formeller Sektor Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff formeller Sektor für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der formelle Sektor bezieht sich auf den Teil der Wirtschaft, der legal registriert und reguliert ist und offiziell von staatlichen Institutionen anerkannt wird.
Dieser Begriff wird häufig in Bezug auf Entwicklungsländer verwendet, um die Unterscheidung zwischen formellen und informellen Wirtschaftssektoren zu verdeutlichen. Im formellen Sektor finden alle wirtschaftlichen Aktivitäten statt, die den gesetzlichen Vorschriften, Verordnungen und Steuerregelungen entsprechen. Unternehmen und Organisationen in diesem Sektor unterliegen einer Registrierungspflicht, müssen Buchhaltungsstandards einhalten und ihren Mitarbeitern gerechte Arbeitsbedingungen bieten. Darüber hinaus zahlen sie Steuern, Sozialabgaben und andere staatliche Abgaben, um das Wirtschaftswachstum und die Infrastruktur des Landes zu unterstützen. Der formelle Sektor umfasst verschiedene Branchen wie produzierendes Gewerbe, Dienstleistungen, Handel, Finanzwesen und viele weitere. Unternehmen in diesem Sektor haben Zugang zu Bankkrediten und anderen Finanzierungsmöglichkeiten, da ihre finanzielle Leistungsfähigkeit durch rechtsgültige Buchhaltungsberichte und Unternehmensbewertungen nachgewiesen wird. Der formelle Sektor spielt eine wesentliche Rolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Förderung des Wirtschaftswachstums und der Stärkung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit. Investoren, die in den Kapitalmärkten tätig sind, bevorzugen oft den formellen Sektor, da dieser Stabilität, Transparenz und besseren rechtlichen Schutz bietet. Unternehmen im formellen Sektor können auch leichter Zugang zu Fremd- und Eigenkapital erhalten, um ihr Geschäft auszubauen und neue Investitionen zu tätigen. Die Analyse und das Verständnis des formellen Sektors sind für Investoren von großer Bedeutung, da sie die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, das regulatorische Umfeld und die potenziellen Chancen und Risiken bei Investitionsentscheidungen berücksichtigen müssen.Räumungsfrist
Räumungsfrist ist ein Begriff, der im Kontext von Kapitalmärkten Anwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren. Sie bezieht sich auf den Zeitraum, der einem Käufer eingeräumt wird, um...
Importfinanzierung
Die Importfinanzierung bezieht sich auf den Prozess der Finanzierung von Importgeschäften durch den Erwerb von Fremdkapital. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, Waren und Dienstleistungen aus dem Ausland zu erwerben, indem...
gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve
Die gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve ist ein grundlegendes Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Preisniveau und der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage zeigt. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse von...
Zollanmeldung
Die Zollanmeldung bezieht sich auf den Vorgang, bei dem bestimmte Waren oder Güter von Unternehmen oder Privatpersonen in ein Land importiert oder exportiert werden. Dieser Prozess beinhaltet die Bereitstellung spezifischer...
UCTE
Definition UCTE (Union for the Co-ordination of the Transmission of Electricity) - Bedeutung und Funktion UCTE (Union für die Koordinierung des Stromtransports) ist eine internationale Organisation, die für die Koordination und...
Nutzenindexfunktion
Die Nutzenindexfunktion ist ein zentrales Konzept der Finanzmarktanalyse und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten. Diese Funktion ermöglicht es Investoren, den Nutzen oder Wert...
DATEX-L
DATEX-L steht für "Data Exchange Layer" und ist eine standardisierte Datenkommunikationsschnittstelle für den Austausch von Informationen im Zusammenhang mit Transaktionen auf den Finanzmärkten. Es wurde speziell für die Bedürfnisse von...
Aktiva
Aktiva ist ein grundlegender Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf sämtliche Vermögenswerte bezieht, die von Unternehmen, Investoren oder Privatpersonen gehalten werden, um wirtschaftlichen Nutzen zu...
Warenartenvergleich
Der Begriff "Warenartenvergleich" bezieht sich auf eine Strategie, bei der Investoren die Wertentwicklung verschiedener Arten von Vermögenswerten in den Kapitalmärkten analysieren und vergleichen. Dieser Vergleich ermöglicht es Anlegern, fundierte Entscheidungen...
Gemeinsamer Markt
Definition von "Gemeinsamer Markt": Der Begriff "Gemeinsamer Markt" bezieht sich auf einen wirtschaftlichen Raum, in dem freier Waren- und Dienstleistungsverkehr ohne Hindernisse zwischen den teilnehmenden Ländern ermöglicht wird. In der Europäischen...