Eulerpool Premium

Total Quality Management (TQM) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Total Quality Management (TQM) für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Total Quality Management (TQM)

Total Quality Management (TQM) bezeichnet eine ganzheitliche Qualitätssicherungsphilosophie, die darauf abzielt, die Qualität von Produkten und Dienstleistungen in einem Unternehmen kontinuierlich zu verbessern.

TQM basiert auf der Überzeugung, dass Qualität das Herzstück des Geschäftserfolgs bildet und dass alle Mitarbeiter eines Unternehmens für die Qualitätssicherung verantwortlich sind. Ein wichtiger Grundsatz von TQM ist die Kundenzentriertheit. Dies bedeutet, dass Kundenbedürfnisse und -erwartungen im Mittelpunkt aller Geschäftsaktivitäten stehen sollten. Durch das Verstehen der Kundenanforderungen und die Ausrichtung aller Prozesse auf diese Bedürfnisse kann ein Unternehmen seine Qualität verbessern und Kundenzufriedenheit gewährleisten. TQM umfasst eine Reihe von Methoden und Techniken, darunter Prozessmanagement, kontinuierliche Verbesserung, Fehlervermeidung und -korrektur, Benchmarking und Mitarbeiterbeteiligung. Bei der Umsetzung von TQM setzen Unternehmen oft auf Qualitätsmanagementsysteme wie ISO 9001, um ihre Qualitätssicherungsprozesse zu standardisieren und zu dokumentieren. Prozessmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil von TQM. Unternehmen müssen ihre Geschäftsprozesse identifizieren, dokumentieren, analysieren und verbessern, um die Qualität zu maximieren. Durch die Anwendung von Methoden wie Prozesskartierung, Risikobewertung und Leistungsüberwachung können Unternehmen Schwachstellen und Engpässe erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um diese zu beheben. Kontinuierliche Verbesserung ist ein weiterer Schlüsselaspekt von TQM. Durch das Festlegen von Zielen, das Sammeln und Analysieren von Daten, das Identifizieren von Verbesserungsbereichen und das Durchführen von Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung können Unternehmen ihre Qualität stetig steigern. Dieser Prozess sollte in einer kontinuierlichen Schleife erfolgen, um eine dauerhafte Qualitätssicherung sicherzustellen. Fehlervermeidung und -korrektur sind ebenfalls wichtige Elemente von TQM. Unternehmen sollten proaktiv Maßnahmen ergreifen, um Fehler zu vermeiden, anstatt diese nur zu korrigieren. Dies umfasst Schulungen der Mitarbeiter, die Einführung von Prüf- und Überwachungsmechanismen sowie die Einrichtung von Fehlerkorrekturverfahren. Benchmarking ist eine Methode, die Unternehmen bei der Bewertung ihrer Leistung im Vergleich zu den besten Wettbewerbern unterstützt. Durch den Vergleich der eigenen Prozesse, Produktqualität und Kundenzufriedenheit mit denen von Branchenführern können Unternehmen Verbesserungspotenziale identifizieren und bewährte Praktiken übernehmen. Mitarbeiterbeteiligung ist ein grundlegender Bestandteil von TQM. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter aktiv in den Qualitätssicherungsprozess einbeziehen, indem sie ein Umfeld schaffen, in dem Ideen, Vorschläge und Feedback gefördert werden. Dadurch entsteht ein Gefühl der Verantwortlichkeit und des Engagements für die Qualitätssicherung. Insgesamt zielt TQM darauf ab, eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Qualitätssicherung in einem Unternehmen zu etablieren. Durch die Implementierung von TQM-Prinzipien und -Techniken können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern, Kundenbindung steigern und letztendlich ihren Unternehmenswert maximieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Eigenverbrauch

Eigenverbrauch ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig Anwendung findet und sich auf den internen Verbrauch von produzierten Gütern oder Dienstleistungen bezieht. Insbesondere in Bezug auf die Berechnung und...

Besemschon

Besemschon ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Es bezieht sich auf eine bestimmte Art von Handelsstrategie, bei der ein Investor sich dazu...

EDIFACT

EDIFACT (Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) ist ein international anerkannter Standard für den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten. Ursprünglich entwickelt von der UN Economic Commission for Europe (UNECE),...

Factor

Faktor Ein Faktor bezieht sich im Finanzwesen auf eine Größe oder einen Parameter, der bei der Analyse von Vermögenswerten oder Anlagen verwendet wird, um deren Wertentwicklung zu beschreiben oder vorherzusagen. Dieser...

Girokonto

Ein Girokonto ist ein spezielles Bankkonto, das für den täglichen Zahlungsverkehr genutzt wird und in der Regel keine oder nur geringe Zinsen auf das positive Guthaben bietet. Die Kontoinhaber können...

Privatdiskonten

Privatdiskonten sind eine Form der kurzfristigen Finanzierung, die von privaten Banken angeboten wird. Bei Privatdiskonten handelt es sich um Kredite, die an Privatpersonen oder Unternehmen vergeben werden, um deren kurzfristigen...

übertarifliche Bezahlung

"Übertarifliche Bezahlung" ist ein Begriff, der sich auf die Zahlung von Gehältern und Vergütungen oberhalb der tariflich vereinbarten Standards bezieht. Diese Form der Bezahlung wird von Unternehmen angeboten, um hochqualifizierte...

Wechselgesetz (WG)

Das Wechselgesetz (WG) ist eine grundlegende Regelung im deutschen Zivilrecht, die den Handel mit Wechseln regelt. Ein Wechsel ist ein Wertpapier, das eine unbedingte Zahlungsanweisung darstellt und als Instrument zur...

Bruchteilsgemeinschaft

Definition: "Bruchteilsgemeinschaft" Die Bruchteilsgemeinschaft ist ein Rechtskonstrukt, das in der Finanzwelt und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Sie bezeichnet eine Form der Eigentümerschaft, bei der mehrere Parteien...

mehrphasige Realisation

"Mehrphasige Realisation" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf einen Prozess, bei dem...