zyklische Konkurrenz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff zyklische Konkurrenz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Zyklische Konkurrenz beschreibt das Phänomen des intensiven Wettbewerbs, der innerhalb der zyklischen Industrien auftritt.
Zyklische Branchen sind stark von den wirtschaftlichen Bedingungen abhängig und unterliegen zyklischen Schwankungen. Diese Industrien sind eng mit der allgemeinen Konjunktur verbunden und zeigen in der Regel eine hohe Sensibilität gegenüber sich ändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. In zyklischen Branchen konkurrieren Unternehmen um Marktanteile und versuchen, ihre Gewinne und Renditen in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs zu sichern. Dieser Wettbewerb führt oft zu Preisdruck, da die Nachfrage in solchen Phasen abnimmt und die Unternehmen versuchen, ihre Produkte und Dienstleistungen zu günstigeren Preisen anzubieten, um den Umsatz aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus können Unternehmen in zyklischen Branchen mit Herausforderungen wie steigenden Produktionskosten, volatilen Rohstoffpreisen und einem erhöhten Risiko von Überkapazitäten konfrontiert sein. Sie müssen daher Maßnahmen ergreifen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und die Auswirkungen dieser zyklischen Schwankungen zu minimieren. Eine bewährte Strategie, mit der zyklische Unternehmen in diesem Wettbewerbsumfeld erfolgreich sein können, besteht darin, diversifizierte Produktportfolios zu entwickeln. Dies ermöglicht es Unternehmen, sich auf verschiedene Marktsegmente zu konzentrieren und ihre Umsätze während wirtschaftlicher Abschwünge stabiler zu halten. Darüber hinaus ist eine effektive Kostenkontrolle und Effizienzsteigerung entscheidend, um den Umsatzrückgang in zyklischen Zeiten auszugleichen. Es ist wichtig zu beachten, dass zyklische Konkurrenz auch Chancen bietet. Unternehmen, die in der Lage sind, ihre Marktposition in diesen Zeiten zu stärken, können möglicherweise Marktanteile von weniger wettbewerbsfähigen Unternehmen gewinnen. Durch eine gezielte Innovation und eine starke Marktpositionierung können Unternehmen den Wettbewerb überstehen und gestärkt aus zyklischen Phasen hervorgehen.Sorgerecht
Sorgerecht ist ein juristisches Konzept, das die Rechte und Pflichten eines Elternteils in Bezug auf die Betreuung und Erziehung seines Kindes regelt. Es handelt sich um ein zentrales Element des...
Apartheid
Apartheid, eine bedeutende geschichtliche Periode Südafrikas, ist ein politisches und soziales System der Rassentrennung, welches von 1948 bis 1994 existierte. Diese politische Ideologie basierte auf rassistischen Grundsätzen und führte zu...
Straßengüterverkehrsteuer
Die Straßengüterverkehrsteuer ist eine spezifische Abgabe, die auf den Gütertransport auf deutschen Straßen erhoben wird. Sie gehört zur Gruppe der Verkehrssteuern und hat das Ziel, die Infrastrukturkosten für Straßen auf...
Bezugskurs
Bezugskurs, auch bekannt als Bezugspreis oder Ausgabepreis, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird. Er bezieht sich auf den Preis, zu dem neue Wertpapiere während einer Emission...
CERN
CERN: Definition und Bedeutung CERN oder Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine renommierte internationale Forschungsorganisation, die sich auf die Untersuchung der fundamentalen Elementarteilchen und der Struktur des Universums spezialisiert hat. Mit...
Internationaler Agrar-Entwicklungsfonds
Der Internationale Agrar-Entwicklungsfonds (IAF) ist eine multilaterale Finanzinstitution, die sich auf die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Entwicklung in Entwicklungs- und Schwellenländern konzentriert. Der Fonds unterstützt Projekte, die darauf abzielen, die Ernährungssicherheit...
Randsortiment
Randsortiment – Definition und Bedeutung Das Randsortiment ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit dem Einzelhandel verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die Produkte oder...
Verhaftung
Verhaftung - Definition und Erklärung Eine Verhaftung ist eine gesetzliche Maßnahme, bei der eine Person aufgrund des Verdachts einer strafbaren Handlung oder einer anderen rechtlichen Verfehlung durch die zuständigen Behörden vorläufig...
Liefergegenstand
Liefergegenstand ist ein wichtiger Begriff in den Finanzmärkten und bezieht sich auf einen spezifischen Vermögenswert oder ein Wertpapier, das als Gegenstand eines Liefervertrags oder einer Transaktion dient. Im Allgemeinen wird...
Verschachtelung
Verschachtelung, auch bekannt als Verschachtelungsstruktur, ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf die komplexe Struktur von Anlageprodukten, bei denen verschiedene Instrumente, Verträge...