Vereinbarung im Strafprozess Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vereinbarung im Strafprozess für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Vereinbarung im Strafprozess" (auch bekannt als "Strafprozessvereinbarung" oder "Strafbefehlsvereinbarung") ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Beschuldigten und der Staatsanwaltschaft im Strafverfahren.
Sie ermöglicht eine alternative Art der Strafverfolgung und kann in verschiedenen Ländern unterschiedliche Bezeichnungen haben. Bei einer Vereinbarung im Strafprozess wird zwischen dem Beschuldigten und der Staatsanwaltschaft eine Einigung getroffen, um ein Gerichtsverfahren zu vermeiden oder zu verkürzen. In Deutschland ist dies gemäß § 257c Strafprozessordnung (StPO) möglich. Diese Vereinbarung kann nur in bestimmten Fällen angewendet werden, z. B. bei weniger schweren Straftaten oder wenn der Beschuldigte geständig ist. In einer Vereinbarung im Strafprozess verpflichtet sich der Beschuldigte, die Tat anzuerkennen und gegebenenfalls bestimmte Auflagen zu erfüllen. Dazu können beispielsweise die Zahlung eines Bußgeldes, gemeinnützige Arbeit, Bewährungsauflagen oder die Teilnahme an einem Resozialisierungsprogramm gehören. Im Gegenzug verzichtet die Staatsanwaltschaft auf die Einleitung eines Strafverfahrens oder stellt dieses ein. Diese Vereinbarung ermöglicht es sowohl dem Beschuldigten als auch der Staatsanwaltschaft, Zeit und Ressourcen für einen langwierigen Gerichtsprozess zu sparen. Die Vereinbarung im Strafprozess kann für den Beschuldigten von Vorteil sein, da er eine möglicherweise geringere Strafe erhält als bei einer Verurteilung vor Gericht. Zudem kann er das negative öffentliche Image und die damit einhergehenden Konsequenzen vermeiden. Für die Staatsanwaltschaft bietet diese Vereinbarung die Möglichkeit, schnellere und effizientere Ergebnisse zu erzielen und ihre begrenzten Ressourcen sinnvoller einzusetzen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Vereinbarung im Strafprozess von Land zu Land unterschiedlich sein kann. In einigen Ländern ist sie möglicherweise gar nicht zulässig oder unterliegt strengeren Einschränkungen. Es ist ratsam, sich bei Bedarf von einem Rechtsanwalt oder einer Rechtsanwältin beraten zu lassen, um die genauen rechtlichen Rahmenbedingungen zu klären. Zusammenfassend ist die Vereinbarung im Strafprozess eine rechtliche Möglichkeit, ein Gerichtsverfahren zu umgehen oder zu verkürzen, indem der Beschuldigte bestimmte Bedingungen erfüllt. Sie dient dazu, Zeit und Ressourcen zu sparen und sowohl dem Beschuldigten als auch der Staatsanwaltschaft gewisse Vorteile zu bieten. Beachten Sie jedoch, dass ihre Anwendung je nach Land und Rechtssystem variieren kann.Randbedingungen
In der Welt der Finanzmärkte und Kapitalanlagen spielen Randbedingungen eine entscheidende Rolle. Randbedingungen sind die festgelegten Rahmen- oder Ausgangsbedingungen, die die Richtung und den Rahmen für verschiedene Finanztransaktionen und -entscheidungen...
Grunddienstbarkeit
Grunddienstbarkeit ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf ein beschränktes dingliches Recht an einem Grundstück bezieht. Es handelt sich um eine Belastung des Grundstücks, die es einer anderen Partei ermöglicht,...
zyklische Konkurrenz
Zyklische Konkurrenz beschreibt das Phänomen des intensiven Wettbewerbs, der innerhalb der zyklischen Industrien auftritt. Zyklische Branchen sind stark von den wirtschaftlichen Bedingungen abhängig und unterliegen zyklischen Schwankungen. Diese Industrien sind...
Public-Key-Verfahren
Das Public-Key-Verfahren, auch als Public-Key-Kryptographie oder asymmetrische Verschlüsselung bekannt, ist ein kryptographisches Verfahren, das zur sicheren Übertragung von Daten im digitalen Raum verwendet wird. Es basiert auf der Verwendung eines...
Pfandleihe
Die Pfandleihe, auch bekannt als Pfandkredit, ist eine Form der Kreditvergabe, bei der ein Kreditnehmer eine Sicherheit in Form eines Pfandes stellt, um einen Kredit zu erhalten. Im deutschen Kontext...
COICOP
COICOP steht für "Classification of Individual Consumption According to Purpose" und ist eine internationale Systematik zur Klassifizierung von Verbrauchsausgaben. Das COICOP-System wurde von der Vereinten Nationen (UN) entwickelt und dient...
Nacherbe
Nacherbe ist ein Begriff aus dem deutschen Erbrecht, der sich auf eine spezifische Art von Begünstigung bezieht, die in einem Testament festgelegt ist. In erbrechtlicher Hinsicht ist der Nacherbe eine...
Wachstumspolitik
Wachstumspolitik beschreibt eine ökonomische Strategie, die darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum eines Landes oder einer Region zu fördern. Diese Politik wird in der Regel von Regierungen und Zentralbanken verfolgt und umfasst...
Herkunftsbezeichnungen
Herkunftsbezeichnungen, auch als geografische Angaben oder geografische Herkunftsbezeichnungen (GHB) bekannt, sind rechtlich geschützte Bezeichnungen, die bestimmte geografische Gebiete kennzeichnen und auf eine spezifische geografische Herkunft eines Produktes hinweisen. Im Kontext...
Internationalisierungsstrategie
Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, präsentieren wir Ihnen auf Eulerpool.com das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren...