Stretch Goals Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stretch Goals für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Stretch Goals" sind leistungssteigernde Ziele, die in der Finanzwelt häufig Anwendung finden.
Es handelt sich hierbei um ambitionierte Ziele, die über das herkömmliche Leistungsniveau hinausgehen und eine beträchtliche Anstrengung erfordern, um sie zu erreichen. In der Kapitalmärkte-Industrie beziehen sich "Stretch Goals" insbesondere auf finanzielle Ziele, die von Unternehmen oder Anlegern festgelegt werden, um ihre Leistung zu optimieren und ihr Ertragspotenzial zu maximieren. Ein Unternehmen kann beispielsweise ein "Stretch Goal" für sein Umsatzwachstum setzen, indem es sich ein aggressiveres Wachstumsziel als das bisher erreichte Ziel setzt. Diese Ziele können auch auf Rendite-, Gewinn- oder Marktanteilsmetriken basieren. Oftmals werden "Stretch Goals" verwendet, um das Unternehmen zu motivieren, außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen und Innovationen zu fördern. Im Kapitalmarktumfeld sind "Stretch Goals" auch bei individuellen Anlegern weit verbreitet. Ein Investor kann sich zum Beispiel das Ziel setzen, innerhalb eines bestimmten Zeitraums eine bestimmte Rendite zu erzielen oder sein Portfolio um eine festgelegte Prozentzahl zu steigern. Diese Ziele dienen dazu, den Anleger zu zwingen, limitierende Annahmen zu überwinden und Risiken einzugehen, um potenziell höhere Belohnungen zu erzielen. "Stretch Goals" werden oft als eine Strategie angesehen, um herausragende Ergebnisse zu erzielen und die Grenzen des Möglichen zu erweitern. Sie erfordern eine sorgfältige Planung, um sicherzustellen, dass sie realistisch und erreichbar sind, aber auch eine gewisse Risikobereitschaft, um durch proaktive Maßnahmen die gesteckten Ziele zu erreichen. Bei der Festlegung von "Stretch Goals" ist es wichtig zu beachten, dass sie herausfordernd sein sollten, aber nicht unrealistisch oder demotivierend wirken dürfen. Eine zu hohe Zielausrichtung kann zu übermäßigem Stress und Burnout führen, während eine zu niedrige Zielausrichtung die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Leistung stagniert und die Motivation nachlässt. Insgesamt sind "Stretch Goals" ein wirksames Instrument, um Unternehmen und Anleger zu motivieren, ihr Bestes zu geben und außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen. Indem sie eine Kultur der Exzellenz und des kontinuierlichen Wachstums fördern, tragen "Stretch Goals" dazu bei, die Leistungsfähigkeit des Einzelnen und des gesamten Kapitalmarkts zu verbessern.Bundesvertriebenengesetz
Das Bundesvertriebenengesetz (BVFG) ist ein deutsches Gesetz, das am 19. Mai 1953 verabschiedet wurde und die rechtlichen Grundlagen für die Unterstützung von Vertriebenen und Flüchtlingen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten...
Arbeitslose
Arbeitslose, auch bekannt als Erwerbslose, bezeichnet Personen, die arbeitsfähig und arbeitswillig sind, aber vorübergehend keine Beschäftigung haben und aktiv nach einer Arbeitsstelle suchen. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung im...
LBO
Definition von "LBO" (Leveraged Buyout) auf Deutsch: Ein Leveraged Buyout (LBO) ist eine Art von Unternehmensübernahme, bei der eine finanzielle Hebelwirkung durch den Einsatz von Fremdkapital genutzt wird. Diese Transaktionen sind...
Gemeinschaft zur gesamten Hand
"Gemeinschaft zur gesamten Hand" ist ein rechtlicher Ausdruck in der deutschen Wirtschaft, der sich auf eine spezielle Form der Personengesellschaft bezieht. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um eine Partnerschaft,...
Information Retrieval
Information Retrieval, auch als Informationsabruf bezeichnet, ist ein Begriff, der die Disziplin beschreibt, die sich mit der Suche, Auswahl und Darstellung von relevanten Informationen aus großen und vielfältigen Datenbeständen befasst....
Organisation der Unternehmungsleitung
Die "Organisation der Unternehmungsleitung" ist ein wesentlicher Bestandteil des Managementprozesses in Unternehmen. Sie bezieht sich auf die Strukturierung und Gestaltung der verschiedenen Funktionen und Hierarchieebenen, um die effiziente und effektive...
internationale Fertigung
Die "internationale Fertigung" bezieht sich auf den Prozess der Herstellung von Waren in verschiedenen Ländern, um von den unterschiedlichen Vorteilen der globalen Wirtschaft zu profitieren. Unternehmen nutzen die internationale Fertigung,...
Electronic Shop
Definition: Elektronischer Shop Ein elektronischer Shop, auch bekannt als Online-Shop oder E-Commerce-Plattform, ist eine virtuelle Plattform, auf der Verbraucher und Unternehmen digitale Waren und Dienstleistungen über das Internet kaufen und verkaufen...
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ist ein zentrales deutsches Gesetz, das den fairen Wettbewerb und den Schutz von Verbrauchern und Unternehmen im Markt reguliert. Es wurde entwickelt, um unethische...
Lohnsteuer-Jahresausgleich
Der Lohnsteuer-Jahresausgleich ist ein Begriff, der sich auf die jährliche Steuerabrechnung bezieht, die von Arbeitnehmern in Deutschland eingereicht wird. Im Rahmen des Lohnsteuer-Jahresausgleichs prüft das Finanzamt die Steuern, die ein...