Sekundärkostenrechnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sekundärkostenrechnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Sekundärkostenrechnung ist ein wichtiger Bestandteil des Controlling-Prozesses in Unternehmen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung der Gesamtkosten eines Produkts oder einer Dienstleistung.
Sie ermöglicht es den Unternehmen, die indirekten Kosten, die nicht direkt einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung zugeordnet werden können, zu erfassen und zu analysieren. Diese indirekten Kosten umfassen beispielsweise Mietkosten, Stromkosten, Verwaltungs- und Personalkosten. Durch eine genaue Erfassung und Zuordnung der Sekundärkosten können Unternehmen eine genauere Kalkulation ihrer Produktpreise vornehmen und gleichzeitig ihre Rentabilität verbessern. Die Sekundärkostenrechnung trägt dazu bei, die Effizienz zu steigern und unnötige Kosten zu identifizieren und zu reduzieren. Ein wichtiger Aspekt der Sekundärkostenrechnung ist die Verwendung von Kostenstellen und Kostenträgern. Kostenstellen ermöglichen eine detaillierte Erfassung der verschiedenen Abteilungen oder Bereiche innerhalb eines Unternehmens, während Kostenträger die Produkte oder Dienstleistungen repräsentieren, denen die Kosten zugeordnet werden. Durch die Zuordnung von Kostenstellen zu Kostenträgern können Unternehmen die Gemeinkosten auf die einzelnen Produkte oder Dienstleistungen verteilen. Die Sekundärkostenrechnung wird oft in Kombination mit anderen Controlling-Instrumenten wie der Prozesskostenrechnung und der Deckungsbeitragsrechnung eingesetzt. Durch die Verknüpfung dieser verschiedenen Instrumente können Unternehmen ein umfassendes Kostenmanagement-System implementieren, das ihnen hilft, ihre Ressourcen effizient zu nutzen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Insgesamt ist die Sekundärkostenrechnung ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, um ihre Kosten besser zu verstehen und zu steuern. Durch ihre Nutzung können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und langfristig erfolgreich sein. Eulerpool.com bietet eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen wie diese in unserem Glossar. Als führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren im Bereich der Kapitalmärkte alle erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen. Unser Glossar wird regelmäßig aktualisiert und erweitert, um sicherzustellen, dass unsere Nutzer stets Zugriff auf die neuesten und relevantesten Informationen haben.Kampagne
Kampagne - Definition, Erklärung und Verwendung im Kapitalmarkt Eine Kampagne im Kapitalmarkt bezieht sich auf eine strategische Initiative oder Aktion, die von einem Unternehmen, einer Organisation oder einem Investor durchgeführt wird,...
Zwischenaktionär
Zwischenaktionär – Professionelle Definition für Investoren in Kapitalmärkten Der Begriff "Zwischenaktionär" bezieht sich auf eine Person oder eine Institution, die zwischen zwei Hauptaktionären einer Gesellschaft steht. In der Welt der Kapitalmärkte...
Mietpreisüberhöhung
"Mietpreisüberhöhung" ist ein Begriff, der sich auf die unangemessene Erhöhung der Mietpreise in Immobilienmärkten bezieht. Diese Praxis tritt auf, wenn Vermieter rechtswidrig die Miete über die angemessenen marktüblichen Preise hinaus...
Kostenverteilungsschlüsselung
Kostenverteilungsschlüsselung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Er bezieht sich auf die Verteilung der Kosten auf verschiedene Parteien oder Stakeholder, basierend...
Anrechtschein
Anrechtschein, auch bekannt als Bezugsrechtsschein, bezeichnet ein Finanzinstrument, das es einem Aktionär ermöglicht, zusätzliche Aktien eines Unternehmens zu erwerben, bevor diese öffentlich angeboten werden. Dieser Begriff ist im Zusammenhang mit...
Gruppenbedürfnis
Gruppenbedürfnis ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das kollektive Begehren oder die kollektiven Bedürfnisse einer bestimmten Investorengruppe zu beschreiben. Diese Gruppe kann aus institutionellen Investoren, wie...
Organgesellschaft
Die Organgesellschaft, auch bekannt als Tochtergesellschaft, bezieht sich auf ein Unternehmen, das von einem anderen Unternehmen, der sogenannten Organträgergesellschaft, kontrolliert wird. Dabei handelt es sich um eine spezielle Form der...
Lieferungsbedingungen
Lieferungsbedingungen sind eine grundlegende Komponente beinahe aller geschäftlichen Transaktionen und spielen auch in den Kapitalmärkten eine bedeutende Rolle. Dieser Begriff bezieht sich speziell auf die Bedingungen, unter denen der Verkäufer...
WACC
WACC (Gewichteter Durchschnittskapitalkostensatz) ist eine wichtige Kennzahl, die bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in kapitalmarktbasierten Unternehmen verwendet wird. Sie stellt den gewichteten Durchschnitt der Kapitalkosten dar und dient als Indikator...
Marketing-Informationssystem (MAIS)
Marketing-Informationsystem (MAIS): Definition und Funktionen beim Investment Ein Marketing-Informationsystem (MAIS) ist ein unverzichtbares Tool für professionelle Investoren und Unternehmen im Bereich des Kapitalmarkts. Es handelt sich um ein System, das entwickelt...