Steuercontrolling Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuercontrolling für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Steuercontrolling, als ein wesentliches Instrument im Steuerwesen von Unternehmen, bezieht sich auf die systematische Analyse, Planung und Steuerung steuerlicher Aspekte.
Es handelt sich um einen Prozess, der darauf abzielt, eine effektive Steuerstrategie zu entwickeln und gleichzeitig die Einhaltung der geltenden steuerlichen Vorschriften sicherzustellen. Im Rahmen des Steuercontrollings werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um steuerliche Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu minimieren. Ein entscheidender Aspekt des Steuercontrollings liegt in der Gestaltung steueroptimaler Strukturen und Prozesse. Hierbei werden die steuerlichen Auswirkungen von unternehmerischen Maßnahmen, wie zum Beispiel Unternehmensgründungen, Umstrukturierungen oder Investitionen, analysiert und geplant. Ziel ist es, steuerliche Vorteile zu erzielen und gleichzeitig potenzielle Risiken zu vermeiden. Eine weitere wichtige Aufgabe des Steuercontrollings besteht darin, die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens zu überwachen und sicherzustellen, dass alle steuerlichen Verpflichtungen, wie die regelmäßige Abgabe von Steuererklärungen und -zahlungen, fristgerecht erfüllt werden. Hierfür werden Kontrollmechanismen implementiert, um die Einhaltung der steuerlichen Vorschriften zu gewährleisten und mögliche Sanktionen oder Strafen zu vermeiden. Im Rahmen des Steuercontrollings werden ebenfalls Maßnahmen ergriffen, um steuerliche Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu minimieren. Hierzu gehören die Überprüfung von Steuerbescheiden, die Durchführung von steuerlichen Betriebsprüfungen sowie die Umsetzung von internen Kontrollsystemen, um eine ordnungsgemäße Bilanzierung und Besteuerung sicherzustellen. Darüber hinaus spielt das Steuercontrolling eine bedeutende Rolle bei der Analyse und Optimierung der steuerlichen Auswirkungen von Geschäftsaktivitäten im internationalen Kontext. Dies umfasst die Berücksichtigung von Doppelbesteuerungsabkommen, die Einschätzung von Transferpreisen und die Bewertung von steuerlichen Chancen und Risiken in verschiedenen Ländern. Insgesamt ist das Steuercontrolling ein essentieller Bestandteil der steuerlichen Planung und Überwachung in Unternehmen. Es unterstützt dabei, steuerliche Belastungen zu minimieren, die Einhaltung der steuerlichen Vorschriften sicherzustellen sowie steuerliche Optimierungspotenziale zu erkennen und zu nutzen. Unternehmen, die ein effektives Steuercontrolling implementieren, können so ihre steuerliche Performance verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere relevante Informationen und Ressourcen zum Thema Steuercontrolling und anderen Aspekten des internationalen Steuerwesens.Bauspar-Sofortdarlehen
Bauspar-Sofortdarlehen: Definition, Erklärung und Bedeutung Das Bauspar-Sofortdarlehen ist eine Finanzierungsoption, die im Bereich der Baufinanzierung weit verbreitet ist. Es handelt sich dabei um einen Darlehensvertrag, der in Kombination mit einem Bausparvertrag...
Urlaubsarbeit
URLAUBSARBEIT Urlaubsarbeit bezieht sich auf eine spezielle Art von Beschäftigung, die während der Ferienzeit stattfindet. In der Regel handelt es sich um eine vorübergehende Anstellung für Studenten oder andere Arbeitnehmer, die...
Geldsubstitute
Als Geldsubstitute werden in der Finanzwelt Vermögenswerte bezeichnet, die als Ersatz für Bargeld dienen. Dieser Begriff bezieht sich auf zahlungsähnliche Instrumente, die als Zahlungsmittel im Handel und in Transaktionen akzeptiert...
Stiftung
Stiftung - Definition und Bedeutung Eine "Stiftung" ist eine gemeinnützige Rechtsform, die in Deutschland und vielen anderen Ländern existiert. Sie dient dem Zweck, Vermögen langfristig für einen gemeinnützigen oder philanthropischen Zweck...
arglistige Täuschung
Definition: Arglistige Täuschung Die "arglistige Täuschung" ist ein rechtlicher Begriff aus dem deutschen Strafrecht und bezeichnet eine besonders betrügerische Handlung, in der eine Person vorsätzlich durch falsche Angaben oder das Verschweigen...
Effektenarbitrage
Effektenarbitrage ist eine Form des Arbitragehandels, bei dem Trader die Preisunterschiede zwischen verschiedenen Effekten oder Wertpapieren ausnutzen, um Gewinne zu erzielen. Typischerweise handelt es sich dabei um den Kauf und...
Bartergeschäft
Bartergeschäft umschreibt einen Finanztransaktionsprozess, bei dem Waren oder Dienstleistungen anstelle von traditioneller Währung als Tauschmittel dienen. Es handelt sich um eine Form des Handels, bei dem zwei Parteien direkte Tauschgeschäfte...
Entity-Relationship-Modell
Das Entity-Relationship-Modell (ERM) ist eine strukturierte Darstellungsmethode, die in der Datenbankentwicklung verwendet wird, um die Beziehungen zwischen verschiedenen Entitäten in einem System zu beschreiben. Entitäten können Personen, Objekte, Konzepte oder...
Abschriften
Abschriften sind Kopien von Originaldokumenten, die für verschiedene Zwecke in den Kapitalmärkten verwendet werden. Sie dienen dazu, rechtliche und finanzielle Transaktionen zu dokumentieren und Transparenz in die Finanzmärkte zu bringen....
Großbetragszahlungsverkehr
Großbetragszahlungsverkehr ist ein Begriff aus dem Bereich des Zahlungsverkehrs und bezeichnet große Geldtransaktionen oder Überweisungen, die zwischen Finanzinstituten getätigt werden. Es handelt sich um einen bedeutenden Aspekt des Kapitalmarktes, der...