Eulerpool Premium

Teilgewinnabführungsvertrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilgewinnabführungsvertrag für Deutschland.

Teilgewinnabführungsvertrag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Teilgewinnabführungsvertrag

"Teilgewinnabführungsvertrag" is a German term that refers to a profit and loss transfer agreement, which is a contractual arrangement entered into between a parent company and its subsidiary.

This agreement is commonly employed in the field of corporate governance, particularly within the scope of capital markets. In a "Teilgewinnabführungsvertrag," the subsidiary company agrees to transfer a portion or all of its profits or losses to the parent company. This contractual obligation promotes an efficient and centralized system of profit distribution within a corporate group structure, further aligning the interests of both entities. It enables the parent company to consolidate the financial performance of its subsidiary, enhancing the transparency and accuracy of financial reporting. Through a "Teilgewinnabführungsvertrag," the parent company gains direct access to the profits generated by its subsidiary, enabling it to deploy these funds strategically for investments or debt reduction. Furthermore, this agreement often involves the subsidiary making adjustments to its dividend policy, potentially resulting in increased dividend payments to the parent company's shareholders. This contractual arrangement also offers advantages to the subsidiary. By transferring its profits or losses to the parent company, the subsidiary can offset its losses against the parent company's profits, potentially reducing its tax liability. Additionally, being part of a larger corporate structure may provide the subsidiary with access to resources, expertise, and financial support that can contribute to its growth and development. It is important to note that a "Teilgewinnabführungsvertrag" must be carefully structured and comply with legal and regulatory requirements. It typically requires approval from the management boards and, in some cases, shareholders of both the parent company and the subsidiary. Furthermore, it should be noted that this agreement does not encompass a full merger or acquisition; instead, it serves as a contractual mechanism to streamline the financial performance of both entities. In conclusion, "Teilgewinnabführungsvertrag" is a profit and loss transfer agreement entered into between a parent company and its subsidiary. This agreement facilitates the centralized distribution of profits within a corporate group, enhancing transparency and aligning the interests of both entities. It provides the parent company with access to its subsidiary's profits, enabling strategic financial decision-making and potentially increasing dividend payments to shareholders. Simultaneously, the subsidiary benefits from potential tax advantages and enhanced support within the larger corporate structure. Careful attention to legal and regulatory requirements is crucial when implementing this agreement.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Forderungsverkauf

Definition of "Forderungsverkauf" (Debt Securitization) in German: Der Begriff "Forderungsverkauf" bezeichnet einen Prozess in den Finanzmärkten, bei dem ein Kreditgeber (Gläubiger) seine Forderungen gegenüber Kreditnehmern (Schuldnern) an einen Dritten (Käufer) verkauft...

Sondernachfolge

Sondernachfolge ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen und deren Rechnungslegung. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf die spezifische Art der Nachfolgeregelung,...

Abraum

Abraum ist ein Begriff, der in der Bergbauindustrie weit verbreitet ist und sich auf das ungewollte Gestein oder Material bezieht, das bei der Extraktion von Rohstoffen anfällt. In diesem Kontext...

Pkm

"Pkm" steht für "Prozentuale Kapitalmarktrendite" und ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzanalyse häufig verwendet wird, um die Rendite von Anlagen an den Kapitalmärkten zu berechnen. Die Pkm gibt...

Mehrspaltenjournal

"Mehrspaltenjournal" ist ein Fachbegriff im Bereich der Finanzberichterstattung und bezieht sich auf ein spezielles Journal, das von Unternehmen und Institutionen verwendet wird, um ihre finanziellen Transaktionen zu erfassen, zu verfolgen...

Nutzkostenfunktion

Nutzkostenfunktion ist ein entscheidendes Konzept in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren in Kapitalmärkten. Diese Funktion ermöglicht es Fachleuten, die Kosten-Nutzen-Analyse strategischer Entscheidungen zu verstehen und durchzuführen. Sie spielt eine Schlüsselrolle...

Preisharmonisierung

Preisharmonisierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Preise einer Finanzanlage auf unterschiedlichen Märkten angeglichen werden. Diese Anpassung ist von entscheidender Bedeutung, um faire Handelsbedingungen zu gewährleisten und potenzielle...

internationale Wettbewerbsfähigkeit

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Landes, mit anderen Ländern auf globaler Ebene zu konkurrieren. Sie bezeichnet die...

Konfiguration

Die Konfiguration ist ein grundlegender Begriff im Bereich der IT und bezieht sich auf die individuelle Anpassung und Einstellung von Software, Hardware oder Netzwerken gemäß den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen...

IfA

Wenn Sie nach einer umfassenden und professionellen Quelle für alle Ihre Kapitalmarkt-Investitionsbedürfnisse suchen, sind Sie bei Eulerpool.com genau richtig. Als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten bieten wir Ihnen das...