dingliches Recht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff dingliches Recht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Dingliches Recht" ist ein Rechtsbegriff aus dem deutschen Zivilrecht, der sich auf eine spezifische Art von Rechten an Sachen oder Vermögenswerten bezieht.
Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten bezeichnet "dingliches Recht" das Recht einer Person, bestimmte Vermögenswerte (wie beispielsweise Grundstücke, Aktien, Anleihen oder andere Wertpapiere) in ihrem Besitz zu haben und darüber zu verfügen. Dingliche Rechte werden in Deutschland durch das Sachenrecht geregelt, das im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt ist. Diese Rechte werden durch rechtliche Verfahren wie Eigentumsübertragungen, Sicherungsübereignungen oder Hypotheken erworben und können dazu dienen, Besitz zu schützen, Transaktionen abzusichern oder Kredite abzusichern. Das dingliche Recht gewährt dem Inhaber das Recht, einen Anspruch gegenüber einem bestimmten Vermögenswert geltend zu machen. Im Kontext von Kapitalmärkten können verschiedene Arten von dinglichen Rechten auftreten. Zum Beispiel kann ein Aktionär dingliche Rechte an Aktien besitzen, was ihm das Recht gibt, über diese Aktien zu verfügen, Dividenden zu erhalten oder an Hauptversammlungen teilzunehmen. Ein Gläubiger von Unternehmensanleihen kann dingliche Rechte an diesen Anleihen haben, was ihm das Recht gibt, seine Ansprüche bei Rückzahlungen oder Insolvenzverfahren geltend zu machen. Darüber hinaus können auch dingliche Rechte im Zusammenhang mit Kryptowährungen auftreten. Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum sind digitale Vermögenswerte, die durch Blockchain-Technologie gesichert sind. Inhaber von Kryptowährungen besitzen dingliche Rechte an ihren digitalen Geldern und können diese für Transaktionen, Investitionen oder den Handel nutzen. Insgesamt ist "dingliches Recht" ein zentraler Begriff im deutschen Zivilrecht und spielt eine wesentliche Rolle auf den Kapitalmärkten. Es verleiht Investoren das Recht, bestimmte Vermögenswerte gemäß den festgelegten rechtlichen Bestimmungen zu halten und zu nutzen. Eine genaue Kenntnis des dinglichen Rechts ist daher für Investoren unerlässlich, um ihre Rechte zu schützen und fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Als führende Webseite für Finanzforschung und -nachrichten bietet Eulerpool.com einen umfassenden Glossar, der Investoren dabei unterstützt, die verschiedenen Fachbegriffe und Konzepte der Kapitalmärkte zu verstehen. Unser Glossar liefert präzise und gut verständliche Definitionen wie die des "dinglichen Rechts", um sicherzustellen, dass unsere Leser über das nötige Fachwissen verfügen, um ihre Anlagestrategien erfolgreich umzusetzen.gekorene Orderpapiere
"Gekorene Orderpapiere" ist ein Fachausdruck im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf bestimmte Wertpapiere bezieht, die von Emittenten ausgegeben und von den Anlegern erworben werden können. Diese Wertpapiere zeichnen sich...
Importsubstitution
Importsubstitution (Importsubstitution) ist eine wirtschaftspolitische Strategie, die von Regierungen und Unternehmen angewendet wird, um die heimische Produktion von Waren und Dienstleistungen zu fördern und gleichzeitig die Abhängigkeit von importierten Produkten...
Editing-Phase der Prospect-Theorie
Die Editing-Phase der Prospect-Theorie bezieht sich auf einen Schritt in der Anwendung der Prospect-Theorie auf Entscheidungsprobleme in den Kapitalmärkten. Die Prospect-Theorie wurde von den Professoren Daniel Kahneman und Amos Tversky...
Sonderkündigungsrecht in der Zwangsversteigerung
Sonderkündigungsrecht in der Zwangsversteigerung bezieht sich auf das Recht eines Gläubigers, eine Bindung an ein Vermögensobjekt, das sich in einem Zwangsversteigerungsverfahren befindet, vorzeitig zu kündigen. In solchen Fällen handelt es...
Führungskonzepte im internationalen Management
Führungskonzepte im internationalen Management beziehen sich auf die verschiedenen Ansätze und Strategien, die von Führungskräften in multinationalen Unternehmen angewendet werden, um Teams und Organisationen effektiv zu lenken und zu leiten....
BDizG
BDizG Definition: BDizG steht für das Bundesdatenschutzgesetz, das die Datensicherheit und den Schutz personenbezogener Daten in Deutschland regelt. Es ist ein wichtiger rechtlicher Rahmen für Unternehmen und Organisationen, die personenbezogene...
Ausschreibung
Ausschreibung - Definition, Bedeutung und Anwendung in Kapitalmärkten Die Ausschreibung, im Finanzkontext auch als Emissionsverfahren bezeichnet, ist ein wesentlicher Schritt bei der Einführung von Wertpapieren an den Kapitalmärkten. Sie ermöglicht es...
Unified Growth Theory
Die Einheitliche Wachstumstheorie ist ein Konzept, das in der Wirtschaftswissenschaft entwickelt wurde, um das langfristige Wachstum von Volkswirtschaften zu erklären. Diese Theorie wurde von dem US-amerikanischen Ökonomen Robert Solow im...
Grundstück
Ein Grundstück bezeichnet eine abgegrenzte Fläche Land, die über einen eigenen Grundbucheingang verfügt. Es handelt sich dabei um eine wesentliche Komponente des Immobilienmarktes und kann Rückgriffe auf verschiedene Arten von...
Verkaufsabteilung
Die Verkaufsabteilung, auch als Vertriebsabteilung oder Sales-Abteilung bezeichnet, ist eine zentrale Einheit innerhalb eines Unternehmens, die für die erfolgreiche Vermarktung der Produkte oder Dienstleistungen zuständig ist. Sie spielt eine Schlüsselrolle...