sozialer Wohnungsbau Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff sozialer Wohnungsbau für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "sozialer Wohnungsbau" bezieht sich auf ein staatlich gefördertes Programm zur Unterstützung des sozialen Wohnungssektors.
Es handelt sich um eine politische Initiative, die darauf abzielt, angemessenen und preisgünstigen Wohnraum für einkommensschwache Haushalte bereitzustellen. Der soziale Wohnungsbau ist eine zentrale Komponente der sozialen Infrastruktur in vielen Ländern und spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Wohnungsnot und sozialer Ungleichheit. Im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus werden öffentliche Mittel verwendet, um den Bau oder die Modernisierung von Wohnungen zu subventionieren. Diese Wohnungen werden dann zu erschwinglichen Mieten an einkommensschwache Familien vermietet. Typischerweise stellen Regierungen oder staatliche Behörden Land zur Verfügung oder gewähren finanzielle Anreize, um private Bauträger zur Errichtung oder Modernisierung von sozialem Wohnraum zu ermutigen. In einigen Fällen erwerben Regierungen auch bestehenden Wohnraum und stellen ihn einkommensschwachen Haushalten zur Verfügung. Der soziale Wohnungsbau ist ein wichtiges Werkzeug zur Förderung des sozialen Zusammenhalts und zur Verbesserung der Lebensqualität von einkommensschwachen Haushalten. Er ermöglicht diesen Haushalten den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum in Stadtzentren und Wohnvierteln mit guter Infrastruktur und Bildungseinrichtungen. Darüber hinaus trägt der soziale Wohnungsbau zur Stabilisierung von Nachbarschaften bei, indem er die soziale Durchmischung fördert und Gentrifizierung entgegenwirkt. Für Investoren kann der soziale Wohnungsbau eine attraktive Anlageperspektive bieten. Durch staatliche Subventionen und langfristige Mietverträge können Investoren eine relativ stabile Rendite erzielen. Darüber hinaus kann der soziale Wohnungsbau als ESG-Kriterium (Environment, Social, Governance) betrachtet werden, da er zur Schaffung einer nachhaltigen und sozial gerechten Gesellschaft beiträgt. Als Investor im Kapitalmarkt ist es wichtig, den sozialen Wohnungsbau und die damit verbundenen Parameter zu verstehen. Durch die Berücksichtigung des sozialen Wohnungsbausektors in Anlagestrategien können Investoren nicht nur finanzielle Renditen erzielen, sondern auch einen positiven sozialen Einfluss ausüben.Renaissance
Renaissance - Definition und Bedeutung in den Finanzmärkten Die Renaissance ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der auf eine charakteristische Phase des Wachstums und einer bemerkenswerten Leistung in bestimmten Bereichen der...
Grenzproduktivität
Die Grenzproduktivität ist ein Schlüsselkonzept in der Volkswirtschaftslehre, insbesondere in den Bereichen Produktion und Arbeitsökonomik. Sie beschreibt den zusätzlichen Ertrag, den ein zusätzliches Einheitenmaß eines bestimmten Inputs einer Produktionsfaktorenkombination generiert....
umweltpolitische Leitbilder
Umweltpolitische Leitbilder sind strategische Rahmenkonzepte, die als Grundlage für umweltbezogene Entscheidungen und Maßnahmen dienen. Sie stellen eine Orientierungshilfe dar, um Umweltprobleme zu identifizieren, Ziele zu setzen und geeignete Handlungsweisen festzulegen....
Wertskontration
Wertskontration ist ein Fachbegriff, der in Kapitalmärkten verwendet wird, um das Phänomen der Konzentration von Vermögenswerten innerhalb eines Anlageportfolios zu beschreiben. Diese Konzentration kann sowohl auf bestimmte Wertpapiere als auch...
CPA
CPA steht für Certified Public Accountant und bezieht sich auf eine hochqualifizierte Person im Bereich der Wirtschaftsprüfung. Ein CPA ist ein anerkannter Berufstitel, der durch Prüfungen und umfassende Ausbildung erreicht...
Actuary
Ein Aktuar ist ein Fachmann für Risikobewertung und -management in der Versicherungsbranche. Aktuare werden für ihre Expertise im Bereich Risikoanalyse, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung geschätzt. Sie sind verantwortlich für die Analyse...
Gewinn- und Verlustkonto
"Gewinn- und Verlustkonto" Definition: Das "Gewinn- und Verlustkonto" ist eine entscheidende Buchhaltungskomponente, welche die finanzielle Performance eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum darlegt. Es wird auch als Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)...
Nichtbanken
"Nichtbanken" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf Unternehmen oder Einrichtungen, die nicht als traditionelle Banken agieren, jedoch Finanzdienstleistungen anbieten. Der Terminus umfasst eine breite...
Steuergrundsätze
Steuergrundsätze sind grundlegende Prinzipien und Richtlinien, die von einer Regierung oder einer Steuerbehörde festgelegt werden, um die Besteuerung von Unternehmen und Privatpersonen zu regeln. Diese Grundsätze umfassen eine breite Palette...
Certificate of Deposit
Zertifikat über Einlagen sind ein wichtiger Bestandteil des Finanzmarktes und dienen als festverzinsliche Wertpapiere, die von Banken emittiert werden. Diese Zertifikate ermöglichen es den Anlegern, ihre freie Liquidität für einen...