Eulerpool Premium

Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte für Deutschland.

Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte

"Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die strafbare Handlung bezieht, wenn eine Person Widerstand gegen einen Vollstreckungsbeamten leistet.

Dies kann in verschiedenen Kontexten auftreten, beispielsweise bei der Durchsetzung von Durchsuchungs- oder Festnahmebefehlen durch Polizeibeamte oder bei der Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen durch Gerichtsvollzieher. Der Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ist in Deutschland nach §113 des Strafgesetzbuches (StGB) strafbar. Dabei versteht man unter "Vollstreckungsbeamte" Personen, die aufgrund ihrer dienstlichen Funktion dazu befugt sind, hoheitliche Aufgaben wahrzunehmen, wie etwa Polizeibeamte, Gerichtsvollzieher oder auch Strafvollzugsbeamte. Die Handlung des Widerstands kann unterschiedliche Formen annehmen, beispielsweise physische oder verbale Angriffe gegen Vollstreckungsbeamte, das Leisten von körperlichem Widerstand bei Festnahmen oder das Behinderungen von Vollstreckungsmaßnahmen. Die Einzelheiten und rechtlichen Konsequenzen können in verschiedenen Gesetzen und Vorschriften weiter spezifiziert sein. Gemäß dem StGB wird der Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe geahndet. In einigen Fällen können jedoch auch schwerere Straftaten vorliegen, wenn beispielsweise eine schwere Körperverletzung oder der Einsatz von Waffen involviert ist. Es ist wichtig zu beachten, dass der Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eine strafbare Handlung ist und nicht toleriert werden darf. Vollstreckungsbeamte haben die Aufgabe, die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten, Recht und Gerechtigkeit durchzusetzen und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Daher ist es von großer Bedeutung, ihre Arbeit zu unterstützen und zu respektieren. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Glossarsammlung für Investoren in den Kapitalmärkten an. Unser Lexikon enthält Definitionen und Informationen zu verschiedenen Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Durch eine benutzerfreundliche Suchfunktion können Investoren schnell und einfach relevante Informationen zu ihren Fachgebieten finden. Unser Ziel ist es, den Anlegern eine verlässliche und verständliche Quelle für Finanzfachausdrücke zur Verfügung zu stellen. Mit unserem umfangreichen Glossar möchten wir dazu beitragen, dass Investoren fundierte Entscheidungen treffen können und ein besseres Verständnis für die komplexen Begriffe und Konzepte des Kapitalmarktes entwickeln. Besuchen Sie uns auf Eulerpool.com und profitieren Sie von unserem umfangreichen Glossar und den aktuellen Finanznachrichten, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Investitionsstrategien zu optimieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Residualtheorie

Residualtheorie ist ein fundamentales Konzept der Unternehmensfinanzierung und spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Aktien und Unternehmen. Diese Theorie bezieht sich auf den Wert eines Unternehmens, der sich...

Höchstbetragshypothek

Höchstbetragshypothek ist eine spezifische Form der Hypothek, die in der Finanzwelt verwendet wird, um den Höchstbetrag an Darlehen zu beschreiben, den ein Kreditnehmer basierend auf dem Marktwert einer Immobilie erhalten...

Anteilstausch

Anteilstausch ist eine strategische Transaktionsmethode im Bereich der Kapitalmärkte, bei der ein Unternehmen seine Anteile an einem anderen Unternehmen gegen Anteile an seinem eigenen Unternehmen austauscht. Dieser Maßnahme liegt oft...

Hurwicz

Der Hurwicz-Preis (auch bekannt als Fox-Hurwicz-Mechanismus oder Hurwicz-Kriterium) ist ein bedeutender Begriff in der Spieltheorie und Mikroökonomie, der von dem polnisch-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Leonid Hurwicz entwickelt wurde. Dieser Preis wurde ihm...

Erlösmaximierung

Erlösmaximierung ist ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, der den Prozess beschreibt, bei dem ein Unternehmen seine Einnahmen maximiert, um seinen Gewinn zu steigern. Dieser Terminus ist besonders relevant im...

Äquivalenz zwischen tarifären und nicht tarifären Handelshemmnissen

Die Äquivalenz zwischen tarifären und nicht tarifären Handelshemmnissen bezieht sich auf eine Konzeptualisierung der Auswirkungen verschiedener Arten von Handelshemmnissen auf den internationalen Kapitalmarkt. Tarifäre Handelshemmnisse umfassen Zölle, Abgaben und Gebühren,...

Pachtzins

"Pachtzins" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzierung und bezieht sich auf eine regelmäßige Zahlung, die ein Pächter an den Eigentümer eines Grundstücks oder einer Immobilie leistet. Es handelt...

Stückspanne

Stückspanne (auch bekannt als Handelsspanne oder Spread) ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, um die Differenz zwischen dem Kauf- und Verkaufspreis eines Wertpapiers oder einer Anleihe...

Taxe

Taxe bezieht sich im Bereich der Finanzmärkte auf die Gebühr, die von Handelsplattformen oder Wertpapierbörsen erhoben wird, um die Ausführung einer Transaktion zu ermöglichen. Diese Gebühr ist normalerweise ein Prozentsatz...

Metaentscheidung

Metaentscheidung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Hinblick auf die Investition in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf eine übergeordnete Entscheidungsebene, in...