Schlichtungsverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schlichtungsverfahren für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Schlichtungsverfahren bezieht sich auf ein wichtiges Element im rechtlichen Rahmen des Kapitalmarkts, das dazu dient, Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten zwischen Marktteilnehmern beizulegen.
Es handelt sich um ein alternatives Streitbeilegungsverfahren, das den Parteien eine außergerichtliche Möglichkeit bietet, umfassende und effiziente Lösungen zu finden. Im Kontext von Kapitalmärkten und Investoren bezieht sich das Schlichtungsverfahren auf einen einvernehmlichen Prozess, bei dem eine neutrale dritte Partei, ein Schlichter genannt, eingesetzt wird, um zwischen den streitenden Parteien zu vermitteln. Das Verfahren findet normalerweise statt, wenn eine Meinungsverschiedenheit oder ein Rechtsstreit auftritt, sei es aufgrund von Betrug, Vertragsverletzung, Wertpapierverlusten oder anderen ähnlichen Gründen. Im Schlichtungsverfahren hat der Schlichter die Aufgabe, den Parteien dabei zu helfen, eine faire und gerechte Einigung zu erzielen. Der Schlichter ist in der Regel ein erfahrener Fachmann im Kapitalmarktgesetz und verfügt über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen in der Beilegung solcher Streitigkeiten. Seine Rolle besteht darin, die Fakten und Argumente beider Parteien zu analysieren, rechtliche Aspekte zu bewerten und den Parteien bei der Identifizierung einer Lösung zu unterstützen, die ihren Interessen und den geltenden Gesetzen entspricht. Ein Schlichtungsverfahren bietet zahlreiche Vorteile gegenüber einem langwierigen, kostenintensiven Rechtsstreit. Es ermöglicht den Parteien, ihre Anliegen schnell und effizient zu klären und gleichzeitig eine breite Palette von Lösungen zu erkunden. Darüber hinaus ist das Verfahren vertraulich, was den Parteien ermöglicht, sensible Informationen zu teilen, ohne öffentliches Aufsehen zu erregen. Dies fördert die Zusammenarbeit und erleichtert den Aufbau einer Win-Win-Lösung. Schlichtungsverfahren sind im deutschen Kapitalmarktgesetz verankert und werden von verschiedenen Aufsichtsbehörden, wie beispielsweise der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), unterstützt. Darüber hinaus gibt es spezialisierte Schlichtungsstellen, die eigens für die Beilegung von Streitigkeiten im Finanzsektor eingerichtet wurden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Schlichtungsverfahren ein essentielles Instrument im Kapitalmarkt ist, das es den Marktteilnehmern ermöglicht, Streitigkeiten außergerichtlich beizulegen. Es bietet eine effiziente und gerechte Alternative zu langwierigen Gerichtsprozessen und fördert die Zusammenarbeit im Sinne einer einvernehmlichen Lösungsfindung.Bindungsdauer
Bindungsdauer – Definition und Bedeutung Die Bindungsdauer ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Laufzeit oder die Dauer einer Anlage oder Investition. Insbesondere in Bezug...
Vollbeschäftigungsarbeitslosigkeit
Die Vollbeschäftigungsarbeitslosigkeit ist ein zentraler wirtschaftlicher Indikator, der das Gleichgewicht am Arbeitsmarkt widerspiegelt. Sie bezieht sich auf eine Situation, in der alle verfügbaren Arbeitskräfte einer Volkswirtschaft beschäftigt sind, und die...
Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw)
Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) ist eine zentrale Behörde des deutschen Verteidigungsministeriums, die für die Beschaffung von Ausrüstung, Informationstechnik und deren Nutzung in der Bundeswehr verantwortlich...
Algo-Trading
Algo-Trading, auch bekannt als algorithmisches Handeln oder automatisiertes Handeln, ist die Verwendung fortschrittlicher Computerprogramme, um Handelsaufträge unter Berücksichtigung zahlreicher Variablen und Kriterien schnell auszuführen. Mit Algo-Trading können Investoren und Händler...
proportionaler Rückversicherungsvertrag
Proportionaler Rückversicherungsvertrag – Definition und Erklärung Ein proportionaler Rückversicherungsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Versicherer und einem Rückversicherer, bei dem der Rückversicherungsvertrag einen Anteil der Risiken und Prämien des Versicherers abdeckt....
aktivierte Eigenleistungen
"Aktivierte Eigenleistungen" ist ein Begriff, der sich auf eigenkapitalbezogene Aufwendungen bezieht, die in das Anlagevermögen eines Unternehmens einbezogen werden. Diese Aufwendungen entstehen, wenn ein Unternehmen bestimmte Arbeiten oder Dienstleistungen durch...
Satz
Satz – Definition im Finanzkontext Im Finanzwesen bezieht sich der Begriff "Satz" auf eine Vielzahl von Aspekten, von der Aktienanalyse bis zur Anleihenbewertung. Es handelt sich um einen fachlichen Terminus, der...
Programmbreite
Programmbreite ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Vielfalt der Investmentprogramme bezieht, die von einer Finanzinstitution angeboten werden. Insbesondere betrifft dies Aktien,...
Auftragsabrechnung
Auftragsabrechnung: Die Auftragsabrechnung bezieht sich auf den Prozess der Berechnung und Darstellung von Abrechnungsinformationen im Rahmen von Wertpapiertransaktionen. Sie dient als wichtiger Bestandteil des Clearingprozesses und stellt sicher, dass alle Geschäfte...
selbstständiges Beweisverfahren
Selbstständiges Beweisverfahren ist ein rechtliches Verfahren, das es einer Partei ermöglicht, vor dem eigentlichen Hauptprozess Beweise zu sammeln, um ihre Position zu stärken. Oft wird es in Zivilverfahren eingesetzt, um...