gesellschaftliche Entscheidungsfunktion Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gesellschaftliche Entscheidungsfunktion für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Gesellschaftliche Entscheidungsfunktion" ist ein wichtiger Begriff in der Wirtschaftstheorie, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte.
Diese komplexe Konzeption beschreibt die aggregierte Präferenz oder den Aggregatentscheidungskonsens einer Gesellschaft, der sich aus individuellen Präferenzen und Entscheidungen zusammensetzt. Die gesellschaftliche Entscheidungsfunktion nimmt eine zentrale Rolle bei wirtschaftlichen Analysen ein, da sie die Grundlage für politische und soziale Entscheidungen bildet. Die gesellschaftliche Entscheidungsfunktion berücksichtigt die unterschiedlichen Präferenzen der Individuen innerhalb einer Gesellschaft und versucht, diese zu einer Gesamtheit zu vereinigen. Hierbei werden verschiedene Faktoren einbezogen, wie beispielsweise individuelle Einkommen, Vermögen, Risikoaversion, Zeitpräferenzen und soziale Präferenzen. Ziel ist es, eine optimale Allokation von Ressourcen zu erreichen. Das Konzept der gesellschaftlichen Entscheidungsfunktion basiert auf der Annahme, dass Individuen in der Lage sind, ihre eigenen Präferenzen zu erkennen und rationale Entscheidungen zu treffen. Es geht davon aus, dass diese individuellen Präferenzen bestimmte Eigenschaften aufweisen, wie beispielsweise Transitivität, Vollständigkeit und Stetigkeit. Auf Grundlage dieser Eigenschaften werden dann gesellschaftliche Präferenzen aggregiert und in Form einer Entscheidungsfunktion dargestellt. Die gesellschaftliche Entscheidungsfunktion wird oft mittels ökonomischer Modelle analysiert, wie beispielsweise dem Arrow-Debreu-Modell oder dem Allgemeinen Gleichgewichtsmodell. Diese Modelle versuchen, die sozialen Wohlfahrtsfunktionen zu bestimmen und politische Entscheidungen zu legitimieren oder zu beeinflussen. In der Praxis spielt die gesellschaftliche Entscheidungsfunktion eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung sozialer, wirtschaftlicher und politischer Institutionen. Sie beeinflusst die Verteilung von Ressourcen, die Ausgestaltung von Steuersystemen, die Regulierung der Finanzmärkte und die soziale Absicherung. Die Analyse und das Verständnis der gesellschaftlichen Entscheidungsfunktion sind somit für Investoren von großer Bedeutung, um die Auswirkungen politischer und sozialer Entscheidungen auf die Kapitalmärkte zu antizipieren und zu bewerten. Als führende Plattform für Kapitalmarktforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, ist die Eulerpool.com bestrebt, ein umfangreiches Glossar/Lexikon für Investoren zu bieten. Unser Ziel ist es, unseren Lesern eine verständliche und gut strukturierte Informationsquelle bereitzustellen, die sowohl Fachbegriffe als auch komplexe Konzepte umfasst. Durch eine suchmaschinenoptimierte (SEO) Beschreibung der Begriffe ermöglichen wir es den Investoren, schnell und einfach relevante Informationen zu finden und ihre Investmententscheidungen auf fundiertem Fachwissen aufzubauen.PRODCOM-Liste
Die PRODCOM-Liste, auch als Prodcom-Liste bekannt, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Wirtschaftsstatistik und des Produktionsverständnisses. Sie dient als Instrument zur Erfassung und Klassifizierung von Waren und Dienstleistungen, die...
Residual Loss
Residual Loss (Restverlust) bezeichnet den Verlust, der nach dem Verkauf von Vermögenswerten oder nach Abschluss von Geschäften verbleibt. In den Kapitalmärkten umfasst der Residual Loss den Unterschied zwischen dem erwarteten...
Wiederverwendbarkeit
Wiederverwendbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Objekts, mehrfach verwendet oder wiederverwendet zu werden, ohne seine Integrität oder Qualität zu beeinträchtigen. In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Wiederverwendbarkeit eine...
Ergebnis nach DVFA/SG (DVFA-Formel)
Ergebnis nach DVFA/SG (DVFA-Formel) bezieht sich auf eine spezielle Methode zur Berechnung des Gewinns eines Unternehmens nach den Standards der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) und der...
Einheitswert
Einheitswert ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um den objektiven Wert einer Immobilie oder eines Grundstücks für steuerliche Zwecke zu bestimmen. Der Einheitswert basiert auf dem Bewertungsverfahren der...
Gewerbekapitalsteuer
Die Gewerbekapitalsteuer ist eine Steuer, die in Deutschland auf das eingesetzte Kapital von Gewerbetreibenden erhoben wird. Sie stellt eine Form der Gewerbesteuer dar, die auf das Eigenkapital eines Unternehmens angewendet...
Information Hiding
Information Hiding (Informationsversteckung) wird in der Finanzwelt als eine hochrelevante strategische Praxis betrachtet, die darauf abzielt, sensible oder vertrauliche Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Es handelt sich dabei um...
Großaktionär
Der Begriff "Großaktionär" bezieht sich auf eine Einzelperson, eine Institution oder eine Gruppe, die über einen erheblichen Anteil an den ausgegebenen Aktien eines Unternehmens verfügt. Großaktionäre nehmen eine dominante Position...
Leistungspolitik
Leistungspolitik - Definition und Bedeutung Die Leistungspolitik ist ein zentraler Begriff im Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf die strategische Ausrichtung eines Unternehmens hinsichtlich seiner Leistungen und Produktangebote. Sie umfasst...
Sales Force
Verkaufsteam ist ein Begriff, der in verschiedenen Branchen, darunter auch in den Kapitalmärkten, verwendet wird. Im Finanzsektor bezieht sich der Ausdruck auf die Gruppe von Mitarbeitern eines Unternehmens, die für...