Smurfing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Smurfing für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Smurfing" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird und sich auf eine illegale Aktivität bezieht, die darauf abzielt, Geldwäsche zu betreiben und die Identifizierung von Geldzuflüssen zu erschweren.
Im Rahmen dieses betrügerischen Verhaltens teilen sich Individuen oder Gruppen auf, um Transaktionen in kleinere Beträge aufzuteilen, um so Verdacht zu vermeiden und auf den ersten Blick keine Aufmerksamkeit auf die Herkunft der finanziellen Mittel zu lenken. Der Begriff "Smurfing" leitet sich von den kleinen, blauen Comicfiguren namens "Die Schlümpfe" ab, die sich in einer Gemeinschaft zusammenfinden, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Genauso nutzen Organisatoren von Geldwäscheaktivitäten diese Taktik, indem sie eine große Summe Geld aufteilen und an verschiedenen Orten einzahlen. Dies verhindert, dass die Geldbewegungen von den Behörden erkannt und möglicherweise untersucht werden. Im Allgemeinen wird "Smurfing" von Geldwäschern eingesetzt, um die Nachverfolgung von Geldern zu erschweren, die aus illegalen Aktivitäten wie Drogenhandel, Menschenhandel oder Terrorismus stammen können. Indem sie die Geldströme aufteilen und in kleinen Beträgen durch verschiedene Kanäle bewegen, haben die Geldwäscher die Absicht, die Aufmerksamkeit der Behörden zu entgehen und mögliche Verdachtsmomente zu verringern. Die Durchführung von "Smurfing" kann jedoch schwerwiegende rechtliche Konsequenzen haben. Zahlungsverkehrsgesetze und Regulierungen verpflichten Banken und andere Finanzinstitute, verdächtige Aktivitäten zu melden und zur Klärung beizutragen. In vielen Ländern ist es ein strafrechtliches Delikt, Geldwäsche zu betreiben oder dabei behilflich zu sein. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Finanzinstitute und ihre Mitarbeiter entsprechend geschult werden, um "Smurfing" zu erkennen und zu verhindern. Indem sie interne Sicherheitsprotokolle implementieren, wie beispielsweise die Überwachung und Überprüfung von Transaktionen, können verdächtige Aktivitäten identifiziert und den Behörden gemeldet werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Smurfing" eine illegale Praxis zur Geldwäsche in den Finanzmärkten darstellt. Durch das Aufteilen von Geldbeträgen in kleine Einheiten wird versucht, die Verfolgung der Herkunft der Mittel zu vermeiden. Es ist wichtig, dass Finanzinstitute angemessene Maßnahmen ergreifen, um diese Aktivitäten zu erkennen und zu melden, um so zur Bekämpfung von Geldwäsche und der Aufrechterhaltung der Integrität der Kapitalmärkte beizutragen.Ertragsgewinnung
Ertragsgewinnung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Erzielung von Renditen oder Gewinnen aus Anlagen und Investitionen bezieht. Dieser Begriff ist ein wesentlicher Bestandteil des...
dualistisches System
Das dualistische System bezieht sich auf eine besondere Form der Unternehmensführung, die in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, praktiziert wird. Es ist eine Methode, bei der die Verwaltung und Aufsicht eines...
Versicherungsprinzip
Das Versicherungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Versicherungsbranche und bezieht sich auf die Verteilung von Risiken und den Schutz von Vermögenswerten durch den Abschluss von Versicherungsverträgen. Es beruht auf...
Mahlzeiten
"Mahlzeiten" ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktsprache eine metaphorische Bedeutung annimmt und sich nicht auf ein spezifisches Finanzinstrument oder einen Marktbereich bezieht. In einem professionellen und exzellenten Deutsch ist...
tarifvertragliche Vergütungsregelungen
Tarifvertragliche Vergütungsregelungen sind Bestimmungen, die innerhalb eines Tarifvertrags festgelegt werden und die Lohn- und Gehaltsstrukturen in einer bestimmten Branche oder einem Unternehmen regeln. Diese Regelungen umfassen eine Vielzahl von Aspekten,...
Geldpolitik
Geldpolitik ist ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaftspolitik vieler Länder, der die Kontrolle und Regulierung der Geldmenge und des Geldwertes im Wirtschaftssystem umfasst. Geldpolitik richtet sich in erster Linie an Zentralbanken,...
Quesnay
Quesnay ist ein Begriff, der in der Finanzwelt oft verwendet wird, um ein Konzept zu beschreiben, das seinen Ursprung in der Wirtschaftstheorie hat. Benannt nach dem französischen Ökonomen François Quesnay,...
Finanzbildung
Finanzbildung ist ein Begriff, der die Bildung von Anlegern im Bereich der Finanzen beschreibt. Das Hauptziel bei der Finanzbildung ist es, die Kenntnisse der Anleger über Finanzmärkte, Finanzinstrumente und Investitionstechniken...
Europäische Verteidigungsinitiative (EI2)
Die Europäische Verteidigungsinitiative (EI2) ist ein bahnbrechendes Projekt zur Stärkung der Verteidigungskapazitäten in Europa. Sie wurde ins Leben gerufen, um die Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedstaaten im Bereich der Verteidigung zu...
Phase
Eine Phase bezieht sich auf einen bestimmten Abschnitt in einem zyklischen Prozess, der in den verschiedenen Bereichen des Finanzmarktes auftreten kann. Sie spiegelt die Entwicklung des Marktes wider und kann...