bilateraler Vertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff bilateraler Vertrag für Deutschland.
Definition: Bilateraler Vertrag Ein bilateraler Vertrag ist ein rechtlich bindendes Abkommen zwischen zwei Parteien, bei dem beide Parteien bestimmte Rechte und Verpflichtungen eingehen.
Dieser Vertragstyp wird auch als zweiseitiger Vertrag bezeichnet und bildet eine grundlegende Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien, um verschiedene wirtschaftliche Transaktionen durchzuführen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der bilaterale Vertrag auf eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien, um bestimmte finanzielle Instrumente zu handeln, wie beispielsweise Derivate, Devisen, Zinsderivate oder Kreditderivate. Diese Art von Vertrag ermöglicht es den Vertragsparteien, individuelle Bedingungen auszuhandeln, um ihre spezifischen Anforderungen und Risikoprofile zu berücksichtigen. Der Hauptunterschied eines bilateralen Vertrags zu einem multilateralen Vertrag besteht darin, dass dieser nur zwischen den beiden Vertragsparteien gilt und keine Beteiligung anderer Parteien erfordert. Dies ermöglicht den Vertragsparteien eine größere Flexibilität und Verhandlungsfreiheit beim Festlegen der Vertragsbedingungen. Ein typisches Beispiel für einen bilateralen Vertrag im Kapitalmarkt ist ein sogenannter Kreditderivatvertrag. Hierbei können zwei Banken einen bilateralen Vertrag abschließen, um das Kreditrisiko eines bestimmten Kredits oder einer bestimmten Schuld zu übertragen. Der Vertrag enthält detaillierte Bedingungen, wie beispielsweise Laufzeit, Zinssätze, Risikorückstellungen und vertragliche Maßnahmen im Falle einer Zahlungsunfähigkeit einer der Parteien. Um einen bilateralen Vertrag abzuschließen, müssen die Parteien ihre Zustimmung zu den Vertragsbedingungen schriftlich oder elektronisch dokumentieren. Diese Vereinbarung sollte klar und eindeutig sein, um mögliche Fehler oder Auslegungen zu vermeiden. Es ist ratsam, dass die Vertragsparteien vor dem Abschluss eines bilateralen Vertrags rechtlichen Rat einholen, um sicherzustellen, dass ihre Interessen ausreichend geschützt sind. Insgesamt bietet der bilaterale Vertrag den Vertragsparteien eine flexible und individuelle Lösung, um ihre spezifischen Ziele und Bedürfnisse am Kapitalmarkt zu erreichen. Es ist ein Instrument, das es den Marktteilnehmern ermöglicht, ihre Risiken zu steuern und gleichzeitig ihre Chancen zu nutzen.Ertragsgebirge
Ertragsgebirge ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die aggregierten Erträge, die von verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Darlehen,...
Erdölbevorratung
Definition: Erdölbevorratung (engl. Oil Reserves) Die Erdölbevorratung bezieht sich auf die Menge an Erdöl oder petrochemischen Produkten, die von einem Land, einer Organisation oder einem Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt gelagert...
Window Dressing
"Window Dressing" - Definition Mit dem Begriff "Window Dressing" wird eine Buchhaltungspraxis bezeichnet, bei der Unternehmen ihre Finanzberichte und -unterlagen manipulieren, um die finanzielle Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu verschönern...
gesellschaftsbezogene Rechnungslegung
Gesellschaftsbezogene Rechnungslegung, auf Englisch bekannt als "corporate accounting", bezieht sich auf den Prozess der Berichterstattung über die finanzielle Leistung und Position eines Unternehmens. Es handelt sich um ein facettenreiches Konzept,...
Eigenunfallversicherung
Eigenunfallversicherung ist eine Art von Unfallversicherung, die speziell für Selbstständige und Einzelunternehmer entwickelt wurde. Diese Versicherung deckt finanzielle Verluste ab, die aus Unfällen resultieren, die während der Arbeit oder in...
Exportbeschränkung
Exportbeschränkung ist ein bedeutender Begriff im Zusammenhang mit dem internationalen Handel, der die gesetzlichen Bestimmungen und Beschränkungen beschreibt, die auf den Export von Waren und Dienstleistungen in bestimmte Länder oder...
Terminmarkt
Der Terminmarkt ist ein wichtiger Bestandteil der Finanzmärkte, der es den Anlegern ermöglicht, zukünftige Transaktionen zu tätigen. Im Gegensatz zum Kassamarkt, bei dem der Handel sofort erfolgt, werden Käufe und...
VZ
Definition of "VZ" VZ or Volatilitätszertifikat is a German term that refers to a financial instrument designed to track and capitalize on market volatility. Volatility, in finance, represents the degree of...
Generalprävention
Definition von "Generalprävention": Die Generalprävention ist ein Begriff, der in den Bereichen Kriminalität und Strafrecht verwendet wird, um Maßnahmen zu beschreiben, die darauf abzielen, Straftaten in der Gesellschaft im Allgemeinen zu...
nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
"Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben" is a German term used in the field of finance and taxation, specifically referring to non-deductible operating expenses for businesses. In Germany, businesses are entitled to deduct...