globale Wertschöpfungskette Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff globale Wertschöpfungskette für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die globale Wertschöpfungskette (englisch: Global Value Chain, GVC) beschreibt den umfassenden Prozess der Erzeugung, Lieferung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen auf globaler Ebene.
Sie umfasst sämtliche Aktivitäten und Akteure entlang der Lieferkette, angefangen von der Beschaffung der Rohstoffe bis hin zur Vermarktung des fertigen Endprodukts. In der heutigen globalisierten Welt agieren Unternehmen zunehmend international und sind in vielfältige Netzwerke eingebunden. Die globale Wertschöpfungskette ermöglicht es Unternehmen, verschiedenste Ressourcen und Fachkenntnisse weltweit zu nutzen, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und effizienter zu produzieren. Die Wertschöpfungskette ist dabei nicht ausschließlich auf den Produktionsprozess fokussiert. Sie beinhaltet ebenfalls die Entwicklung von Innovationen, die Verwaltung von geistigem Eigentum, den Transfer von Technologien sowie die Vertriebs- und Marketingaktivitäten. Durch die Einbindung von Zulieferern, Produktionsstätten, Logistikunternehmen und weiteren Partnern ermöglicht die globale Wertschöpfungskette die Optimierung der verschiedenen Prozesse und trägt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit bei. Ein wesentliches Merkmal der globalen Wertschöpfungskette ist die räumliche Trennung der Aktivitäten. Unternehmen verlagern bestimmte Schritte der Produktion oder Dienstleistungserbringung in Länder mit günstigeren Produktionskosten oder spezialisierteren Ressourcen. Dadurch entstehen komplexe Netzwerke von Lieferanten und Produzenten, die häufig über verschiedene Länder und Kontinente verteilt sind. Die globale Wertschöpfungskette ist eng mit internationalen Handelsströmen verbunden. Unternehmen importieren und exportieren Güter entlang der Kette, um Ressourcen zu nutzen, Kosten zu senken und Märkte zu erschließen. Dieses komplexe Zusammenspiel von Produktion und Handel ist wesentlich für die Effizienz und Wachstumsdynamik der globalen Wirtschaft. Die Analyse und Optimierung der globalen Wertschöpfungskette ist für Investoren von großer Bedeutung. Sie ermöglicht es, die Erfolgsaussichten eines Unternehmens zu bewerten und Risiken besser einzuschätzen. Durch eine umfassende Kenntnis der Wertschöpfungskette können Investoren Potenziale und Engpässe identifizieren, die sich auf den Unternehmenswert und die Aktienkurse auswirken können. Bei Investitionsentscheidungen in zunehmend komplexen globalen Märkten ist daher eine fundierte Kenntnis der globalen Wertschöpfungskette unverzichtbar. Eine solche Analyse sollte verschiedene Faktoren berücksichtigen, wie beispielsweise die geografische Verteilung der Produktionsstandorte, die Abhängigkeit von bestimmten Lieferanten oder die Effizienz der Logistikprozesse. Mit dem Aufbau eines umfassenden Glossars/ Lexikons für Investoren in Kapitalmärkte auf Eulerpool.com wird ein wertvolles Werkzeug geschaffen, um das Verständnis der globalen Wertschöpfungskette und anderer Fachbegriffe zu fördern. Damit können Investoren, Finanzanalysten und Marktteilnehmer ihre Entscheidungen auf einer soliden Wissensbasis treffen und erfolgreicher am globalen Kapitalmarkt agieren.Chancengerechtigkeit
Chancengerechtigkeit ist ein Begriff, der die grundlegende Gleichheit von Chancen und Möglichkeiten in einem wettbewerbsorientierten Kapitalmarktumfeld beschreibt. In einer idealen Chancengerechtigkeitswelt haben alle Teilnehmer die gleiche Ausgangsbasis, um erfolgreich in...
Katalog
Katalog, im Bereich der Kapitalmärkte, bezieht sich auf eine umfassende und systematische Sammlung von Informationen über verschiedene Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Ein Katalog fungiert als umfassende Ressource für...
Deprovisionierung
Die Deprovisionierung ist ein wichtiger Schritt im Bereich der IT-Infrastruktur und bezieht sich auf den Prozess des Entfernens von Benutzerzugriffsrechten, Berechtigungen und Ressourcen bei einem Mitarbeiterausscheiden, einer Anwendungsablösung oder einer...
Digital Immigrant
Digitaler Immigrant Der Begriff "Digitaler Immigrant" bezieht sich auf eine Person, die erst im späteren Lebensalter mit den neuen Technologien und der digitalen Welt in Berührung kommt. Im Gegensatz zu den...
CEDI
CEDI ist die Abkürzung für den Ghanaianischen Cedi, die offizielle Währungseinheit Ghanas. Seit der Einführung 1965 hat sich der Cedi als zuverlässige und stabile Währung etabliert und spielt eine entscheidende...
mathematische Optimierung
Die mathematische Optimierung, auch bekannt als mathematische Programmierung, ist ein entscheidendes Konzept in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren auf den Kapitalmärkten. Sie ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Lösung von komplexen...
einseitige Handelsliberalisierung
Einseitige Handelsliberalisierung ist eine politische und wirtschaftliche Strategie, bei der ein Land einseitig Barrieren und Restriktionen im internationalen Handel abbaut, um den freien Fluss von Waren und Dienstleistungen in seine...
Exportfinanzierung
Exportfinanzierung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Finanzierung von Exportgeschäften bezieht. Es handelt sich dabei um eine spezielle Form der Unternehmensfinanzierung, die darauf abzielt, den Export von...
Behinderung
Behinderung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine Situation bezieht, in der eine Anlagestrategie oder ein bestimmtes Marktsegment durch bestimmte Hindernisse oder...
steuerfreies Existenzminimum
"Steuerfreies Existenzminimum" ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird, um das Einkommensteuergesetz für natürliche Personen zu beschreiben. Es bezieht sich auf den steuerlichen Freibetrag, der eine grundlegende existenzsichernde...