Eulerpool Premium

Welttextilabkommen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Welttextilabkommen für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Welttextilabkommen

Das Welttextilabkommen, auch bekannt als Multifaserabkommen (MFA), war eine internationale Vereinbarung, die erstmals 1974 zwischen den Mitgliedern der Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) unterzeichnet wurde.

Ziel des Abkommens war die Regulierung des internationalen Handels mit Textilien und Bekleidung, wobei der Schwerpunkt auf der Beschränkung von Quoten lag, die den Import und Export dieser Waren kontrollierten. Das Welttextilabkommen zielte darauf ab, die Wettbewerbsvorteile der entwickelten Länder zu schützen und gleichzeitig den Entwicklungsländern Gelegenheit zur Industrialisierung durch den Aufbau einer textilen Basisindustrie zu bieten. Dies wurde erreicht, indem zollfreie oder zollbegünstigte Zugangsquoten für Entwicklungsländer festgelegt wurden, um ihre Exporte zu fördern. Gleichzeitig wurden auch Beschränkungen für importierende Länder eingeführt, um eine Überflutung ihrer Märkte mit günstigen Importen zu verhindern. Im Laufe der Jahre wurde das Welttextilabkommen mehrmals überarbeitet und verlängert. Die letzte Verlängerung erfolgte im Jahr 2005 und sollte bis zum Jahr 2008 gelten. Das Abkommen wurde jedoch durch die Abschaffung von Quoten im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) ersetzt. Mit dem Ende des Welttextilabkommens wurde der internationale Handel mit Textilien und Bekleidung liberalisiert und den WTO-Mitgliedern wurden neue Möglichkeiten geschaffen, ihre Produkte auf dem globalen Markt anzubieten. Die Auswirkungen des Welttextilabkommens waren vielfältig. Einerseits ermöglichte es den Entwicklungsländern einen Zugang zu den Märkten der entwickelten Länder und förderte so ihre wirtschaftliche Entwicklung. Andererseits führte die Abschaffung der Quoten zu einem verstärkten Wettbewerb auf dem globalen Markt, insbesondere durch aufstrebende Wirtschaftsmächte wie China und Indien. Insgesamt hat das Welttextilabkommen den internationalen Handel mit Textilien und Bekleidung nachhaltig beeinflusst und eine neue Ära der Globalisierung in dieser Branche eingeleitet. Es hat den Weg für eine zunehmende Integration der Märkte und den freien Fluss von Waren auf der ganzen Welt geebnet. Auch wenn das Abkommen seine eigene Zeit hatte und inzwischen abgelöst wurde, bleibt es ein wichtiges Kapitel in der Geschichte des internationalen Handels der Textilindustrie.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

AIDCA-Formel

Die AIDCA-Formel ist ein Konzept, das im Bereich des Verkaufs und Marketings eingesetzt wird, um potenziellen Kunden eine effektive Botschaft zu vermitteln und diese zur Handlung zu bewegen. Der Begriff...

induzierte Größen

Definition: Induzierte Größen Die induzierten Größen sind in der Finanzwelt ein zentraler Begriff, der die Auswirkungen von bestimmten Ereignissen oder Veränderungen auf verschiedene Kapitalmarktindikatoren beschreibt. Diese Größen beziehen sich auf finanzielle...

Aktivtausch

Aktivtausch ist eine Transaktion, bei der ein Vermögenswert gegen einen anderen ohne Einbeziehung von Liquidität oder Geldmittel ausgetauscht wird. Es ist ein Begriff, der vor allem in den Bereichen Finanzen...

Testmarkt

Der Begriff "Testmarkt" bezieht sich auf einen begrenzten geografischen Bereich oder eine spezifische Zielgruppe, die für die Durchführung von Marktforschungen und Produkttests ausgewählt wird. Unternehmen nutzen Testmärkte, um den potenziellen...

stille Forderungsabtretung

Definition of "Stille Forderungsabtretung": Die "Stille Forderungsabtretung" ist eine rechtliche und banktechnische Vereinbarung, bei der ein Kreditnehmer stillschweigend seine Forderungen an einen Kreditgeber abtritt, ohne dass dies öffentlich bekannt gemacht wird....

kalkulatorische Wagnisse

Kalkulatorische Wagnisse sind ein wichtiger Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Kalkulation und spielen insbesondere im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle. Dabei handelt es sich um potenzielle Risiken und Unsicherheiten,...

Theorie

Die Theorie, auch als Finanztheorie bekannt, ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. In...

Vermögensverwalter

Ein Vermögensverwalter ist ein professioneller Finanzdienstleister, der Vermögen im Auftrag seiner Kunden verwaltet. Dabei kann es sich um eine Vielzahl von Vermögenswerten handeln, einschließlich aktienbasierter Portfolios, Anleihen und anderen festverzinslichen...

EU-Amtshilfe-Richtlinie

Die EU-Amtshilfe-Richtlinie ist eine gesetzliche Bestimmung der Europäischen Union, die den Mitgliedstaaten Vorschriften für die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch in Steuerangelegenheiten auferlegt. Sie wurde eingeführt, um Steuerhinterziehung und -umgehung zu...

Kreditsicherung

Kreditsicherung ist ein wesentlicher Begriff in der Welt der Kredite und Darlehen. Es bezieht sich auf eine Sicherungsmaßnahme, die von Darlehensgebern ergriffen wird, um sicherzustellen, dass sie ihre Darlehensmittel von...