanmietung" ist ein Finanzierungs- und Betriebsmodell, das von Unternehmen genutzt wird, um Kapital aus ihrem bestehenden Anlagevermögen freizusetzen. Bei einem Sale and Lease Back Verfahren verkauft ein Unternehmen sein Eigentum an Vermögenswerten wie Immobilien, Produktionsanlagen oder Fahrzeugflotten an einen externen Investor.
Anschließend mietet das Unternehmen diese Vermögenswerte zurück und kann sie weiterhin nutzen, als ob sie noch im Besitz des Unternehmens wären. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, indem sie ihr Sachanlagevermögen liquide machen, sofortiges Kapital für Investitionen, Schuldenabbau oder andere unternehmensspezifische Zwecke zu generieren. Das Unternehmen bleibt durch den Rückmietvertrag weiterhin nutzungsberechtigt und kann die Räumlichkeiten oder Anlagen für ihre operativen Geschäfte verwenden. Der Hauptvorteil eines Sale and Lease Back Modells liegt in der verbesserten Liquidität und der Möglichkeit, Vermögenswerte zu monetarisieren, ohne die Kapazität zur Nutzung dieser Vermögenswerte zu beeinträchtigen. Die finanziellen Mittel, die durch den Verkauf generiert werden, können zur Maximierung des Betriebskapitals und zur Verbesserung der finanziellen Leistungsfähigkeit des Unternehmens eingesetzt werden. Darüber hinaus bietet Sale and Lease Back auch steuerliche Vorteile, da die Mietzahlungen in der Regel als Betriebskosten abzugsfähig sind. Dies kann zu einer Reduzierung der Steuerlast des Unternehmens führen und gleichzeitig den Kapitalfluss verbessern. Es ist wichtig zu beachten, dass Sale and Lease Back Verfahren nicht nur für Unternehmen geeignet sind, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, sondern auch für solide Unternehmen, die ihre Finanzstruktur optimieren und ihre Kapitalrendite verbessern möchten. Insgesamt kann Sale and Lease Back eine attraktive Finanzierungsoption für Unternehmen sein, da es den Zugang zu sofortigem Kapital ermöglicht, die Liquidität verbessert und gleichzeitig die Geschäftskontinuität aufrechterhält.Nachkauf-Marketing
Nachkauf-Marketing bezieht sich auf eine Marketingstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um bestehende Kunden zu ermutigen, zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen zu erwerben. Es ist eine effektive Methode, um den Umsatz...
Pensionsberater
Ein Pensionsberater ist ein Experte, der sich auf die Beratung von Privatpersonen und Unternehmen in Fragen der Altersvorsorge spezialisiert hat. Das Berufsbild des Pensionsberaters ist in Deutschland nicht geschützt, weshalb...
Soziale Robotik
Soziale Robotik ist ein aufstrebender Bereich der Robotik, der sich mit der Entwicklung und Anwendung von Robotern befasst, die in sozialen Umgebungen interagieren und mit Menschen kommunizieren können. Diese hochentwickelten...
Macro-Finance Dynamics
Definition: Makro-Finanzzusammenhänge Makro-Finanzzusammenhänge beschreiben die umfassenden Verbindungen und Wechselwirkungen zwischen den makroökonomischen Faktoren und den Finanzmärkten. Es bezieht sich auf den Einfluss der wirtschaftlichen Entwicklung, der staatlichen Politik, des Kreditmarktes und...
Buygrid-Modell
Das Buygrid-Modell ist ein Konzept, das im Bereich des B2B-Marketing Anwendung findet. Es hilft dabei, den Entscheidungsprozess von Unternehmen beim Kauf von Produkten oder Dienstleistungen zu verstehen und zu analysieren....
Contracts for Difference
Contracts for Difference (CFDs) sind Finanzderivate, bei denen der Käufer und Verkäufer eine Vereinbarung treffen, um die Differenz zwischen dem Eröffnungs- und Schlusskurs eines zugrunde liegenden Vermögenswertes auszugleichen. CFDs können...
Zweckerklärung
Zweckerklärung bezeichnet eine rechtliche Erklärung, die von einer Partei, in der Regel einem Anleger, abgegeben wird, um den Zweck oder das Ziel einer bestimmten Transaktion, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren,...
europäisches Arbeitsrecht
Europäisches Arbeitsrecht ist ein Rechtsgebiet, das sich mit den arbeitsrechtlichen Bestimmungen auf europäischer Ebene befasst. Es umfasst die Rechtsvorschriften, Verordnungen und Entscheidungen, die die Beziehungen zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gewerkschaften...
Selbstkostenpreis
Selbstkostenpreis (auch als Herstellkosten oder variable Produktionskosten bezeichnet) ist ein Begriff aus der Kostenrechnung und spielt eine wichtige Rolle in der Bewertung von Produkten. Der Selbstkostenpreis bezeichnet die Kosten, die...
Bundesoberbehörde
Die Bundesoberbehörde bezieht sich auf eine Behörde in Deutschland, die eine übergeordnete und zentrale Rolle in der Verwaltung von Kapitalmärkten und der Regulierung der Finanzindustrie innehat. Als eigenständige Institution wird...