Eulerpool Premium

genehmigtes Kapital Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff genehmigtes Kapital für Deutschland.

genehmigtes Kapital Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

genehmigtes Kapital

Genehmigtes Kapital ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Aktiengesellschaften verwendet wird und sich auf das genehmigte Aktienkapital bezieht, das von der Hauptversammlung eines Unternehmens genehmigt wurde.

Diese Genehmigung ermöglicht es der Geschäftsführung, das Aktienkapital zu erhöhen, ohne erneut die Zustimmung der Aktionäre einholen zu müssen. Das genehmigte Kapital ist eine wichtige strategische Finanzierungsoption für Unternehmen, da es ihnen ermöglicht, flexibel auf zukünftige Kapitalanforderungen zu reagieren. Durch die Schaffung eines genehmigten Kapitals kann ein Unternehmen das Aktienkapital erhöhen, wenn die Notwendigkeit oder Gelegenheit dazu besteht, ohne dass das Risiko besteht, dass die Kapitalbeschaffung scheitert. Die Hauptversammlung eines Unternehmens legt das Höchstvolumen des genehmigten Kapitals fest und bestimmt auch die Bedingungen für die Ausgabe neuer Aktien, wie beispielsweise den Ausgabepreis und den Zeitpunkt der Kapitalerhöhung. Diese festgelegten Bedingungen müssen auf den Mehrheitsbeschluss der Aktionäre gestützt sein. Die Genehmigung des Kapitals muss in das Gesellschaftsregister eingetragen werden, um rechtskräftig zu sein. Nach der Eintragung ist es der Geschäftsführung gestattet, das genehmigte Kapital zu nutzen und Aktien auszugeben, sofern sie die während der Hauptversammlung festgelegten Bedingungen einhält. Das genehmigte Kapital bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre finanzielle Flexibilität zu erhöhen und ihre Wachstumsziele zu erreichen. Es ermöglicht ihnen auch, schnell auf neue Chancen zu reagieren, die Kapitalerhöhung erfordern könnten, wie beispielsweise Fusionen und Übernahmen, geplante Investitionen oder die Stärkung der Finanzkraft des Unternehmens. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das genehmigte Kapital ein effektives strategisches Instrument für Aktiengesellschaften ist, um ihre Kapitalanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Kontrolle über die Ausgabe neuer Aktien zu behalten. Es bietet den Unternehmen finanzielle Flexibilität und ermöglicht ihnen, ihre Wachstumsstrategien erfolgreich umzusetzen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Nutzungswert der Wohnung im eigenen Haus

"Nutzungswert der Wohnung im eigenen Haus" ist ein Begriff aus der Immobilienbewertung und bezieht sich auf den Nutzungswert einer Wohnung in einem Eigenheim. Dieser Wert gibt an, wie viel Nutzen...

Mehrwegtransportverpackung

Mehrwegtransportverpackung bezeichnet eine spezielle Art von Verpackungsmaterial, das für den Transport von Gütern verwendet wird und mehrfach wiederverwendet werden kann. Diese Verpackungen bestehen in der Regel aus robusten Materialien wie...

Konkurrenzen, rechtliche

Die rechtlichen Konkurrenzen, auch bekannt als Konkurrenzverhältnisse oder Tatmehrheit, beziehen sich auf eine besondere Situation im Strafrechtssystem, in der mehrere strafbare Handlungen von derselben Person zur selben Zeit begangen werden....

geliefert ab Kai

"Geliefert ab Kai" ist ein Fachbegriff, der in der Logistik und im internationalen Handel verwendet wird. Es handelt sich um eine Klausel in einem Handelsvertrag, die die Lieferbedingungen für Waren...

Ladungsfrist

Ladungsfrist – Definition und Erklärung für Kapitalmarktanleger Die Ladungsfrist ist ein wichtiges Konzept, das bei Rechtsverfahren im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um den Zeitraum, der...

Vergleichswertverfahren

Vergleichswertverfahren ist eine Methode zur Bewertung von Immobilien, die häufig in der Immobilienwirtschaft und bei der Wertermittlung von Grundstücken angewendet wird. Es ist eines der drei anerkannten Verfahren zur Immobilienbewertung,...

Besteller

Der Begriff "Besteller" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf einen Auftraggeber, der Wertpapiertransaktionen oder andere Finanzgeschäfte in Auftrag gibt. Der Besteller ist eine natürliche oder juristische Person, die eine...

Rezyklierung

Rezyklierung bezieht sich auf den Prozess der Wiederverwendung von Kapital in den Finanzmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Investitionen. Es handelt sich um eine Methode, bei der Kapital, das...

Stichprobe

Die Stichprobe ist ein grundlegendes statistisches Konzept, das in der Finanzwelt eine wichtige Rolle spielt. Es bezeichnet eine Teilmenge einer Population, die sorgfältig ausgewählt wurde, um allgemeine Aussagen über die...

Ortszuschlag

Ortszuschlag: Definition einer Gebührenzulage in der Kapitalmarktanlage Der Begriff "Ortszuschlag" bezieht sich auf eine Zulage, die im Rahmen von Kapitalmarktanlagen erhoben werden kann. In erster Linie findet dieser Begriff Anwendung im...