fiskalische Äquivalenz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff fiskalische Äquivalenz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Fiskalische Äquivalenz ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten angewandt wird, um die Wirkung verschiedener Finanzierungsstrukturen auf das Unternehmensergebnis zu analysieren.
Es bezieht sich auf die Idee, dass die Finanzierung eines Unternehmens mit Eigenkapital oder Schulden keinen Einfluss auf seinen Marktwert haben sollte, wenn alle anderen Faktoren konstant bleiben. Unternehmen nutzen häufig sowohl Eigenkapital als auch Schulden, um ihre Investitionen zu finanzieren. Das Konzept der fiskalischen Äquivalenz besagt, dass der Marktwert des Unternehmens und seine Kapitalstruktur unabhängig voneinander sind. Mit anderen Worten: Die Art und Weise, wie ein Unternehmen finanziert wird, sollte den Wert des Unternehmens nicht beeinflussen. Um die fiskalische Äquivalenz zu verstehen, ist es wichtig, die Grundprinzipien der Kapitalstrukturtheorie zu berücksichtigen. Diese Theorie besagt, dass Unternehmen den optimalen Mix aus Eigenkapital und Schulden finden sollten, um ihren Wert zu maximieren. Die fiskalische Äquivalenz geht jedoch einen Schritt weiter und argumentiert, dass der tatsächliche Mix aus Eigenkapital und Schulden keine Auswirkungen auf den Unternehmenswert haben sollte. Dieses Konzept ist besonders relevant für Investoren, die den Wert eines Unternehmens analysieren möchten. Es ermöglicht ihnen, den Einfluss der Finanzierungsstruktur eines Unternehmens auf seine finanzielle Leistungsfähigkeit zu bewerten. Wenn ein Unternehmen beispielsweise hohe Schulden hat, könnte dies auf ein höheres finanzielles Risiko hinweisen, da es möglicherweise Schwierigkeiten hat, seine Schulden zu bedienen. Jedoch sollte laut dem Konzept der fiskalischen Äquivalenz die Kapitalstruktur eines Unternehmens keinen direkten Einfluss auf seine finanzielle Leistungsfähigkeit haben. Es ist wichtig zu beachten, dass die Theorie der fiskalischen Äquivalenz in der Praxis oft stark vereinfacht wird. Es können andere Faktoren wie steuerliche Auswirkungen, Unsicherheit oder persönliche Besteuerung der Investoren eine Rolle spielen und die tatsächliche fiskalische Äquivalenz beeinflussen. Insgesamt bietet das Konzept der fiskalischen Äquivalenz einen wertvollen Einblick in die Analyse der Kapitalstruktur von Unternehmen und die Bewertung ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit. Es hilft Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und die potenziellen Auswirkungen verschiedener Finanzierungsstrukturen auf den Wert eines Unternehmens besser zu verstehen.Risiko-Rendite-Profil
Das Risiko-Rendite-Profil ist ein wichtiger Aspekt für Investoren bei Kapitalanlagen. Es beschreibt die Beziehung zwischen möglicher Rendite und möglichem Verlustrisiko. Ein niedriges Risiko-Rendite-Profil bedeutet eine höhere Sicherheit und Stabilität, birgt...
Abschreibungen
Abschreibungen sind ein wichtiger Bestandteil der Buchhaltung. Sie dienen dazu, den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes im Laufe der Zeit zu erfassen. Abschreibungen sind somit für Unternehmen von großer Bedeutung, da sie...
Steueraushöhlung
Definition of "Steueraushöhlung" in German: "Steueraushöhlung" beschreibt einen Begriff aus dem Bereich der Steuerpolitik und bezieht sich auf aggressive Steuervermeidungstaktiken, die von multinationalen Unternehmen angewendet werden, um ihre Steuerlast zu minimieren....
Gewinnfunktion
Die Gewinnfunktion ist ein wichtiges Konzept der Finanzwirtschaft, das insbesondere für Investoren auf den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen den eingesetzten Ressourcen und dem erzielten...
Anpassungsinvestition
"Anpassungsinvestition" ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um eine Investition zu beschreiben, die getätigt wird, um eine bestehende Geschäftstätigkeit oder Anlagestrategie an neue Gegebenheiten anzupassen. Diese Investitionen...
statische Wirtschaft
Definition of "Statische Wirtschaft": Die statische Wirtschaft ist ein Begriff, der in der Volkswirtschaftslehre verwendet wird, um die wirtschaftlichen Aktivitäten einer Volkswirtschaft zu beschreiben, ohne dabei die Veränderungen im Zeitverlauf zu...
Simulated Annealing
Simulated Annealing (Simuliertes Glühen) ist eine probabilistische Optimierungstechnik, die ihren Ursprung in der Physik hat. Es wird auch als Monte-Carlo-Methode bezeichnet und simuliert den Prozess eines Metalls beim Abkühlen, um...
Bankbetrieb
Bankbetrieb bezeichnet den Tagesablauf und die Geschäftstätigkeiten einer Bank. In diesem Kontext umfasst der Begriff Bankbetrieb alle Aktivitäten, die im Rahmen des Bankgeschäfts durchgeführt werden. Darunter fallen sowohl traditionelle Bankdienstleistungen...
LEGO®-SERIOUS-PLAY®-Methode
Die LEGO®-SERIOUS-PLAY®-Methode ist eine innovative, erlebnisorientierte und kreative Methode zur Problemlösung und Entscheidungsfindung. Sie wurde entwickelt, um die Zusammenarbeit und Kommunikation in Gruppen zu verbessern und alle Teilnehmer aktiv einzubeziehen....
Klimawandelanpassung
Klimawandelanpassung - Definition, Bedeutung und Umsetzungsmöglichkeiten Klimawandelanpassung ist ein Konzept, das sich mit den Maßnahmen und Strategien befasst, um die Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Sektoren der Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt...