Steuerfestsetzung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuerfestsetzung für Deutschland.
Die Steuerfestsetzung ist ein wichtiger Teil des deutschen Steuersystems und bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Steuerbehörden die Höhe der Steuern für einen bestimmten Steuerzeitraum festlegen.
Dieser Vorgang erfolgt auf der Grundlage der Angaben, die der Steuerpflichtige in seiner Steuererklärung gemacht hat, sowie auf der Grundlage anderer Informationen, die den Behörden möglicherweise zur Verfügung stehen. Die Steuerfestsetzung erfolgt in der Regel durch die zuständige Finanzbehörde, die die eingereichte Steuererklärung überprüft und gegebenenfalls Anpassungen vornimmt. Dies kann durch Korrekturen, Hinzufügungen oder Streichungen von Positionen in der Erklärung geschehen, um sicherzustellen, dass die Steuern gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften korrekt berechnet werden. Ein wichtiger Aspekt der Steuerfestsetzung ist die Überprüfung der steuerlichen Abzugsbeträge, die der Steuerpflichtige geltend machen kann. Hierbei werden die Kosten und Ausgaben berücksichtigt, die im Zusammenhang mit der Einkommenserzielung entstehen, wie beispielsweise Werbungskosten oder außergewöhnliche Belastungen. Die Steuerbehörde prüft diese Abzugsbeträge sorgfältig und kann sie gegebenenfalls anpassen, um sicherzustellen, dass sie den geltenden Regeln entsprechen. Sobald die Steuerfestsetzung abgeschlossen ist, erhält der Steuerpflichtige einen Steuerbescheid, der die endgültige Höhe der festgesetzten Steuern angibt. Dieser Bescheid ist rechtlich bindend und der Steuerpflichtige ist verpflichtet, die festgesetzten Steuern gemäß den Bestimmungen und Fristen zu entrichten. Es steht dem Steuerpflichtigen jedoch frei, gegen den Steuerbescheid zu widersprechen, wenn er der Meinung ist, dass Fehler gemacht wurden oder Ungenauigkeiten vorliegen. Die Steuerfestsetzung ist ein komplexer Prozess, der Fachwissen erfordert und von großer Bedeutung für Steuerpflichtige in Deutschland ist. Es ist ratsam, den Prozess sorgfältig zu verstehen und gegebenenfalls professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass die Steuerpflichtigen ihre Steuerpflichten korrekt erfüllen und bei Bedarf ihre Rechte effektiv wahrnehmen können. Bei Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen zu verschiedenen Aspekten der Kapitalmärkte, einschließlich des deutschen Steuersystems. Unser Glossar/ Lexikon enthält Definitionen und Erklärungen aller wichtigen Begriffe, die Investoren benötigen, um die komplexen Finanzmärkte zu verstehen. Besuchen Sie unsere Website für weiterführende Informationen und Ressourcen, um Ihr Wissen zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.totale Konkurrenz
Die totale Konkurrenz ist ein Wettbewerbsmodell, das in der Wirtschaftstheorie verwendet wird, um eine Marktstruktur zu beschreiben, in der es eine große Anzahl von Unternehmen gibt, die um die begrenzte...
methodologischer Kollektivismus
"Methodologischer Kollektivismus" ist ein Begriff aus der Sozialwissenschaft, der die Theorie beschreibt, dass Sozialphänomene und Handlungen auf der kollektiven Ebene betrachtet werden sollten, anstatt sie allein auf individuelle Akteure zurückzuführen....
Versicherungsanstalt
Eine Versicherungsanstalt ist eine spezialisierte Institution, die Versicherungsleistungen für bestimmte Risiken anbietet. Im Allgemeinen handelt es sich um ein Unternehmen, eine Genossenschaft oder eine staatliche Organisation, die als Versicherer fungiert...
Cybercrime
Definition: Cyberkriminalität Cyberkriminalität umfasst alle strafrechtlich relevanten Handlungen, die im digitalen Raum begangen werden. Sie bezieht sich auf die Online-Welt und umfasst illegale Aktivitäten wie Betrug, Datendiebstahl, Identitätsdiebstahl, Hacking, Phishing, Virenangriffe...
Bilanzsteuerrecht
Das Bilanzsteuerrecht ist ein Bereich des deutschen Steuerrechts, der sich mit der steuerlichen Behandlung von Bilanzen und Jahresabschlüssen befasst. Es regelt die Vorschriften zur Gewinnermittlung, Gewinnverteilung und Besteuerung von Unternehmen...
Elternzeit
Elternzeit, auch als Elternzeitgesetz bekannt, ist ein festgelegter Zeitraum, in dem Eltern nach der Geburt oder Adoption eines Kindes das Recht haben, sich um die Erziehung und Betreuung des Kindes...
Offenlegungspflicht
Offenlegungspflicht ist eine wichtige rechtliche Verpflichtung, die Unternehmen und andere Marktteilnehmer dazu verpflichtet, bestimmte Informationen und Daten offenzulegen. Diese Offenlegungspflicht ist im deutschen Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) festgelegt und dient dem Schutz...
Commodity Terms of Trade
Commodity Terms of Trade (Totpunkt für Warenlieferungen) Die Warenhandelsbedingungen, auch bekannt als Commodity Terms of Trade (TOT), repräsentieren das Verhältnis zwischen den Preisen von Exportgütern im Vergleich zu den Preisen von...
Finalprinzip
Das Finalprinzip ist ein Konzept, das im Rahmen der Finanzanalyse und Portfolioverwaltung angewendet wird, um das optimale Anlageportfolio eines Investors zu bestimmen. Es basiert auf der Idee, dass der Wert...
Herstellung
Die Herstellung ist ein Konzept in der Finanzbranche, das den Prozess beschreibt, durch den ein Unternehmen Güter oder Produkte produziert. Dieser Begriff findet vor allem in der Industrie Anwendung und...