Eulerpool Premium

Tirole Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tirole für Deutschland.

Tirole Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Tirole

"Tirole" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um einen bestimmten Anreizmechanismus zu beschreiben, der häufig bei Auktionen zum Einsatz kommt.

Der Begriff leitet sich von dem Namen des renommierten französischen Wirtschaftswissenschaftlers Jean Tirole ab, der bedeutende Beiträge zur Spieltheorie und Mechanismusdesign geleistet hat. Der Tirole-Mechanismus zielt darauf ab, das Verhalten der Akteure in Auktionssituationen zu steuern und sicherzustellen, dass wirtschaftliche Effizienz und optimale Preisbildung erreicht werden. Bei diesem Mechanismus wird den potenziellen Käufern ein finanzieller Anreiz geboten, um auf eine bestimmte Art und Weise zu handeln, was letztendlich zu einem effizienten Marktergebnis führt. Im Tirole-Mechanismus werden den Bietern verschiedene Handlungsoptionen zur Verfügung gestellt, die mit verschiedenen finanziellen Anreizen verbunden sind. Diese Anreize können in Form von geringeren Gebühren, zusätzlichen Vergünstigungen oder anderen finanziellen Anreizmechanismen gewährt werden. Die genauen Bedingungen und Anreize werden vor der Auktion festgelegt und sind transparent für alle Marktteilnehmer. Der Tirole-Mechanismus hat sich als äußerst effektiv erwiesen, um eine hohe Teilnehmerzahl und eine faire Preisbildung in Auktionsmärkten sicherzustellen. Er kann auch dazu beitragen, das Risiko von Kollusion und unfairen Praktiken zu verringern. Durch die Anwendung des Tirole-Mechanismus können Auktionen effizienter organisiert werden und sowohl für Verkäufer als auch für Käufer bessere Ergebnisse erzielt werden. In der Praxis hat sich der Tirole-Mechanismus in verschiedenen Bereichen als nützlich erwiesen, einschließlich der Versteigerung von Funkfrequenzen, der Privatisierung staatlicher Unternehmen und der Zuteilung von Rohstoffrechten. Der Mechanismus kann auch auf andere Bereiche angewandt werden, in denen Auktionen zur Preisbildung eingesetzt werden. Mit dem Tirole-Mechanismus können Marktteilnehmer ihre Anreize besser verstehen und ihre Handlungen entsprechend anpassen. Dadurch wird ein effizienterer und fairer Wettbewerb gewährleistet, der zur Stabilität und Entwicklung der Kapitalmärkte beiträgt.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

öffentliche Einrichtung

"Öffentliche Einrichtung" ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um auf einen spezifischen Teil des Kapitalmarkts hinzuweisen. Eine "öffentliche Einrichtung" bezeichnet eine staatliche oder kommunale Organisation, die von...

Münzgewinn

Münzgewinn ist ein Begriff, der in der Welt des Investierens und speziell im Bereich Kryptowährungen von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den finanziellen Gewinn, der erzielt wird, wenn...

Zollbehörde

Zollbehörde: Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Zollbehörde, auch als Zollamt bekannt, ist eine spezialisierte staatliche Einrichtung, die für die Überwachung und Kontrolle des Warenverkehrs zwischen verschiedenen Ländern zuständig ist. Im...

Lebenserwartung

Lebenserwartung - Definition und Bedeutung im Finanzkontext Die Lebenserwartung ist eine statistische Kennzahl, die die voraussichtliche Dauer angibt, die eine Durchschnittsperson anhand aktueller demografischer Daten voraussichtlich leben wird. Im Kontext der...

Technik

"Technik" ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die analytischen und technischen Instrumente bezieht, die bei der Vorhersage von Marktbewegungen und der Entwicklung...

Lohnpolitik

Lohnpolitik bezeichnet die strategische Planung und Umsetzung von Lohnmaßnahmen in einem Unternehmen oder einer Volkswirtschaft. Sie umfasst sämtliche Entscheidungen und Maßnahmen, die in Bezug auf Gehälter, Löhne und Entlohnungspolitik getroffen...

Java-Applet

Java-Applet - Definition und Funktionsweise Ein Java-Applet ist ein ausführbares Programm, das in der Programmiersprache Java entwickelt wurde und in einer speziellen Umgebung, dem Webbrowser, ausgeführt wird. Es handelt sich um...

Wertbasis

Die Wertbasis ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird und sich auf den Ausgangspunkt oder die Basis bezieht, von der aus der Wert oder Preis einer bestimmten...

Nirwana-Trugschluss

"Nirwana-Trugschluss" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine bestimmte Denkweise oder einen Trugschluss bezieht, der manchmal bei Investoren auftritt. Es handelt sich...

Cost Plus System

Das Kosten-Plus-System ist ein Berechnungsansatz, der in den Kapitalmärkten häufig angewendet wird, insbesondere in den Bereichen Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es ist ein Preiskalkulationsverfahren, bei dem die Kosten eines...