Sichtzahlungsakkreditiv Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sichtzahlungsakkreditiv für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Sichtzahlungsakkreditiv - Definition und Erklärung Ein Sichtzahlungsakkreditiv ist eine bekannte Zahlungsform im internationalen Handel.
Es handelt sich um ein finanztechnisches Instrument, das üblicherweise von Käufern verwendet wird, um sich gegen das Risiko von Zahlungsausfällen abzusichern. Es ist ein vertraglicher Rahmen, der den Verkäufer (Begünstigten) absichert, dass er sofortige Zahlungen für Waren oder Dienstleistungen erhält, sobald die vereinbarten Lieferbedingungen erfüllt sind. Das Sichtzahlungsakkreditiv gewährleistet dem Verkäufer die Zahlung, indem es eine Bank (Akzepteur) als Vermittler in die Transaktion einbezieht. Der Käufer (Akkreditivsteller) eröffnet das Akkreditiv bei der Akzeptanzbank, die als Dritte zwischen den Parteien agiert. Die Akzeptanzbank spielt eine wichtige Rolle, da sie die Zahlung an den Verkäufer ausführt und gleichzeitig das übereinstimmende Akkreditiv erhält. Das Sichtzahlungsakkreditiv basiert auf dem Prinzip der "Sichtzahlung", was bedeutet, dass der Verkäufer die Zahlung sofort nach Vorlage der im Akkreditiv vereinbarten Dokumente erhält. Diese Dokumente können verschiedene Formen annehmen, abhängig von den vereinbarten Bedingungen, und umfassen oft Fracht- oder Transportdokumente, Handelsrechnungen, Versicherungspolicen und andere relevante Papiere. Durch die Vorlage der erforderlichen Dokumente beim Akzepteur hat der Verkäufer Anspruch auf eine sofortige Zahlung. Der Hauptvorteil eines Sichtzahlungsakkreditivs besteht darin, dass es beiden Parteien im Handel Sicherheit bietet. Der Verkäufer ist versichert, dass er Zahlungen erhält, sobald er die vereinbarten Dokumente bereitstellt, und der Käufer ist geschützt, da er sicher sein kann, dass die Zahlung erst nach Erfüllung der vereinbarten Lieferbedingungen erfolgt. Dies verringert das Risiko von Zahlungsausfällen und sorgt für eine reibungslose Abwicklung der Handelstransaktionen. Insgesamt ist das Sichtzahlungsakkreditiv ein wichtiges Instrument, um die Sicherheit im internationalen Handel zu gewährleisten. Es bietet sowohl dem Verkäufer als auch dem Käufer Schutz und trägt zur Stärkung des Vertrauens zwischen den Parteien bei. Bei komplexen internationalen Transaktionen ist es ratsam, sich an erfahrene Fachleute wie Banken oder Finanzinstitute zu wenden, um bei der Erstellung und Einreichung von Sichtzahlungsakkreditiven zu unterstützen und eine erfolgreiche Abwicklung sicherzustellen.CDAX
CDAX steht für Composite DAX und ist ein Aktienindex, der von der Deutschen Börse entwickelt wurde. Der CDAX umfasst alle Aktien, die im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet sind....
Submissionskartell
Submissionskartell ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten Anwendung findet und ein Phänomen beschreibt, bei dem mehrere Investoren oder Unternehmen in einem gegebenen Marktsegment bewusst kooperieren, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen...
Ceteris-Paribus-Annahme
Die Ceteris-Paribus-Annahme ist eine Schlüsselannahme in der ökonomischen Theorie und beschreibt den Zustand, wenn alle relevanten Faktoren außer einem, der untersucht werden soll, konstant gehalten werden. Der Begriff stammt aus...
Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Co.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Co. (GmbH & Co.) ist eine häufig verwendete Rechtsform für Unternehmen in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern. Diese Rechtsform kombiniert die Vorteile einer GmbH mit...
Dumping
Ein Dumping bezieht sich im Bereich des Finanzwesens auf eine aggressive und strategische Taktik, bei der ein Anleger oder eine Gruppe von Anlegern große Mengen an Wertpapieren zu einem Preis...
Proportionalakkord
Der Begriff "Proportionalakkord" bezieht sich auf eine spezifische Art von Masseforderungsabkommen, das bei insolventen Unternehmen angewendet wird. Es handelt sich um ein Prozessinstrument, das es Gläubigern ermöglicht, ihre Forderungen in...
doppelt qualifizierte Mehrheit
"Doppelt qualifizierte Mehrheit" ist ein Begriff, der hauptsächlich in rechtlichen und politischen Zusammenhängen verwendet wird. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf eine Abstimmungsregel, bei der eine Entscheidung...
Revisionsverbände
Revisionsverbände sind Organisationen, die eine wichtige Rolle in der Prüfung und Überwachung von Kapitalmärkten spielen. Diese Verbände bestehen aus Wirtschaftsprüfern, Sachverständigen und anderen Fachleuten, die sich zusammenschließen, um ihre Expertise...
Condorcet-Paradoxon
Das Condorcet-Paradoxon, benannt nach dem französischen Mathematiker und Philosophen Marie Jean Antoine Nicolas de Caritat, Marquis de Condorcet, bezieht sich auf ein Paradoxon in Entscheidungsprozessen, insbesondere in Wahlverfahren. Das Paradoxon tritt...
Direktor
Direktor ist ein Begriff, der in der Finanzwelt üblicherweise verwendet wird, um eine Person zu bezeichnen, die in einer Organisation oder einem Unternehmen eine Führungsposition einnimmt und für die Leitung...