Tarifmacht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tarifmacht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Tarifmacht ist ein Begriff aus der Kapitalmärktebranche, der die Marktposition von Gewerkschaften und Arbeitnehmerverbänden beschreibt, um Tarifverhandlungen zu führen und Arbeitsbedingungen auszuhandeln.
Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Gewerkschaft oder eines Arbeitnehmerverbandes, durch kollektive Verhandlungsmacht die Tarife und Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer in bestimmten Wirtschaftszweigen oder Unternehmen zu beeinflussen. Die Stärke der Tarifmacht hängt von der Organisationsstruktur der Gewerkschaft und dem Ausmaß der Mitgliederbasis ab. In den Kapitalmärkten, insbesondere in Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen, kann die Tarifmacht erheblichen Einfluss auf das Investitionsumfeld haben. Wenn Gewerkschaften und Arbeitnehmerverbände in der Lage sind, faire Löhne, Arbeitszeitregelungen und Sozialleistungen für Arbeitnehmer in einem Unternehmen oder einer Branche auszuhandeln, kann dies zu einer höheren Arbeitsmotivation und Produktivität führen. Investoren sollten die Tarifmacht sorgfältig analysieren, da sie potenzielle Auswirkungen auf das Gewinnpotenzial und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens haben kann. Ein Unternehmen mit einer schwachen Tarifmacht kann einer höheren Arbeitskosteninflation ausgesetzt sein, was zu niedrigeren Gewinnen und einer geringeren Attraktivität für potenzielle Anleger führen kann. Auf der anderen Seite kann ein Unternehmen oder eine Branche mit einer starken Tarifmacht höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen bieten, was zu einer besseren Mitarbeiterbindung und einem positiven Image führen kann. Die Tarifmacht kann auch wichtige Informationen über die Stabilität und das Arbeitsumfeld eines Unternehmens liefern. Ein Unternehmen, das erfolgreich Tarifverhandlungen führt und mit Gewerkschaften zusammenarbeitet, zeigt oft eine ausgewogene Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Dies kann ein Indikator für eine langfristige und nachhaltige Unternehmensführung sein. Insgesamt kann die Tarifmacht als ein entscheidender Faktor für Investitionsentscheidungen in den genannten Kapitalmärkten betrachtet werden. Es ist wichtig, die Auswirkungen von Tarifverhandlungen und Arbeitsbedingungen auf die finanzielle Performance und das Anlegervertrauen zu verstehen. Durch eine umfassende Analyse der Tarifmacht in verschiedenen Sektoren und Unternehmen können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und die Chancen und Risiken ihres Engagements in den Kapitalmärkten bewerten.exogene Konjunkturmodelle
Exogene Konjunkturmodelle sind ökonomische Modelle, die zur Analyse und Vorhersage der wirtschaftlichen Aktivitäten und Trends in einer Volkswirtschaft verwendet werden. Sie erfassen die Faktoren und Einflüsse, die von außen auf...
Arbeitsmarktrisiken
Arbeitsmarktrisiken: Arbeitsmarktrisiken beziehen sich auf die Unsicherheiten und Gefahren, die sich aus verschiedenen Faktoren auf den Arbeitsmarkt und die Beschäftigungssituation ergeben. Sie sind für Investoren und Marktteilnehmer von entscheidender Bedeutung, da...
Verbringer
Der Verbringer ist ein wichtiger Begriff, der in Bezug auf Investitionen in Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Als führende Plattform für Aktienanalysen...
ISO-Container
Der ISO-Container, auch als Standardcontainer bezeichnet, ist ein international genormter Behälter, der für den Transport von Waren auf Schiffen, Lastwagen und Eisenbahnen verwendet wird. Der Begriff "ISO" steht für International...
Unternehmenskrise
Eine Unternehmenskrise bezeichnet den kritischen Zustand eines Unternehmens, der durch erhebliche finanzielle Schwierigkeiten und eine ungewisse Zukunft gekennzeichnet ist. Sie kann verschiedene Ursachen haben, wie wirtschaftliche Turbulenzen, Missmanagement, eine schlechte...
Subcontractor
Subunternehmen Ein Subunternehmer bezieht sich auf eine externe Organisation oder Einzelperson, die von einem Hauptunternehmer oder Auftragnehmer engagiert wird, um bestimmte Teile eines Projekts oder einer Aufgabe zu erledigen. Der Subunternehmer...
Abnehmerbindung
Abnehmerbindung ist ein Begriff, der in der Wirtschaft häufig in Bezug auf das Marketing und den Vertrieb verwendet wird. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, langfristige Beziehungen zu...
Bahnversicherungsanstalt
Definition: Bahnversicherungsanstalt (BVA) ist eine deutsche staatliche Institution, die als Versicherungsfonds für die Beschäftigten im Schienenverkehrssektor fungiert. Sie wurde gegründet, um den Arbeitnehmern im Schienenverkehrssektor einen umfassenden Versicherungsschutz zu gewährleisten. Die...
Umsatzsteuerlager
"Umsatzsteuerlager" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist und sich auf ein spezielles steuerliches Konzept bezieht. Ein Umsatzsteuerlager ist ein Lager, in dem Waren unter...
Outputlücke
Outputlücke bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem tatsächlichen Bruttoinlandsprodukt (BIP) einer Volkswirtschaft und ihrem potenziellen BIP, das als normales Wachstum ohne Inflation betrachtet wird. Diese Lücke entsteht, wenn die...