Eulerpool Premium

Vollkostenkalkulation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vollkostenkalkulation für Deutschland.

Vollkostenkalkulation Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Vollkostenkalkulation

Vollkostenkalkulation ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur umfassenden Ermittlung der Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung.

Sie ermöglicht es Unternehmen, den Gesamtaufwand für die Produktion, Verwaltung und Vermarktung zu analysieren und somit eine zuverlässige Grundlage für die Preisgestaltung und die Rentabilitätsbewertung zu schaffen. Bei der Vollkostenkalkulation werden sämtliche Kostenfaktoren berücksichtigt, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Direkte Kosten sind dabei direkt dem Produkt oder der Dienstleistung zugeordnet und lassen sich eindeutig identifizieren, wie beispielsweise Materialkosten oder Lohnkosten. Indirekte Kosten hingegen sind nicht unmittelbar einem Produkt zuordenbar, sondern entstehen beispielsweise in der Verwaltung oder im Vertrieb und müssen daher auf verschiedene Produkte oder Dienstleistungen verrechnet werden. Um eine Vollkostenkalkulation durchzuführen, werden detaillierte Daten und Informationen zu den verschiedenen Kostenarten benötigt. Hierfür werden oft Kostenstellen oder Kostenarten definiert und Kostenstellenrechnungen erstellt, um die Kostenverteilung effizient zu erfassen. Diese Daten werden dann in einer Kostenrechnung zusammengeführt und zu einer ganzheitlichen Betrachtung der Kostenstruktur eines Unternehmens genutzt. Die Vollkostenkalkulation bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Zum einen ermöglicht sie eine transparente Kostenerfassung und -verteilung, wodurch Unternehmen die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte oder Dienstleistungen besser beurteilen können. Aufgrund dieser Datenbasis können organisationsinterne Entscheidungen effektiver getroffen und die Rentabilität gesteigert werden. Darüber hinaus ermöglicht die Vollkostenkalkulation auch die korrekte Preisgestaltung. Durch die genaue Analyse der Kostenstruktur können Unternehmen die tatsächlichen Herstellungskosten ermitteln und die Preise entsprechend festlegen. Dies trägt zur Vermeidung von Unter- oder Überbewertungen bei und hilft, eine angemessene Rentabilität zu erzielen. Insbesondere in Zeiten volatiler Märkte und in Branchen mit hohem Wettbewerbsdruck ist die Vollkostenkalkulation ein wichtiges Instrument, um die finanzielle Performance zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Als Unternehmen oder Investor in den Kapitalmärkten ist es von großer Bedeutung, eine umfassende Kenntnis der verschiedenen betriebswirtschaftlichen Konzepte zu haben. Die Eulerpool.com Glossar ist eine wertvolle Ressource, um Ihnen dabei zu helfen, solche Konzepte zu verstehen. Hier finden Sie präzise Definitionen von Fachtermini und hilfreiche Informationen zur Anwendung in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Ob Sie ein erfahrener Trader oder ein Einsteiger sind, unsere Glossar bietet Ihnen das richtige Rüstzeug, um bessere Investitionsentscheidungen zu treffen und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um das weltweit beste und umfangreichste Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten zu entdecken.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

optimale Faktorallokation

Die optimale Faktorallokation ist ein Konzept in der Kapitalmarkttheorie, das darauf abzielt, die Ressourcenallokation in einem Portfolio so zu gestalten, dass der Ertrag maximiert und das Risiko minimiert wird. Diese...

gemischte Konten

"Gemischte Konten" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf die Verwaltung von Finanzmitteln bezieht. Es bezeichnet die Praxis, verschiedene Arten von Kapital - wie...

Armut

Armut ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der eine Person, ein Haushalt oder eine Bevölkerungsgruppe nicht über ausreichende...

Außenwirtschaftsverkehr

Außenwirtschaftsverkehr ist ein wirtschaftlicher Begriff, der sich auf den internationalen Handel und den Austausch von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Informationen zwischen verschiedenen Volkswirtschaften bezieht. Es handelt sich um eine wichtige...

Formkaufmann

Formkaufmann ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine natürliche Person bezieht, die als Kaufmann anerkannt ist, obwohl sie nicht die formale Eigenschaft eines Kaufmanns hat. Dieser Begriff findet insbesondere...

modernisierter Zollkodex

Der "modernisierte Zollkodex" (MZK) bezieht sich auf die bedeutende Neuerung im Zollrecht der Europäischen Union (EU) durch die Annahme der Verordnung (EU) Nr. 952/2013, die den vorherigen Zollkodex außer Kraft...

Backstop-Ressource

Die Backstop-Ressource bezieht sich auf eine Art finanzielle Absicherung oder Unterstützung, die bereitgestellt wird, um möglichen Verlusten vorzubeugen oder Marktstörungen entgegenzuwirken. Diese Ressource wird oft von Regierungen, Zentralbanken oder anderen...

geringstes Gebot

"Geringstes Gebot" ist ein Begriff aus den Märkten für Kapitalanlagen und beschreibt das niedrigste verbindliche Angebot, das ein potenzieller Käufer für ein bestimmtes Wertpapier abgeben kann. Es wird oft in...

Richtzeit

Richtzeit ist ein maßgeblicher Begriff in der Finanzwelt, der insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem eine Transaktion oder Aktivität abgeschlossen sein...

Erwerbsfähige

Erwerbsfähige sind Personen im erwerbsfähigen Alter, die über die körperliche und geistige Fähigkeit verfügen, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen und dem Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stehen. Dieser Begriff wird in der Finanzwelt...